Länderberichte FRANKREICH:
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 961
- Registriert: 01.06.2009, 13:35
- Wohnort: Niederländische Grenzregion
- Ich bin: Keine Angabe
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Pour des maisons «ouvertes», pas closes
Réagir
Par THIERRY SCHAFFAUSER Représentant syndical élu du Syndicat du travail sexuel, Strass
http://www.liberation.fr/societe/010162 ... pas-closes
Übersetzungen
http://translate.google.de/translate?hl ... pas-closes
Réagir
Par THIERRY SCHAFFAUSER Représentant syndical élu du Syndicat du travail sexuel, Strass
http://www.liberation.fr/societe/010162 ... pas-closes
Übersetzungen
http://translate.google.de/translate?hl ... pas-closes
-
- interessiert
- Beiträge: 4
- Registriert: 26.02.2010, 16:11
- Wohnort: Luxemburg
- Ich bin: Keine Angabe
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 961
- Registriert: 01.06.2009, 13:35
- Wohnort: Niederländische Grenzregion
- Ich bin: Keine Angabe
<b>Bring back the brothel, says female French MP
</b>
France must bring back the brothel to protect its prostitutes from exploitation, trafficking and aggression in the street, an MP from Nicolas Sarkozy's rightwing party has said.
Chantal Brunel, a member of the ruling UMP, called on French authorities to study the possibility of legalising centres where sex workers could serve clients within a regulated and protected framework.
It was time, she said, to move away from attempts to stamp out prostitution and instead focus on making the sex trade more safe and transparent.
According to a CSA opinion poll, Brunel's stance is supported by a majority of French people: 59% of respondents supported the reopening of so-called maisons closes (literally, closed houses).
While that number has fallen slightly in recent years, the number opposed to the reintroduction of brothels has dropped from 26% seven years ago to just 10% now. Women remain markedly more against the idea than men.
In 2003, Sarkozy, then interior minister, made passive solicitation a crime punishable by a jail term or hefty fine. Brunel voted for the law at the time, but now says the crackdown failed. She is urging the government to look at other countries, such as the Netherlands and Switzerland, in which licensed brothels are legal.
"Prostitutes are finding themselves even more badly treated and damaged than before," she said. "We have to stop their exploitation."
Amid the shame of wartime "horizontal" Nazi collaboration and growing concern for women's rights, 1,400 maisons closes were shut in 1946 under what is known as the Marthe Richard law. Richard, a prostitute turned politician, fought to have brothels outlawed out of a desire to kill off the sex trade for good.
Accused by some activists of encouraging a return to the bad old days, Brunel, author of a new book entitled Putting an End to Violence against Women, insists she is not calling for the resurrection of brothels as they were once known, but envisages maisons ouvertes in which shelter and medical care would be provided.
"The idea is not to return to the situation before 1946," she said. She would like to see prostitutes working in groups "like in professional offices, like accountants". A boss figure or "landlord" to whom the workers would give part of their earnings would not be "essential", she added.
Françoise Gil, a sociologist and member of a women's rights association, agreed the distinction was crucial. She said she would be against the return of maisons closes, but would be in favour of reopening maisons ouvertes in which sex workers could gather without a boss or a pimp.
Other activists, however, are outraged at the proposals irrespective of caveats. "What kind of a society is it that shuts up its women for the pleasure of its men?" said Bruno Lemettre, president of the Mouvement du Nid anti-prostitution association. "Allowing such a thing in the country of human rights would be unacceptable," he said.
http://www.guardian.co.uk/world/2010/ma ... -female-mp
Auch hier noch einiges:
http://news.oneindia.in/2010/03/19/fren ... thels.html
Sehr ausführlich: http://www.timesonline.co.uk/tol/news/w ... 067876.ece
Auf Französisch, u.a. hier: http://www.lexpress.fr/actualite/societ ... 56307.html
</b>
France must bring back the brothel to protect its prostitutes from exploitation, trafficking and aggression in the street, an MP from Nicolas Sarkozy's rightwing party has said.
Chantal Brunel, a member of the ruling UMP, called on French authorities to study the possibility of legalising centres where sex workers could serve clients within a regulated and protected framework.
It was time, she said, to move away from attempts to stamp out prostitution and instead focus on making the sex trade more safe and transparent.
According to a CSA opinion poll, Brunel's stance is supported by a majority of French people: 59% of respondents supported the reopening of so-called maisons closes (literally, closed houses).
While that number has fallen slightly in recent years, the number opposed to the reintroduction of brothels has dropped from 26% seven years ago to just 10% now. Women remain markedly more against the idea than men.
In 2003, Sarkozy, then interior minister, made passive solicitation a crime punishable by a jail term or hefty fine. Brunel voted for the law at the time, but now says the crackdown failed. She is urging the government to look at other countries, such as the Netherlands and Switzerland, in which licensed brothels are legal.
"Prostitutes are finding themselves even more badly treated and damaged than before," she said. "We have to stop their exploitation."
Amid the shame of wartime "horizontal" Nazi collaboration and growing concern for women's rights, 1,400 maisons closes were shut in 1946 under what is known as the Marthe Richard law. Richard, a prostitute turned politician, fought to have brothels outlawed out of a desire to kill off the sex trade for good.
Accused by some activists of encouraging a return to the bad old days, Brunel, author of a new book entitled Putting an End to Violence against Women, insists she is not calling for the resurrection of brothels as they were once known, but envisages maisons ouvertes in which shelter and medical care would be provided.
"The idea is not to return to the situation before 1946," she said. She would like to see prostitutes working in groups "like in professional offices, like accountants". A boss figure or "landlord" to whom the workers would give part of their earnings would not be "essential", she added.
Françoise Gil, a sociologist and member of a women's rights association, agreed the distinction was crucial. She said she would be against the return of maisons closes, but would be in favour of reopening maisons ouvertes in which sex workers could gather without a boss or a pimp.
Other activists, however, are outraged at the proposals irrespective of caveats. "What kind of a society is it that shuts up its women for the pleasure of its men?" said Bruno Lemettre, president of the Mouvement du Nid anti-prostitution association. "Allowing such a thing in the country of human rights would be unacceptable," he said.
http://www.guardian.co.uk/world/2010/ma ... -female-mp
Auch hier noch einiges:
http://news.oneindia.in/2010/03/19/fren ... thels.html
Sehr ausführlich: http://www.timesonline.co.uk/tol/news/w ... 067876.ece
Auf Französisch, u.a. hier: http://www.lexpress.fr/actualite/societ ... 56307.html
Guten Abend, schöne Unbekannte!
Joachim Ringelnatz
Joachim Ringelnatz
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Die Stadt der Liebe
http://blog.rhein-zeitung.de/?p=7085
France debates the return of bordellos
French MPs are calling for bordellos to return to France more than 60 years after they were banned.
http://www.telegraph.co.uk/news/worldne ... ellos.html
Christine LeDoaré réfléchit elle ?
Une fois de plus le STRASS est attaqué par LeDoaré.
Nous devons donc une fois de plus faire cette mise au point.
http://site.strass-syndicat.org/2010/03 ... chit-elle/
Übersetzungen http://translate.google.de/translate?hl ... it-elle%2F
http://blog.rhein-zeitung.de/?p=7085
France debates the return of bordellos
French MPs are calling for bordellos to return to France more than 60 years after they were banned.
http://www.telegraph.co.uk/news/worldne ... ellos.html
Christine LeDoaré réfléchit elle ?
Une fois de plus le STRASS est attaqué par LeDoaré.
Nous devons donc une fois de plus faire cette mise au point.
http://site.strass-syndicat.org/2010/03 ... chit-elle/
Übersetzungen http://translate.google.de/translate?hl ... it-elle%2F
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Schutzrechte statt im Bordell einsperren u kontrollieren
Sexworker brauchen/wollen keine Bordelle:
Sexworker wollen Rechte und Freiberuflichkeit in privater Praxis (Konzept: Open Houses)
Sex workers need power not brothels
Reopening brothels seems ideal, but French sex workers have fought hard to remain independent from pimps and state control
o Thierry Schaffauser
o guardian.co.uk, Tuesday 23 March 2010 13.00 GMT
o Article history
An anti-soliciting law was passed in France in 2003.
Photograph: Gilles Fonlupt/Gilles Fonlupt/Sygma/Corbis
The French MP Chantal Brunel recently called for the country to bring back brothels. Her compatriots seem to agree: a poll suggested that 59% of French people supported the idea while only 10% opposed it.
As a result, many French media have pitted the rightwing Brunel against anti-sex work organisations: the former a pragmatist, the latter ideologues. French sex workers' voices tend not to be heard as much – probably because their demands are not as simple as the debate seems to be.
The Syndicat du Travail Sexuel (Strass), the French sex workers' union, met Brunel three weeks ago. They agreed that the anti-soliciting law passed in 2003 by Nicolas Sarkozy, when interior minister, had failed. This law was supposed to crack down on pimping. Because of it, street sex workers have to work in remote areas where they can escape police repression. Unfortunately, some workers now find themselves in dangerous areas and have to accept pimps' protection.
