Offener Brief an die Firma FUN FACTORY - keine Empfehlung

Beiträge betreffend SW im Hinblick auf Gesellschaft bzw. politische Reaktionen
Benutzeravatar
Mavis
engagiert
engagiert
Beiträge: 146
Registriert: 08.02.2008, 12:46
Wohnort: Berlin
Ich bin: Keine Angabe

RE: Offener Brief an die Firma FUN FACTORY - keine Empfehlun

Beitrag von Mavis »

So, es gibt eine Antwort von Fun Factory!

Wie auch meinen Brief, habe ich ihn zuerst in unserem Blog veröffentlicht: http://courtisane.de/blog/?p=412

Das ist der Brief im Wortlaut:


--
Hallo Sascha,

vielen Dank für den Offenen Brief an uns.

Als FUN FACTORY engagieren wir uns seit 1996 dafür, das das Thema Sexualität und Sextoys enttabuisiert wird.

1996 gab es auf dem Sextoymarkt ausschließlich Sextoys, die Penisse und Vaginen nachbildeten. Es gab viel mehr qualitativ schlechte Toys, fast ausschließlich aus China, die mit viel "Haut" beworben wurden. Sextoys und Sexshops hatten in diesem Zeitraum etwas "Schmuddeliges", Pornografisches und waren nicht auf die Zielgruppe "Frau" eingestellt, sondern befriedigten die Bedürfnisse und Fantasien der überwiegend männlichen Kundschaft.

Die FUN FACTORY hat dieser Wahrnehmung einen neuen ästhetischen Trend gegenübergestellt: Wir wollten gesundheitsfreundliche Materialien, bunte Farben und vielfältige Formen, eben Toys für Frauen und Paare, mit denen man einfach Spaß haben kann.
Zu diesem Zeitpunkt ist auch unser Slogan "love yourself!" entstanden, der ein positives Verständnis vom Umgang mit der eigenen Sexualität unterstützen soll.

In diesem Zusammenhang haben wir uns schon damals dazu entschlossen, in unserer Werbung und auf den Verpackungen für unsere Toys nicht mit Abbildungen von Körperteilen zu arbeiten. Unsere Texte sollen Spaß auf mehr machen und eine eher fantasievolle Welt eröffnen - in Konsequenz zum oben Gesagten eben "no porn". Toys sollten Teil von Lifestyle sein. Das war und ist noch immer unsere Vision.

Auch die HYDRA setzt sich (bekanntermaßen schon viel länger) dafür ein, dass das Thema Sexualität und Sexarbeit enttabuisiert wird und stellt vielfältige Informations- und Beratungsleistungen für Sexarbeiterinnen zur Verfügung, leistet wichtige Aufklärungsarbeit.

Was ist überhaupt Teil der Sex-/Erotikbranche? Sextoys, Sexarbeiterinnen, Pornofilm-Business, SM, Bondage, Homosexualität, Lack und Leder ...

Sex/Erotik haben unzählige Facetten, die gelebt werden wollen und mit denen Geld verdient wird, weil es eben einen Bedarf dafür gibt. Eine Bewertung dessen steht uns und anderen Menschen nicht zu.

Insgesamt haben wir eine sehr offene Firmenpolitik. Uns ist wichtig, dass jede/r ihre/seine Sexualität so lebt, wie sie/er es will.

In unserem Flagshipstore in Berlin haben wir eine offene Raumgestaltung gewählt, weil wir damit Offenheit signalisieren wollen. Eine Stigmatisierung von Sexualität und/oder Sexarbeit liegt uns fern.

Wir wissen, dass unsere Sextoys von einer vielfältigen Kundschaft gekauft wird - so auch von verantwortungsvollen Sexarbeiterinnen, die Toys aus gesundheitsfreundlichen Materialien nutzen. Dabei hoffen wir, dass die Qualität unserer Toys ihren Preis rechtfertigt und wir zufriedene Kunden haben.

Die persönliche Meinung und die Phantasie eines einzelnen Mitarbeiters und die daraus folgenden "Gedankengänge" und Zusammenhänge zum Thema Sexarbeit können wir nicht mittragen. Da haben wohl viele eigene Vorurteile, Unsicherheit oder eine mißverstandene Interpretation von "no porn" in die Äußerung der Mitarbeiterin mit hineingespielt - so "absurd" sie auch sind, so verletzend sind sie für einen Berufsstand, der bereits seit 3 Jahrzehnten um Anerkennung kämpft.
Ich denke, wir haben hier noch eine Menge Aufklärungsarbeit, auch ggü. unseren MitarbeiterInnen zu leisten und entschuldigen uns für die entstandene Situation.