Since soliciting was criminalised, HIV organisations have noticed an increase in the number of STDs among sex workers. This is a real concern because the law makes it more difficult for outreach programs to reach the workers. The fact that police use the possession of condoms as evidence of soliciting hasn't helped: if police cars follow prevention buses, the workers refuse to accept condoms.
The human rights organisation, Ligue des Droits de l'Homme (LDH) released a report in 2006 about police violence against sex workers and human rights violations. It denounced the confusion between the fight against soliciting and the fight against prostitution. The new concept of "passive" soliciting gives the police power to arrest whoever they want merely on the suspicion that someone is a sex worker. This leads to all sort of abuses.
In 2007, five police officers were convicted of raping an Albanian sex worker. Despite agreeing to testify against them, she was deported after the trial. It is almost impossible for sex workers to persuade the police to log offences against them. Two weeks ago another woman working in Nice reported a rape committed by three police officers. The men acknowledged they had sex with her, but said that she was consenting. How many other cases go unreported?
To many, Brunel's proposal to reopen brothels seems the ideal solution. But like most French sex workers, I remain sceptical. On one hand, brothels could bring a certain safety and guarantee police protection instead of repression, but on the other, it means more control over our lives. I doubt our community will easily consent to working in brothels when traditionally, French sex workers have fought since the beginning of the movement in 1975 and the occupation of churches to remain independent from pimps and state control.
Instead of brothels (called "closed houses" in French), Strass proposed the idea of "open houses".
I think this is a good idea. It means that sex workers could work indoors like doctors or lawyers without working for an employer. In France sex workers don't want bosses. UK sex workers and activists from other countries tend to speak only in terms of decriminalisation versus legalisation. We want to keep the choice of our clients, hours, practices and in particular prevention practices. The latter is a serious concern, because Brunel's idea of medical control is unclear and we wonder if she means mandatory testing.
The main problem is that clients are never tested, and are more likely to ask for unprotected sex. Prevention relies on the principles of shared responsibility and medical data confidentiality. Only condoms protect against HIV transmission. When empowered, sex workers can prevent the transmission of disease.
After she met Strass leaders, Brunel started to use the term open house, but she also says that outdoor sex work will remain criminalised. This is clearly a form of blackmail. Either we accept the control of the state, or we continue to be criminalised. It will only divide sex workers between legal and illegal workers and we know migrant workers will probably still risk being deported. Open houses would enable us to choose to work. We are part of society. We pay taxes, so we should be heard seriously and allowed to organise ourselves how we want. We need to be included in the negotiation with local powers about where we work, not imposed bad solutions.
French sex worker unionists are unhappy that they have not been invited to parliamentary working meetings on the question. Politicians will only repeat the same mistakes if they don't listen to us.

link
On 24 March, Strass and its allies are organising "Assises de la prostitution", which will take place in the French senate. But very few politicians support us openly. Politicians can be our clients and vote against us at the same time. They are afraid to vote for sex workers' rights by fear of being identified as sexist by feminists who oppose prostitution.
This year, the annual "Pute pride" demonstration will start from the senate after the conference. Visibility is the best way to fight against stigma. When we claim to be proud, it doesn't mean that we all love our job. It means that we refuse to be shamed to death. We need to use coming out as a political strategy like other sexual minorities did before us. I hope Strass will receive more political support. In the UK we can join the GMB, a national mainstream union, but we don't have the same recognition in France.
EU countries have very different laws and models: the Swedish government is pushing for the criminalisation of clients. If France changes its policy it will probably influence other countries. That's why, although I now live in London, I keep an eye on what my friends and colleagues experience across the Channel. Whether new laws will improve sex workers' lives remains to be seen.
Quelle mit vielen Kommentaren:
http://www.guardian.co.uk/commentisfree ... protection
.
Sexworker wollen Rechte und Freiberuflichkeit in privater Praxis (Konzept: Open Houses)
Sex workers need power not brothels
Reopening brothels seems ideal, but French sex workers have fought hard to remain independent from pimps and state control
o Thierry Schaffauser
o guardian.co.uk, Tuesday 23 March 2010 13.00 GMT
o Article history
An anti-soliciting law was passed in France in 2003.
Photograph: Gilles Fonlupt/Gilles Fonlupt/Sygma/Corbis
The French MP Chantal Brunel recently called for the country to bring back brothels. Her compatriots seem to agree: a poll suggested that 59% of French people supported the idea while only 10% opposed it.
As a result, many French media have pitted the rightwing Brunel against anti-sex work organisations: the former a pragmatist, the latter ideologues. French sex workers' voices tend not to be heard as much – probably because their demands are not as simple as the debate seems to be.
The Syndicat du Travail Sexuel (Strass), the French sex workers' union, met Brunel three weeks ago. They agreed that the anti-soliciting law passed in 2003 by Nicolas Sarkozy, when interior minister, had failed. This law was supposed to crack down on pimping. Because of it, street sex workers have to work in remote areas where they can escape police repression. Unfortunately, some workers now find themselves in dangerous areas and have to accept pimps' protection.
Since soliciting was criminalised, HIV organisations have noticed an increase in the number of STDs among sex workers. This is a real concern because the law makes it more difficult for outreach programs to reach the workers. The fact that police use the possession of condoms as evidence of soliciting hasn't helped: if police cars follow prevention buses, the workers refuse to accept condoms.
The human rights organisation, Ligue des Droits de l'Homme (LDH) released a report in 2006 about police violence against sex workers and human rights violations. It denounced the confusion between the fight against soliciting and the fight against prostitution. The new concept of "passive" soliciting gives the police power to arrest whoever they want merely on the suspicion that someone is a sex worker. This leads to all sort of abuses.
In 2007, five police officers were convicted of raping an Albanian sex worker. Despite agreeing to testify against them, she was deported after the trial. It is almost impossible for sex workers to persuade the police to log offences against them. Two weeks ago another woman working in Nice reported a rape committed by three police officers. The men acknowledged they had sex with her, but said that she was consenting. How many other cases go unreported?
To many, Brunel's proposal to reopen brothels seems the ideal solution. But like most French sex workers, I remain sceptical. On one hand, brothels could bring a certain safety and guarantee police protection instead of repression, but on the other, it means more control over our lives. I doubt our community will easily consent to working in brothels when traditionally, French sex workers have fought since the beginning of the movement in 1975 and the occupation of churches to remain independent from pimps and state control.
Instead of brothels (called "closed houses" in French), Strass proposed the idea of "open houses".
I think this is a good idea. It means that sex workers could work indoors like doctors or lawyers without working for an employer. In France sex workers don't want bosses. UK sex workers and activists from other countries tend to speak only in terms of decriminalisation versus legalisation. We want to keep the choice of our clients, hours, practices and in particular prevention practices. The latter is a serious concern, because Brunel's idea of medical control is unclear and we wonder if she means mandatory testing.
The main problem is that clients are never tested, and are more likely to ask for unprotected sex. Prevention relies on the principles of shared responsibility and medical data confidentiality. Only condoms protect against HIV transmission. When empowered, sex workers can prevent the transmission of disease.
After she met Strass leaders, Brunel started to use the term open house, but she also says that outdoor sex work will remain criminalised. This is clearly a form of blackmail. Either we accept the control of the state, or we continue to be criminalised. It will only divide sex workers between legal and illegal workers and we know migrant workers will probably still risk being deported. Open houses would enable us to choose to work. We are part of society. We pay taxes, so we should be heard seriously and allowed to organise ourselves how we want. We need to be included in the negotiation with local powers about where we work, not imposed bad solutions.
French sex worker unionists are unhappy that they have not been invited to parliamentary working meetings on the question. Politicians will only repeat the same mistakes if they don't listen to us.

link
On 24 March, Strass and its allies are organising "Assises de la prostitution", which will take place in the French senate. But very few politicians support us openly. Politicians can be our clients and vote against us at the same time. They are afraid to vote for sex workers' rights by fear of being identified as sexist by feminists who oppose prostitution.
This year, the annual "Pute pride" demonstration will start from the senate after the conference. Visibility is the best way to fight against stigma. When we claim to be proud, it doesn't mean that we all love our job. It means that we refuse to be shamed to death. We need to use coming out as a political strategy like other sexual minorities did before us. I hope Strass will receive more political support. In the UK we can join the GMB, a national mainstream union, but we don't have the same recognition in France.
EU countries have very different laws and models: the Swedish government is pushing for the criminalisation of clients. If France changes its policy it will probably influence other countries. That's why, although I now live in London, I keep an eye on what my friends and colleagues experience across the Channel. Whether new laws will improve sex workers' lives remains to be seen.
Quelle mit vielen Kommentaren:
http://www.guardian.co.uk/commentisfree ... protection
.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Fortsetzung
Presseberichterstattung:
Pute pride in France
and Assises de la prostitution
Video:
http://jt.france2.fr/8h/
diese Seite auf Google-Deutsch:
http://translate.google.de/translate?hl ... start%3D27
Rouvrir les maisons closes? Pas si simple
Foto
Maison close allemande à Schoenefeld le 15 avril 2009/REUTERS
PROSTITUTION - Une groupe de travail se penche sur la question, mais
de la réflexion à l'action, il y a un gouffre...
Plancher sur la prostitution. Telle est la mission confiée par le
ministère de l'Intérieur à un groupe de travail dirigé par Chantal
Brunel. Alors que la première réunion a lieu ce jeudi, la députée UMP
a déjà avancé une idée: rouvrir les maisons closes (rebaptisées
«maisons ouvertes»), dans lesquelles les prostituées seraient en
sécurité.
Une idée à laquelle 59 % des Français seraient favorables, selon un
sondage récent, mais qui ne sera pas simple à mettre en place. «Je
vois mal la majorité actuelle revenir sur la loi Sarkozy de 2003
instaurant le racolage passif», prévient en effet Janine Mossuz-Lavau,
sociologue et directrice de recherche CNRS au CEVIPOF.
S'attaquer à la loi sur le proxénétisme
Pour cette spécialiste de la question, cette loi a chassé les
prostituées hors des centres-villes, les contraignants à s'isoler et à
exercer dans des endroits reculés où elles sont davantage exposées à
la violence. «On pensait qu'on allait réduire l'offre et la demande,
mais cela n'a pas été le cas. [...] On doit supprimer cette loi et
chercher d'autres solutions», reconnaît d'ailleurs Chantal Brunel, qui
avait pourtant voté le texte à l'époque.
Et si les députés de droite seront sans doute réticents à supprimer ce
texte «mis en place pour la tranquillité des riverains, qui sont aussi
des électeurs selon Janine Mossuz-Lavau, un autre problème se pose.
«Il faudra s'attaquer à la loi sur le proxénétisme, et ce sera
compliqué», prévient la sociologue. En effet, les propriétaires qui
loueraient ces «maisons ouvertes» seraient condamnables dans l'état
actuel de la législation, de même que les «gérants» des
établissements.
Les prostituées n'en veulent pas
«Il faudra faire en sorte que les proxénètes de soutien ne soient pas
inquiétés mais que les proxénètes de contrainte puissent continuer à
être punis», explique la spécialiste à 20minutes.fr. Et quand bien
même toutes les difficultés contournées, un problème demeurera: les
prostituées ne veulent pas de ces maisons ouvertes.
«Les états-généraux de la prostitution viennent de se terminer au
Sénat», rappelle Janine Mossuz-Lavau. Et selon elle, les travailleuses
du sexe ne veulent pas être au service d'un patron, auxquels elles
reverseraient une partie de leurs revenus, et tiennent à avoir le
choix de leurs horaires et des clients qu'elles acceptent. D'après la
sociologue, «elles envisagent plutôt des appartements coopératifs» en
auto-gestion.
Et vous, qu'en pensez-vous? Le gouvernement va-t-il vraiment rouvrir
les maisons closes? Pensez-vous que ce soit une bonne idée?
Donnez-nous votre avis dans les commentaires ci-dessous.
Julien Ménielle
http://www.20minutes.fr/article/393536/ ... simple.php

Les prostituées manifestent contre les lois pénalisant le racolage
24/03/2010
Abroger de la loi pour la sécurité intérieure de 2003, qui criminalise
le racolage, obtenir au plus vite un statut : tels étaient les mots
d'ordre des 4e assises de la prostitution, qui se tenaient au Sénat ce
mercredi.
Par
Service Actu
6 Commentaire(s) Agrandir la taille du texte Réduire la taille du
texte Imprimer Envoyer à un ami
A l’invitation de la sénatrice verte Alima Boumediene Thiery,
travailleur(ses) du sexe, avocats et associatifs ont pu s’exprimer,
témoigner puis manifester lors des 4e assises de la prostitution.
De l'avis général, les conditions d'exercice sont en constante
dégradation depuis l’adoption de la loi pour la sécurité intérieure de
2003. En faisant du racolage passif un délit, elle a eu pour
conséquence d’éloigner les prostituées des centres villes. Elles se
retrouvent dans les périphéries, les terrains vagues, au mépris de
leur sécurité et de leur santé. « Ce qui est visé c’est réllement la
visibilité de la prostitution » a expliqué Sarah Maffesoli du
collectif Droits et Prostitution.
Opposées aux propositions récentes de réouverture des maisons closes,
les travailleuses du sexe présentes ont mis l'accent sur
l'auto-organisation. Aujourd’hui, deux prostituées qui partagent un
appartement ou une camionnette pour réduire les frais, à la manière
d’une profession libérale, tombent sous le coup de la loi. Comme
Karen, prostituée lyonnaise (voir la vidéo), elles demandent la
possibilité de travailler ensemble sous une forme reconnue.
De l’avis d’une représentante de l’association Le bus des femmes, «
avant 2003 et le passage de la loi, on avait réfléchi au statut que
nous voulions et à notre manière de fonctionner. ça s’est arrêté net,
mais l’idée est restée. Il serait tout à fait possible que nous
fonctionnions en coopérative. »
Gilda du Strass, le syndicat des travailleurs du sexe crée l’année
dernière a d’ailleurs annoncé la mise en place expérimentale d’une
maison autogérée dans les quinze jours à venir. « On va organiser dans
les quinze jours démonstration de maison autogérée. Nous n’avons pas
besoin du contrôle de l’Etat. »
Un parti pris qui prenait tout son sens à 24 heures de l'ouverture
d’un groupe de réflexion gouvernemental autour de la prostitution.
Constitué de Nadine Morano, Brice Hortefeux, et Chantal Brunel, il ne
compte aucune association ou représentant des travailleurs du sexe.
Pas invités. C'est pour se faire entendre malgré tout que le cortège a
défilé du Sénat au Panthéon (voir la vidéo).
Camille Polloni et Géraldine Sarratia
http://www.lesinrocks.com/actualite/act ... -racolage/
Les prostitués dans la rue à Paris
Par Tony Fonteneau, publié le 25/03/2010
AFP/BERTRAND GUAY
Des membres du Collectif Droits et prostitution participent, le 24
mars 2010 ? Paris, ? une manifestation pour les droits des
travailleurs du sexe.
Assises de la prostitution et manifestation: les travailleurs du sexe
se sont mobilisés mercredi pour réclamer des droits et une nouvelle
législation.
"Nous réclamons le statut de travailleur et l'abrogation de la loi de
2003 sur le racolage passif". À l'occasion de la quatrième édition des
assises de la prostitution, le collectif Droits et prostitution ainsi
que le Strass (syndicat des travailleurs du sexe), le bus des femmes
et des associations de lutte contre le sida comme Act-up, ont une
nouvelle fois réaffirmé leurs revendications. "Il faut vraiment que
les politiques arrêtent de voter des lois où les prostitués ne sont
jamais prisent en compte et consultés, affirme Maîtresse Gildas du
Strass. Nous sommes comme tout le monde, des membres actifs de la
société. Nous ne sommes pas des bêtes de foire qu'il faut protéger ou
contrôler". Pour Claude Boucher, du bus des femmes, les "prostituées
veulent rester des femmes libres et c'est pourquoi nous sommes contre
les maisons closes qui ne feraient que renforcer le proxénétisme".
Invitée au palais du Luxembourg par la sénatrice Alima
Boumediène-Thierry, les participants ont aussi rappelé leur opposition
à une pénalisation des clients. "Ca ne fera qu'augmenter la précarité
des travailleurs du sexe, affirme maîtresse Gildas". Pour Miguel Ange
Garzo d'Arcat (association de lutte contre le sida), "ça pourrait même
avoir des conséquences sanitaires catastrophiques". Le Strass a aussi
avoué vouloir mettre au point une démonstration de maison autogérée.
"On veut montrer la forme d'économie solidaire à laquelle on a pensé".
"Vous couchez avec nous, vous votez contre nous"
Un peu plus tard dans la journée, la petite centaine de participants
s'est retrouvée pour manifester dans les rues de Paris. Derrière une
banderole unitaire, les manifestants, souvent haut en couleurs, ont
défilé dans une ambiance bon enfant sous le regard de passants amusés.
Au cri de "vous couchez avec nous, vous votez contre nous", "la
révolution avec des talons" ou "on paie des impôts c'est donc un vrai
boulot", ils ont ensuite rejoint le Panthéon pour rendre un hommage un
peu particulier. "Il y a plus inconnu que le soldat inconnu, il y a sa
femme, et encore plus inconnu, sa pute. Voilà pourquoi on dépose une
gerbe ici ce soir".
http://www.lexpress.fr/actualite/societ ... 58034.html
Les prostituées manifestent à Paris
AFP
24/03/2010
Une centaine de personnes, dont de nombreuses prostituées, ont
manifesté ce soir à Paris pour réclamer la reconnaissance d'un statut
de "travailleur du sexe" assorti de droits sociaux et dénoncer toute
vélléité de réouverture des maisons closes.
Cette manifestation bon enfant a quitté les abords du Sénat pour
gagner le Panthéon (Ve arrondissement), résonnant de slogans tels que
"on paie des impôts, c'est donc un vrai boulot", "vous couchez avec
nous, vous votez contre nous", en référence à la loi de sécurité
intérieure (LSI) de 2003 qui a institué le délit de racolage passif
dont elles demandent l'abrogation.