Mit freundlichen Grüßen aus Bremen



Ilona Offermann
Marketing Manager

Was sagt ihr dazu?
Ich fand den, wie ihr im Blog lesen könnt, ja nicht so ganz befriedigend, da die Dame sich in bekannter Marketingmanier um eine wirklich eindeutige Aussage, à la: "Wir haben keine solche Abgrenzungspolitik und dass die Auslage der Flyer mit dieser Begründung verweigert wurde, war falsch." herumdrückt. Aber vielleicht bin ich nur zu spitzfindig?

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Aoife »

Hallo Mavis,

ich denke auch ein klares Eingehen auf den Anlaß, das Verweigern des Auslegens der Flyer, wäre wünschenswert gewesen, um die allgemein gehaltene Erklärung inhaltlich bedeutungsvoll zu machen. Aber wenigstens ist man nicht auf die "Sie müssen uns doch verstehen" Masche verfallen ...

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Einschätzung des Antwortschreibens

Beitrag von Marc of Frankfurt »

7 von 11 Absätzen sind der eigenen Selbstdarstellung und Promotion gewidmet. In einem wird die Leistung von Hydra gewürdigt.

Lediglich im letzten längsten Absatz geht es um den eigentlichen Fall des Verbots seitens der Mitarbeiterin die Flyer zum 1. Sexworker Filmfestival im Laden auszulegen:
  • "Die persönliche Meinung .. eines einzelnen Mitarbeiters .. können wir nicht mittragen."

    ".. wir .. entschuldigen uns für die entstandene Situation."
Sehr versteckt verpackt formuliert, aber m.E. doch recht eindeutig und somit hat der Offene Brief seinen Zweck erfüllt und du kannst die Mühe als Erfolg/Teil-Erfolg werten. Dafür hast du auch meinen Dank.

Es ist in dem Text eine riesige Berührungsangst zu spüren in den Sog des Negativen zu geraten, der gesellschaftlich bei Prostitution verortet wird (Schmuddel-Imago, Omega Typen, Sündenbockfunktion).

Der Brief schafft es, jede derartige negative Identifizierung oder Konnotationen zu vermeiden und ist insofern ein Marketing-Meisterstück in Sachen Stigma-Management.





Zum Firmen-Konzept "no porn" wäre evt. diese Berliner Initiative eine Denkalternative: www.porYes.de

Benutzeravatar
Jupiter
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 893
Registriert: 13.08.2010, 09:30
Wohnort: Südbaden
Ich bin: Keine Angabe

Re: Einschätzung des Antwortschreibens

Beitrag von Jupiter »

          Bild[quote="Marc of Frankfurt"]7 von 11 Absätzen sind der eigenen Selbstdarstellung und Promotion gewidmet. In einem wird die Leistung von Hydra gewürdigt.

Lediglich im letzten längsten Absatz geht es um den eigentlichen Fall des Verbots seitens der Mitarbeiterin die Flyer zum 1. Sexworker Filmfestival im Laden auszulegen:
/quote]

Das ist heutzutage eigentlich "normal" bei der verwendungung von Textbausteinen.
Aber es ist m. E. auf jeden Fall positiv anzumerken, dass überhaupt geantwortet wurde und dass auf den Vorgang eingegangen wurde.

Gruß Jupiter
Wenn du fühlst, dass in deinem Herzen etwas fehlt, dann kannst du, auch wenn du im Luxus lebst, nicht glücklich sein.

(Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama)

Benutzeravatar
annainga
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 3836
Registriert: 01.02.2007, 22:33
Wohnort: nrw
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn

RE: Offener Brief an die Firma FUN FACTORY - keine Empfehlun

Beitrag von annainga »

beim durchlesen der antwort habe ich auch gedacht "jaja, erstmal sich selbst loben", aber immerhin sogar eine entschuldigung. und auch der ton ist freundlich, ich finde damit kannst du sehr zufrieden sein. können wir sehr zufrieden sein.

ich finds toll @mavis, dass du dir die arbeit gemacht hast und dir die zeit genommen hast, um diese nicht-tolerante behandlung aufzuzeigen. durch solche handlungen wird das image der sexarbeit und der sexarbeiterinnen verbessert!

ich danke dir!

lieben gruß, annainga