Les associations appelant à cette marche - représentant les
prostituées tel Le Bus des femmes, le collectif droits et
prostitution, le syndicat des travailleurs du sexe (Strass), ou la
lutte contre le sida comme Act Up, Arcat - avaient tenu dans la
journée leurs 4e "assises de la prostitution" au Sénat.
"Nous sommes contre les maisons closes, les bordels sont totalement
anachroniques: nous réclamons le droit commun et pas une
réglementation spécifique", a déclaré Maîtresse Gilda, du Strass, lors
d'une conférence de presse.
http://www.lefigaro.fr/flash-actu/2010/ ... -paris.php
.
Pute pride in France
and Assises de la prostitution
Video:
http://jt.france2.fr/8h/

http://translate.google.de/translate?hl ... start%3D27
Rouvrir les maisons closes? Pas si simple
Foto
Maison close allemande à Schoenefeld le 15 avril 2009/REUTERS
PROSTITUTION - Une groupe de travail se penche sur la question, mais
de la réflexion à l'action, il y a un gouffre...
Plancher sur la prostitution. Telle est la mission confiée par le
ministère de l'Intérieur à un groupe de travail dirigé par Chantal
Brunel. Alors que la première réunion a lieu ce jeudi, la députée UMP
a déjà avancé une idée: rouvrir les maisons closes (rebaptisées
«maisons ouvertes»), dans lesquelles les prostituées seraient en
sécurité.
Une idée à laquelle 59 % des Français seraient favorables, selon un
sondage récent, mais qui ne sera pas simple à mettre en place. «Je
vois mal la majorité actuelle revenir sur la loi Sarkozy de 2003
instaurant le racolage passif», prévient en effet Janine Mossuz-Lavau,
sociologue et directrice de recherche CNRS au CEVIPOF.
S'attaquer à la loi sur le proxénétisme
Pour cette spécialiste de la question, cette loi a chassé les
prostituées hors des centres-villes, les contraignants à s'isoler et à
exercer dans des endroits reculés où elles sont davantage exposées à
la violence. «On pensait qu'on allait réduire l'offre et la demande,
mais cela n'a pas été le cas. [...] On doit supprimer cette loi et
chercher d'autres solutions», reconnaît d'ailleurs Chantal Brunel, qui
avait pourtant voté le texte à l'époque.
Et si les députés de droite seront sans doute réticents à supprimer ce
texte «mis en place pour la tranquillité des riverains, qui sont aussi
des électeurs selon Janine Mossuz-Lavau, un autre problème se pose.
«Il faudra s'attaquer à la loi sur le proxénétisme, et ce sera
compliqué», prévient la sociologue. En effet, les propriétaires qui
loueraient ces «maisons ouvertes» seraient condamnables dans l'état
actuel de la législation, de même que les «gérants» des
établissements.
Les prostituées n'en veulent pas
«Il faudra faire en sorte que les proxénètes de soutien ne soient pas
inquiétés mais que les proxénètes de contrainte puissent continuer à
être punis», explique la spécialiste à 20minutes.fr. Et quand bien
même toutes les difficultés contournées, un problème demeurera: les
prostituées ne veulent pas de ces maisons ouvertes.
«Les états-généraux de la prostitution viennent de se terminer au
Sénat», rappelle Janine Mossuz-Lavau. Et selon elle, les travailleuses
du sexe ne veulent pas être au service d'un patron, auxquels elles
reverseraient une partie de leurs revenus, et tiennent à avoir le
choix de leurs horaires et des clients qu'elles acceptent. D'après la
sociologue, «elles envisagent plutôt des appartements coopératifs» en
auto-gestion.
Et vous, qu'en pensez-vous? Le gouvernement va-t-il vraiment rouvrir
les maisons closes? Pensez-vous que ce soit une bonne idée?
Donnez-nous votre avis dans les commentaires ci-dessous.
Julien Ménielle
http://www.20minutes.fr/article/393536/ ... simple.php

Les prostituées manifestent contre les lois pénalisant le racolage
24/03/2010
Abroger de la loi pour la sécurité intérieure de 2003, qui criminalise
le racolage, obtenir au plus vite un statut : tels étaient les mots
d'ordre des 4e assises de la prostitution, qui se tenaient au Sénat ce
mercredi.
Par
Service Actu
6 Commentaire(s) Agrandir la taille du texte Réduire la taille du
texte Imprimer Envoyer à un ami
A l’invitation de la sénatrice verte Alima Boumediene Thiery,
travailleur(ses) du sexe, avocats et associatifs ont pu s’exprimer,
témoigner puis manifester lors des 4e assises de la prostitution.
De l'avis général, les conditions d'exercice sont en constante
dégradation depuis l’adoption de la loi pour la sécurité intérieure de
2003. En faisant du racolage passif un délit, elle a eu pour
conséquence d’éloigner les prostituées des centres villes. Elles se
retrouvent dans les périphéries, les terrains vagues, au mépris de
leur sécurité et de leur santé. « Ce qui est visé c’est réllement la
visibilité de la prostitution » a expliqué Sarah Maffesoli du
collectif Droits et Prostitution.
Opposées aux propositions récentes de réouverture des maisons closes,
les travailleuses du sexe présentes ont mis l'accent sur
l'auto-organisation. Aujourd’hui, deux prostituées qui partagent un
appartement ou une camionnette pour réduire les frais, à la manière
d’une profession libérale, tombent sous le coup de la loi. Comme
Karen, prostituée lyonnaise (voir la vidéo), elles demandent la
possibilité de travailler ensemble sous une forme reconnue.
De l’avis d’une représentante de l’association Le bus des femmes, «
avant 2003 et le passage de la loi, on avait réfléchi au statut que
nous voulions et à notre manière de fonctionner. ça s’est arrêté net,
mais l’idée est restée. Il serait tout à fait possible que nous
fonctionnions en coopérative. »
Gilda du Strass, le syndicat des travailleurs du sexe crée l’année
dernière a d’ailleurs annoncé la mise en place expérimentale d’une
maison autogérée dans les quinze jours à venir. « On va organiser dans
les quinze jours démonstration de maison autogérée. Nous n’avons pas
besoin du contrôle de l’Etat. »
Un parti pris qui prenait tout son sens à 24 heures de l'ouverture
d’un groupe de réflexion gouvernemental autour de la prostitution.
Constitué de Nadine Morano, Brice Hortefeux, et Chantal Brunel, il ne
compte aucune association ou représentant des travailleurs du sexe.
Pas invités. C'est pour se faire entendre malgré tout que le cortège a
défilé du Sénat au Panthéon (voir la vidéo).
Camille Polloni et Géraldine Sarratia
http://www.lesinrocks.com/actualite/act ... -racolage/
Les prostitués dans la rue à Paris
Par Tony Fonteneau, publié le 25/03/2010
AFP/BERTRAND GUAY
Des membres du Collectif Droits et prostitution participent, le 24
mars 2010 ? Paris, ? une manifestation pour les droits des
travailleurs du sexe.
Assises de la prostitution et manifestation: les travailleurs du sexe
se sont mobilisés mercredi pour réclamer des droits et une nouvelle
législation.
"Nous réclamons le statut de travailleur et l'abrogation de la loi de
2003 sur le racolage passif". À l'occasion de la quatrième édition des
assises de la prostitution, le collectif Droits et prostitution ainsi
que le Strass (syndicat des travailleurs du sexe), le bus des femmes
et des associations de lutte contre le sida comme Act-up, ont une
nouvelle fois réaffirmé leurs revendications. "Il faut vraiment que
les politiques arrêtent de voter des lois où les prostitués ne sont
jamais prisent en compte et consultés, affirme Maîtresse Gildas du
Strass. Nous sommes comme tout le monde, des membres actifs de la
société. Nous ne sommes pas des bêtes de foire qu'il faut protéger ou
contrôler". Pour Claude Boucher, du bus des femmes, les "prostituées
veulent rester des femmes libres et c'est pourquoi nous sommes contre
les maisons closes qui ne feraient que renforcer le proxénétisme".
Invitée au palais du Luxembourg par la sénatrice Alima
Boumediène-Thierry, les participants ont aussi rappelé leur opposition
à une pénalisation des clients. "Ca ne fera qu'augmenter la précarité
des travailleurs du sexe, affirme maîtresse Gildas". Pour Miguel Ange
Garzo d'Arcat (association de lutte contre le sida), "ça pourrait même
avoir des conséquences sanitaires catastrophiques". Le Strass a aussi
avoué vouloir mettre au point une démonstration de maison autogérée.
"On veut montrer la forme d'économie solidaire à laquelle on a pensé".
"Vous couchez avec nous, vous votez contre nous"
Un peu plus tard dans la journée, la petite centaine de participants
s'est retrouvée pour manifester dans les rues de Paris. Derrière une
banderole unitaire, les manifestants, souvent haut en couleurs, ont
défilé dans une ambiance bon enfant sous le regard de passants amusés.
Au cri de "vous couchez avec nous, vous votez contre nous", "la
révolution avec des talons" ou "on paie des impôts c'est donc un vrai
boulot", ils ont ensuite rejoint le Panthéon pour rendre un hommage un
peu particulier. "Il y a plus inconnu que le soldat inconnu, il y a sa
femme, et encore plus inconnu, sa pute. Voilà pourquoi on dépose une
gerbe ici ce soir".
http://www.lexpress.fr/actualite/societ ... 58034.html
Les prostituées manifestent à Paris
AFP
24/03/2010
Une centaine de personnes, dont de nombreuses prostituées, ont
manifesté ce soir à Paris pour réclamer la reconnaissance d'un statut
de "travailleur du sexe" assorti de droits sociaux et dénoncer toute
vélléité de réouverture des maisons closes.
Cette manifestation bon enfant a quitté les abords du Sénat pour
gagner le Panthéon (Ve arrondissement), résonnant de slogans tels que
"on paie des impôts, c'est donc un vrai boulot", "vous couchez avec
nous, vous votez contre nous", en référence à la loi de sécurité
intérieure (LSI) de 2003 qui a institué le délit de racolage passif
dont elles demandent l'abrogation.
Les associations appelant à cette marche - représentant les
prostituées tel Le Bus des femmes, le collectif droits et
prostitution, le syndicat des travailleurs du sexe (Strass), ou la
lutte contre le sida comme Act Up, Arcat - avaient tenu dans la
journée leurs 4e "assises de la prostitution" au Sénat.
"Nous sommes contre les maisons closes, les bordels sont totalement
anachroniques: nous réclamons le droit commun et pas une
réglementation spécifique", a déclaré Maîtresse Gilda, du Strass, lors
d'une conférence de presse.
http://www.lefigaro.fr/flash-actu/2010/ ... -paris.php
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 02.04.2010, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Prostituierte von der Straße holen
Paris streitet um Bordell-Verbot
In Frankreich gibt es etwa 18.000 bis 20.000 Prostituierte [65 Mio Einwohner = 1 SW : 3250 Einwohner]. Sie arbeiten illegal und ohne Schutz. Das soll mit der Wiedereröffnung von Bordellen geändert werden.
Ein wenig genervt wirken die Polizisten, als sie die Prostituierten auffordern, endlich mit ihrer Demonstration zu beginnen. Einer der Wartenden kann sich ein Lachen nicht verkneifen: "Das ist das erste Mal, dass die Polizei uns auf der Straße haben will." Dann beginnt der Protestzug der weiblichen, männlichen und transsexuellen Sexarbeiter, der auf der Pariser Rue de Médicis am eleganten Park Jardin du Luxembourg entlangführt. Mit Plakaten und Sprechchören fordern die Prostituierten eine Legalisierung ihrer Arbeit. Das Medieninteresse ist ihnen gewiss, denn in Frankreich ist eine lebhafte Debatte über die Wiedereröffnung von Bordellen entbrannt.
Bordelle sind seit 1946 in Frankreich verboten. Eine Abgeordnete der konservativen Regierungspartei UMP will das nun ändern. "Wir müssen den Prostituierten Räume schaffen, in denen sie arbeiten können", sagt Chantal Brunel. Jetzt müssten die Frauen heimlich arbeiten, in Außenbezirken und Wäldern, ohne jeden Schutz vor Gewalt und von kriminellen Zuhältern regelrecht "versklavt". "Wir sind das Land der Menschenrechte. Wir können das nicht zulassen", meint Brunel.
Mit Bordellen gegen Prostitution kämpfen
Bordelle bieten zum Beispiel mehr Schutz vor kriminellen Zuhältern.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Dabei weiß die Abgeordnete eine Mehrheit der Franzosen hinter sich: In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage sprechen sich 59 Prozent der Befragen dafür aus, Bordelle wieder zu erlauben. Das Innenministerium hat eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um, wie Brunel es ausdrückt, "über die Prostitution in ihrer Gesamtheit zu sprechen".
Dabei müsse eines aber klar sein: Sollten Bordelle wieder erlaubt werden, dann gelte es, Prostitution außerhalb der Etablissements streng zu bekämpfen, sagt Brunel.
Überhaupt sei sie keine Verfechterin der Prostitution: "Ich will, dass es keine Prostitution mehr gibt. Aber es wäre Wunschdenken zu glauben, dass dies Realität werden könnte. Vor dieser Wahrheit dürfen wir nicht mehr unsere Augen verschließen."
Bei Jean-Sébastien Mallet stellen sich bei solchen Sätzen die Nackenhaare auf. "Prostitution ist immer Gewalt an Frauen", sagt der Mitarbeiter der [abolutionistischen] Organisation Fondation Scelles, die der sexuelle Ausbeutung von Frauen den Kampf angesagt hat und ein rigoroses Vorgehen gegen Prostitution fordert. "Keine Frau übt diesen Beruf wirklich freiwillig aus." Daher müsse alles getan werden, um die Zahl der Sexarbeiterinnen zu begrenzen. "In Frankreich gibt es etwa 18.000 bis 20.000 Prostituierte. Wenn man wieder Bordelle einführen würde, würde sich diese Zahl verdreifachen."
Prostituierte gegen Bordelle
Auch bei den Prostituierten, die auf der Rue de Médicis demonstrieren, kommt der Vorstoß der UMP-Abgeordneten nicht besonders gut an. "Die Debatte um Bordelle ist vollkommen anachronistisch", sagt Gilda von der Prostituierten-Vereinigung Gewerkschaft der Sexarbeit. "Das Problem ist nicht, dass vor 60 Jahren die Bordelle geschlossen wurden, sondern dass uns die heutigen Gesetze am Arbeiten hindern." Sexarbeiter müssten als normale Selbstständige anerkannt werden und ihren Beruf ausüben dürfen, wo sie wollten.
Besonders stark in der Kritik steht ein Gesetz aus dem Jahr 2003, das dem Straßenstrich den Garaus machen sollte. War vorher nur das "aktive" Anwerben von Freiern verboten, können die Prostituierten nun auch für das "passive" Warten auf Kundschaft verurteilt werden. Der Innenminister, der das umstrittene Gesetz damals durchboxte, der heutige Staatschef Nicolas Sarkozy, sagte seinerzeit: "Ich sehe nicht, in wessen Namen man Pariser dazu verurteilen sollte, auf ihrem Nachhauseweg Spaliere von Prostituierten, Zuhältern und den dazu gehörigen Kunden abzugehen." Ob der als Hardliner geltende Sarkozy sich heute für eine Liberalisierung im Rotlicht-Milieu erwärmen kann, ist zumindest zweifelhaft.
Fabian Schlüter, AFP
http://www.n-tv.de/politik/dossier/Pari ... 95347.html
.
Paris streitet um Bordell-Verbot
In Frankreich gibt es etwa 18.000 bis 20.000 Prostituierte [65 Mio Einwohner = 1 SW : 3250 Einwohner]. Sie arbeiten illegal und ohne Schutz. Das soll mit der Wiedereröffnung von Bordellen geändert werden.
Ein wenig genervt wirken die Polizisten, als sie die Prostituierten auffordern, endlich mit ihrer Demonstration zu beginnen. Einer der Wartenden kann sich ein Lachen nicht verkneifen: "Das ist das erste Mal, dass die Polizei uns auf der Straße haben will." Dann beginnt der Protestzug der weiblichen, männlichen und transsexuellen Sexarbeiter, der auf der Pariser Rue de Médicis am eleganten Park Jardin du Luxembourg entlangführt. Mit Plakaten und Sprechchören fordern die Prostituierten eine Legalisierung ihrer Arbeit. Das Medieninteresse ist ihnen gewiss, denn in Frankreich ist eine lebhafte Debatte über die Wiedereröffnung von Bordellen entbrannt.
Bordelle sind seit 1946 in Frankreich verboten. Eine Abgeordnete der konservativen Regierungspartei UMP will das nun ändern. "Wir müssen den Prostituierten Räume schaffen, in denen sie arbeiten können", sagt Chantal Brunel. Jetzt müssten die Frauen heimlich arbeiten, in Außenbezirken und Wäldern, ohne jeden Schutz vor Gewalt und von kriminellen Zuhältern regelrecht "versklavt". "Wir sind das Land der Menschenrechte. Wir können das nicht zulassen", meint Brunel.
Mit Bordellen gegen Prostitution kämpfen
Bordelle bieten zum Beispiel mehr Schutz vor kriminellen Zuhältern.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Dabei weiß die Abgeordnete eine Mehrheit der Franzosen hinter sich: In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage sprechen sich 59 Prozent der Befragen dafür aus, Bordelle wieder zu erlauben. Das Innenministerium hat eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um, wie Brunel es ausdrückt, "über die Prostitution in ihrer Gesamtheit zu sprechen".
Dabei müsse eines aber klar sein: Sollten Bordelle wieder erlaubt werden, dann gelte es, Prostitution außerhalb der Etablissements streng zu bekämpfen, sagt Brunel.
Überhaupt sei sie keine Verfechterin der Prostitution: "Ich will, dass es keine Prostitution mehr gibt. Aber es wäre Wunschdenken zu glauben, dass dies Realität werden könnte. Vor dieser Wahrheit dürfen wir nicht mehr unsere Augen verschließen."
Bei Jean-Sébastien Mallet stellen sich bei solchen Sätzen die Nackenhaare auf. "Prostitution ist immer Gewalt an Frauen", sagt der Mitarbeiter der [abolutionistischen] Organisation Fondation Scelles, die der sexuelle Ausbeutung von Frauen den Kampf angesagt hat und ein rigoroses Vorgehen gegen Prostitution fordert. "Keine Frau übt diesen Beruf wirklich freiwillig aus." Daher müsse alles getan werden, um die Zahl der Sexarbeiterinnen zu begrenzen. "In Frankreich gibt es etwa 18.000 bis 20.000 Prostituierte. Wenn man wieder Bordelle einführen würde, würde sich diese Zahl verdreifachen."
Prostituierte gegen Bordelle
Auch bei den Prostituierten, die auf der Rue de Médicis demonstrieren, kommt der Vorstoß der UMP-Abgeordneten nicht besonders gut an. "Die Debatte um Bordelle ist vollkommen anachronistisch", sagt Gilda von der Prostituierten-Vereinigung Gewerkschaft der Sexarbeit. "Das Problem ist nicht, dass vor 60 Jahren die Bordelle geschlossen wurden, sondern dass uns die heutigen Gesetze am Arbeiten hindern." Sexarbeiter müssten als normale Selbstständige anerkannt werden und ihren Beruf ausüben dürfen, wo sie wollten.
Besonders stark in der Kritik steht ein Gesetz aus dem Jahr 2003, das dem Straßenstrich den Garaus machen sollte. War vorher nur das "aktive" Anwerben von Freiern verboten, können die Prostituierten nun auch für das "passive" Warten auf Kundschaft verurteilt werden. Der Innenminister, der das umstrittene Gesetz damals durchboxte, der heutige Staatschef Nicolas Sarkozy, sagte seinerzeit: "Ich sehe nicht, in wessen Namen man Pariser dazu verurteilen sollte, auf ihrem Nachhauseweg Spaliere von Prostituierten, Zuhältern und den dazu gehörigen Kunden abzugehen." Ob der als Hardliner geltende Sarkozy sich heute für eine Liberalisierung im Rotlicht-Milieu erwärmen kann, ist zumindest zweifelhaft.
Fabian Schlüter, AFP
http://www.n-tv.de/politik/dossier/Pari ... 95347.html
.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 27.03.2010, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
25.03.2010
Scharfer Protest in Frankreich
Huren kämpfen gegen Bordelle
In Frankreich gibt es keine Freudenhäuser. Doch eine Politikerin möchte jetzt Bordelle eröffnen – den Prostituierten passt das gar nicht.
Video-Clip
http://www.bild.de/BILD/video/clip/news ... te=11.html
_________________
Prostitutionsaffären:
2010: Fußballstar Franck Ribéry trifft 17 jährige aus Marokko im Nachtclub am Champs Elysées.
2004: Ex-Premierministers Jean-Pierre Raffarin stürzt über Kontakt mit 17 jähriger Roma Sexarbeiterin.
viewtopic.php?p=79491#79491
.
Scharfer Protest in Frankreich
Huren kämpfen gegen Bordelle
In Frankreich gibt es keine Freudenhäuser. Doch eine Politikerin möchte jetzt Bordelle eröffnen – den Prostituierten passt das gar nicht.
Video-Clip
http://www.bild.de/BILD/video/clip/news ... te=11.html
_________________
Prostitutionsaffären:
2010: Fußballstar Franck Ribéry trifft 17 jährige aus Marokko im Nachtclub am Champs Elysées.
2004: Ex-Premierministers Jean-Pierre Raffarin stürzt über Kontakt mit 17 jähriger Roma Sexarbeiterin.
viewtopic.php?p=79491#79491
.
-
- Senior Admin
- Beiträge: 5025
- Registriert: 08.05.2008, 15:31
- Wohnort: Minden
- Ich bin: SexarbeiterIn
STRASS Sexworker Gewerkschaft
28.04.2010
Von der Strasse ins Bordell
Frankreich debattiert die Wiedereröffnung der "maison closes"
Prostitution ist in Frankreich nicht strafbar. Dennoch sind Bordelle bisher verboten. Doch das könnte sich ändern: Abgeordnete der konservativen Regierungspartei setzen sich öffentlich für die Wiedereröffnung der sogenannten Maisons closes ein - und spalten mit diesem Vorstoß die Nation.
Mittags in einem Traditionscafé am Rande des legendären Pariser Rotlichtviertel Pigalle - hierher bestellt Tiphaine Journalisten, die ihre Meinung über die aktuelle Debatte um die Maisons closes hören wollen. Die selbstbewusste 24-jährige Prostituierte im eleganten knielangen Rock ist Sprecherin des STRASS, der "Gewerkschaft für Sexarbeit". Wir sind für die Legalisierung, sagt sie.
"Wir sind dafür, dass Sexarbeiter zusammen und unter eigener Regie in Gemeinschaftsräumen oder speziellen Häusern arbeiten können. So wie das auch in anderen Freiberufen üblich ist: bei Ärzten oder Anwälten zum Beispiel, die sich Praxen teilen. Das verbessert nicht nur die hygienischen Arbeitsbedingungen. Wir sind dort vor allem sicherer vor gewalttätigen Kunden, sicherer als in einer abgelegenen Straße oder im Wald, wo viele Prostituierte heute arbeiten müssen."
Der NID - ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Präventionsarbeit gegen Prostitution landesweit einen Namen gemacht hat, ist gegen die Wiedereröffnung der Bordelle. Der Vorschlag sei politische Augenwischerei, meint Samuel Prieur, Koordinator und Sprecher des NID:
"Die Maisons closes wurden in Frankreich geschlossen, gerade weil die Prostituierten dort regelmäßig der Gewalt von Zuhältern und Kunden ausgesetzt waren. Außerdem verbreiteten sich von dort aus Geschlechtskrankheiten, deren erste Opfer ebenfalls Prostituierte waren. Heute will man uns weismachen, dass die Prostituierten in Bordellen sicherer vor Gewalt sind und die hygienischen Bedingungen besser seien. Wir glauben nicht daran. Bordelle werden auch heute von skrupellosen Zuhältern kontrolliert; Prostituierte, die dort arbeiten, sind immer Opfer sexueller Ausbeutung."
Wie viele Feministinnen und die Mehrheit der politischen Parteien bekennt sich auch der NID zu dem bisher in Frankreich geltenden Abolitionsprinzip: dem langfristigen Ziel, Prostitution als - in ihren Augen - ausbeuterisches und menschenverachtendes Gewerbe ganz abzuschaffen. Die Wiederzulassung der "maisons closes" verstoße nicht nur gegen diesen Grundsatz. - Sie werde das Geschäft in Frankreich regelrecht anheizen, prophezeit NID-Sprecher Samuel Prieur:
"Bei uns gibt es bisher deutlich weniger Prostitution als in den meisten anderen europäischen Ländern. Jene europäischen Länder, die die Gesetzgebung für das Betreiben von Bordellen und Eroscenter liberalisiert haben, ziehen heute die organisierte Kriminalität aus aller Welt an. Diese bittere Bilanz ziehen auch die Niederländer, die jetzt dabei sind, den Rückwärtsgang einzulegen. Dort hat der Staat nichts anderes getan, als kriminelle Unternehmen offiziell anzuerkennen. Das kann nicht unser Modell für Frankreich sein."
Tatsächlich gehen in Frankreich nach Schätzungen der Polizei nur etwa 30.000 Prostituierte und Stricher regelmäßig ihrem Gewerbe nach. In Deutschland wird dagegen von bis zu 400.000 hauptberuflichen Sexarbeitern ausgegangen. Doch dürfte die Dunkelziffer in Frankreich besonders hoch sein - aufgrund der repressiven Prostitutionspolitik. Die richtet sich nicht nur gegen Zuhälterei, Zwangsprostitution und Menschenhandel. Sie betrifft auch die Prostituierten. Frankreichs Sexarbeiter unterliegen einem strikten Werbeverbot, das erst 2003 vom damaligen Innenminister Nicolas Sarkozy verschärft wurde. Schon provozierende Kleidung oder das Ansprechen von Kunden auf der Strasse erfüllen den Tatbestand der "racolage" - der Kundenwerbung und werden mit saftigen Geldstrafen oder Haft geahndet. Einschränkungen, die einem Berufsverbot gleichkommen und immer mehr Prostituierte zum Abtauchen in die Illegalität zwingen. Prostituiertensprecherin Tiphaine:
"Es gibt die so genannten Massagesalons oder Sexshops in den traditionellen Pariser Rotlichtvierteln Rue de Saint Denis und Pigalle. Läden, die offiziell legalen Geschäften nachgehen, aber in Wirklichkeit in den Wohnungen darüber Sex mit Prostituierten verkaufen. Illegale Bordelle, die entweder vom Geschäftsinhaber oder von der Mafia betrieben werden. Die Arbeitsbedingungen sind dort besonders schlecht und die Prostituierten dürfen nur wenig von ihrem Verdienst behalten. Hin und wieder taucht die Polizei auf und schließt die Läden. Aber oft werden die illegalen Bordelle toleriert, weil sie Geld ins Viertel bringen oder - wenn die Läden der Mafia gehören - es schwierig ist, sie zu schließen."
Die von Politikerinnen der Regierungspartei angestoßene Debatte um die Wiedereröffnung der maisons closes könnte - das jedenfalls hofft die Pariser Prostituierte - so etwas wie eine Wende bedeuten.
"Unsere Gewerkschaft ist froh über den Vorschlag. Es ist gewissermaßen das Eingeständnis, dass die extrem restriktive Politik Nicolas Sarkozys gegen die Prostituierten ein Misserfolg ist."
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/1172235/
Von der Strasse ins Bordell
Frankreich debattiert die Wiedereröffnung der "maison closes"
Prostitution ist in Frankreich nicht strafbar. Dennoch sind Bordelle bisher verboten. Doch das könnte sich ändern: Abgeordnete der konservativen Regierungspartei setzen sich öffentlich für die Wiedereröffnung der sogenannten Maisons closes ein - und spalten mit diesem Vorstoß die Nation.
Mittags in einem Traditionscafé am Rande des legendären Pariser Rotlichtviertel Pigalle - hierher bestellt Tiphaine Journalisten, die ihre Meinung über die aktuelle Debatte um die Maisons closes hören wollen. Die selbstbewusste 24-jährige Prostituierte im eleganten knielangen Rock ist Sprecherin des STRASS, der "Gewerkschaft für Sexarbeit". Wir sind für die Legalisierung, sagt sie.
"Wir sind dafür, dass Sexarbeiter zusammen und unter eigener Regie in Gemeinschaftsräumen oder speziellen Häusern arbeiten können. So wie das auch in anderen Freiberufen üblich ist: bei Ärzten oder Anwälten zum Beispiel, die sich Praxen teilen. Das verbessert nicht nur die hygienischen Arbeitsbedingungen. Wir sind dort vor allem sicherer vor gewalttätigen Kunden, sicherer als in einer abgelegenen Straße oder im Wald, wo viele Prostituierte heute arbeiten müssen."
Der NID - ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Präventionsarbeit gegen Prostitution landesweit einen Namen gemacht hat, ist gegen die Wiedereröffnung der Bordelle. Der Vorschlag sei politische Augenwischerei, meint Samuel Prieur, Koordinator und Sprecher des NID:
"Die Maisons closes wurden in Frankreich geschlossen, gerade weil die Prostituierten dort regelmäßig der Gewalt von Zuhältern und Kunden ausgesetzt waren. Außerdem verbreiteten sich von dort aus Geschlechtskrankheiten, deren erste Opfer ebenfalls Prostituierte waren. Heute will man uns weismachen, dass die Prostituierten in Bordellen sicherer vor Gewalt sind und die hygienischen Bedingungen besser seien. Wir glauben nicht daran. Bordelle werden auch heute von skrupellosen Zuhältern kontrolliert; Prostituierte, die dort arbeiten, sind immer Opfer sexueller Ausbeutung."
Wie viele Feministinnen und die Mehrheit der politischen Parteien bekennt sich auch der NID zu dem bisher in Frankreich geltenden Abolitionsprinzip: dem langfristigen Ziel, Prostitution als - in ihren Augen - ausbeuterisches und menschenverachtendes Gewerbe ganz abzuschaffen. Die Wiederzulassung der "maisons closes" verstoße nicht nur gegen diesen Grundsatz. - Sie werde das Geschäft in Frankreich regelrecht anheizen, prophezeit NID-Sprecher Samuel Prieur:
"Bei uns gibt es bisher deutlich weniger Prostitution als in den meisten anderen europäischen Ländern. Jene europäischen Länder, die die Gesetzgebung für das Betreiben von Bordellen und Eroscenter liberalisiert haben, ziehen heute die organisierte Kriminalität aus aller Welt an. Diese bittere Bilanz ziehen auch die Niederländer, die jetzt dabei sind, den Rückwärtsgang einzulegen. Dort hat der Staat nichts anderes getan, als kriminelle Unternehmen offiziell anzuerkennen. Das kann nicht unser Modell für Frankreich sein."
Tatsächlich gehen in Frankreich nach Schätzungen der Polizei nur etwa 30.000 Prostituierte und Stricher regelmäßig ihrem Gewerbe nach. In Deutschland wird dagegen von bis zu 400.000 hauptberuflichen Sexarbeitern ausgegangen. Doch dürfte die Dunkelziffer in Frankreich besonders hoch sein - aufgrund der repressiven Prostitutionspolitik. Die richtet sich nicht nur gegen Zuhälterei, Zwangsprostitution und Menschenhandel. Sie betrifft auch die Prostituierten. Frankreichs Sexarbeiter unterliegen einem strikten Werbeverbot, das erst 2003 vom damaligen Innenminister Nicolas Sarkozy verschärft wurde. Schon provozierende Kleidung oder das Ansprechen von Kunden auf der Strasse erfüllen den Tatbestand der "racolage" - der Kundenwerbung und werden mit saftigen Geldstrafen oder Haft geahndet. Einschränkungen, die einem Berufsverbot gleichkommen und immer mehr Prostituierte zum Abtauchen in die Illegalität zwingen. Prostituiertensprecherin Tiphaine:
"Es gibt die so genannten Massagesalons oder Sexshops in den traditionellen Pariser Rotlichtvierteln Rue de Saint Denis und Pigalle. Läden, die offiziell legalen Geschäften nachgehen, aber in Wirklichkeit in den Wohnungen darüber Sex mit Prostituierten verkaufen. Illegale Bordelle, die entweder vom Geschäftsinhaber oder von der Mafia betrieben werden. Die Arbeitsbedingungen sind dort besonders schlecht und die Prostituierten dürfen nur wenig von ihrem Verdienst behalten. Hin und wieder taucht die Polizei auf und schließt die Läden. Aber oft werden die illegalen Bordelle toleriert, weil sie Geld ins Viertel bringen oder - wenn die Läden der Mafia gehören - es schwierig ist, sie zu schließen."
Die von Politikerinnen der Regierungspartei angestoßene Debatte um die Wiedereröffnung der maisons closes könnte - das jedenfalls hofft die Pariser Prostituierte - so etwas wie eine Wende bedeuten.
"Unsere Gewerkschaft ist froh über den Vorschlag. Es ist gewissermaßen das Eingeständnis, dass die extrem restriktive Politik Nicolas Sarkozys gegen die Prostituierten ein Misserfolg ist."
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/1172235/
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Sexworker Demo
Videodokus
Pute Pride Paris 2010
http://www.dailymotion.com/video/xcp9wj ... -2010_news
http://www.dailymotion.com/video/xcpabs ... -2010_news
http://www.dailymotion.com/video/xcpaqc ... -2010_news
http://www.dailymotion.com/video/xcpc3q ... -2010_news
Siehe auch: Lokalnachrichten Paris
Pute Pride Paris 2010
http://www.dailymotion.com/video/xcp9wj ... -2010_news
http://www.dailymotion.com/video/xcpabs ... -2010_news
http://www.dailymotion.com/video/xcpaqc ... -2010_news
http://www.dailymotion.com/video/xcpc3q ... -2010_news
Siehe auch: Lokalnachrichten Paris
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Über die Probleme bei Sexworker-Volkszählungen
Combien de travailleurs du sexe sommes-nous?
par Thierry Schaffauser
http://www.lemonde.fr/opinions/article/ ... _3232.html
par Thierry Schaffauser
http://www.lemonde.fr/opinions/article/ ... _3232.html
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 961
- Registriert: 01.06.2009, 13:35
- Wohnort: Niederländische Grenzregion
- Ich bin: Keine Angabe
Vorwurf der Förderung der Prostitution wird jetzt auch zur Volksverhetzung benutzt:
Sarkozy vertritt harte Linie gegen Roma
Donnerstag 29.07.2010, 11:30
Nach Ausschreitungen zwischen der Polizei und einer Gruppe von Roma will der französische Präsident Nicolas Sarkozy illegal eingereiste Roma ausweisen und ihre Lager auflösen. Roma-Vertreter warnten vor Vergeltungsmaßnahmen.
Der französische Präsident Nicolas Sarkozy verfolgt nach Ausschreitungen zwischen der Polizei und einer Gruppe von Roma eine harte innenpolitische Linie: Illegal eingereiste Roma sollen ausgewiesen, ihre Lager aufgelöst werden. Das ordnete Sarkozy am Mittwoch nach einem Regierungstreffen an. Innenminister Brice Hortefeux trat Kritikern entgegen, die die Ankündigung als rassistisch bezeichneten. Roma-Vertreter warnten vor Vergeltungsmaßnahmen.
Vor knapp zwei Wochen war im Loire-Tal ein junger Roma nach einer Verkehrskontrolle von Polizisten auf der Flucht erschossen worden. Daraufhin verwüsteten aufgebrachte Angehörige dieser ethnischen Minderheit das örtliche Polizeirevier. Diejenigen, die für die Verwüstungen verantwortlich seien, müssten „hart bestraft“ werden, sagte Sarkozy.
Er plädierte für eine Änderung der Einwanderungsgesetze, um die Ausweisung „aus Gründen der öffentlichen Ordnung“ zu erleichtern. Er warf den „gens de voyage“ Kinderhandel und -ausbeutung sowie Förderung der Prostitution vor. Vertreter der Minderheit waren zu dem Treffen am Mittwoch, an dem neben dem Innen-, Justiz- und Einwanderungsminister auch hochrangige Polizeifunktionäre teilnahmen, nicht eingeladen.
Roma warnen vor Vergeltung
Roma-Vertreter beschwerten sich, dass sie nicht gehört wurden. Die angekündigten Maßnahmen seien rassistisch und könnten schwere Konsequenzen nach sich ziehen. „Ich befürchte, dass wir heute eine schändliche Seite in der französischen Geschichte aufgeschlagen haben, die traurigerweise in den kommenden Tagen zu Vergeltungsschlägen führen könnte“, sagte der Rechtsanwalt Henri Braun auf einer Pressekonferenz der Roma. Es gebe starken Rassismus in der französischen Gesellschaft und eine enorme Diskriminierung.
In Frankreich gibt es zum einen die Roma, die bereits seit vielen Jahrzehnten im Land leben. Viele davon sind in den vergangenen Jahren sesshaft geworden. Seit dem Zerfall des Ostblocks, besonders nach der EU-Osterweiterung sowie dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens sind zum anderen viele Roma eingewandert. Viele dieser neuen Einwanderer betteln in den Straßen französischer Städte. Sarkozys Anordnung zielt zwar auf die neu eingereisten Roma, die Gewalt im Loire-Tal ging aber von einer Gruppe aus, die seit vielen Jahren in der Gegend lebte.
http://www.focus.de/politik/weitere-mel ... 35716.html
Sarkozy vertritt harte Linie gegen Roma
Donnerstag 29.07.2010, 11:30
Nach Ausschreitungen zwischen der Polizei und einer Gruppe von Roma will der französische Präsident Nicolas Sarkozy illegal eingereiste Roma ausweisen und ihre Lager auflösen. Roma-Vertreter warnten vor Vergeltungsmaßnahmen.
Der französische Präsident Nicolas Sarkozy verfolgt nach Ausschreitungen zwischen der Polizei und einer Gruppe von Roma eine harte innenpolitische Linie: Illegal eingereiste Roma sollen ausgewiesen, ihre Lager aufgelöst werden. Das ordnete Sarkozy am Mittwoch nach einem Regierungstreffen an. Innenminister Brice Hortefeux trat Kritikern entgegen, die die Ankündigung als rassistisch bezeichneten. Roma-Vertreter warnten vor Vergeltungsmaßnahmen.
Vor knapp zwei Wochen war im Loire-Tal ein junger Roma nach einer Verkehrskontrolle von Polizisten auf der Flucht erschossen worden. Daraufhin verwüsteten aufgebrachte Angehörige dieser ethnischen Minderheit das örtliche Polizeirevier. Diejenigen, die für die Verwüstungen verantwortlich seien, müssten „hart bestraft“ werden, sagte Sarkozy.
Er plädierte für eine Änderung der Einwanderungsgesetze, um die Ausweisung „aus Gründen der öffentlichen Ordnung“ zu erleichtern. Er warf den „gens de voyage“ Kinderhandel und -ausbeutung sowie Förderung der Prostitution vor. Vertreter der Minderheit waren zu dem Treffen am Mittwoch, an dem neben dem Innen-, Justiz- und Einwanderungsminister auch hochrangige Polizeifunktionäre teilnahmen, nicht eingeladen.
Roma warnen vor Vergeltung
Roma-Vertreter beschwerten sich, dass sie nicht gehört wurden. Die angekündigten Maßnahmen seien rassistisch und könnten schwere Konsequenzen nach sich ziehen. „Ich befürchte, dass wir heute eine schändliche Seite in der französischen Geschichte aufgeschlagen haben, die traurigerweise in den kommenden Tagen zu Vergeltungsschlägen führen könnte“, sagte der Rechtsanwalt Henri Braun auf einer Pressekonferenz der Roma. Es gebe starken Rassismus in der französischen Gesellschaft und eine enorme Diskriminierung.
In Frankreich gibt es zum einen die Roma, die bereits seit vielen Jahrzehnten im Land leben. Viele davon sind in den vergangenen Jahren sesshaft geworden. Seit dem Zerfall des Ostblocks, besonders nach der EU-Osterweiterung sowie dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens sind zum anderen viele Roma eingewandert. Viele dieser neuen Einwanderer betteln in den Straßen französischer Städte. Sarkozys Anordnung zielt zwar auf die neu eingereisten Roma, die Gewalt im Loire-Tal ging aber von einer Gruppe aus, die seit vielen Jahren in der Gegend lebte.
http://www.focus.de/politik/weitere-mel ... 35716.html
Guten Abend, schöne Unbekannte!
Joachim Ringelnatz
Joachim Ringelnatz
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Länderbericht für FBI Direktor Müller
Wikileaks cable France:
"A majority of the estimated 18,000 women in the country,s
commercial sex trade were likely victims of trafficking."
http://213.251.145.96/cable/2009/10/09PARIS1426.html
Wikileaks
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=91197#91197
"A majority of the estimated 18,000 women in the country,s
commercial sex trade were likely victims of trafficking."
http://213.251.145.96/cable/2009/10/09PARIS1426.html
Wikileaks
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=91197#91197
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
"I'm a Sex Worker, dammit"
von Thierry Schaffauser:
http://www.minorites.org/index.php/2-la ... ammit.html
Übersetzungen:
http://translate.google.de/translate?hl ... ammit.html
Als Antwort auf:
VIH et commerce du sexe : un état des lieux alarmant
Communiqué de presse
vom nationalen AIDS-Zentrum
http://www.cns.sante.fr/spip.php?article352
von Thierry Schaffauser:
http://www.minorites.org/index.php/2-la ... ammit.html
Übersetzungen:
http://translate.google.de/translate?hl ... ammit.html
Als Antwort auf:
VIH et commerce du sexe : un état des lieux alarmant
Communiqué de presse
vom nationalen AIDS-Zentrum
http://www.cns.sante.fr/spip.php?article352
-
- SW Analyst
- Beiträge: 14095
- Registriert: 01.08.2006, 14:30
- Ich bin: Keine Angabe
Diffamierung per Prozess erfolgreich gestoppt
Sexworker Gewerkschaft STRASS:
Prozess gewonnen gegen einen Repräsentanten, der die nationale Französische Fachkonferenz Prostitution diffamiert hatte auf seinem Internet-Blog.

Justice - Communiqué de presse
Le 17 février 2011, la 17ème Chambre correctionnelle du Tribunal de Grande Instance de Paris, a reconnu que
Mme Henriette Zoughebi, Vice-présidente du Conseil régional d’Ile-de-France, s’est rendue coupable de diffamation
et l’a condamné à 500€ d’amende avec sursis.
Elle devra en outre verser 1500 € de frais de justice et
1€ de dommages et intérêts au STRASS, le Syndicat du Travail Sexuel
qui s’est constitué partie civile.
...
Le STRASS salue cette décision, qui renforce sa détermination à défendre les intérêts de toutEs les travailleuses du sexe et leurs aliéEs qui luttent pour leur Droits.
...
http://site.strass-syndicat.org/2011/02 ... de-presse/
übersetzungen
http://translate.google.de/translate?hl ... -presse%2F
Der symboliche Prozess-Erfolg ist sicher mehr als 1 Euro wert
Prozess gewonnen gegen einen Repräsentanten, der die nationale Französische Fachkonferenz Prostitution diffamiert hatte auf seinem Internet-Blog.

Justice - Communiqué de presse
Le 17 février 2011, la 17ème Chambre correctionnelle du Tribunal de Grande Instance de Paris, a reconnu que
Mme Henriette Zoughebi, Vice-présidente du Conseil régional d’Ile-de-France, s’est rendue coupable de diffamation
et l’a condamné à 500€ d’amende avec sursis.
Elle devra en outre verser 1500 € de frais de justice et
1€ de dommages et intérêts au STRASS, le Syndicat du Travail Sexuel
qui s’est constitué partie civile.
...
Le STRASS salue cette décision, qui renforce sa détermination à défendre les intérêts de toutEs les travailleuses du sexe et leurs aliéEs qui luttent pour leur Droits.
...
http://site.strass-syndicat.org/2011/02 ... de-presse/
übersetzungen
http://translate.google.de/translate?hl ... -presse%2F
Der symboliche Prozess-Erfolg ist sicher mehr als 1 Euro wert

-
- ModeratorIn
- Beiträge: 2333
- Registriert: 11.09.2009, 13:01
- Wohnort: München
- Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn
im Moment ist in Paris eine grosse Sexmesse: Eropolis.
http://www.francesoir.fr/actualite/soci ... 81208.html
ciao!
Nicole
http://www.francesoir.fr/actualite/soci ... 81208.html
ciao!
Nicole
-
- verifizierte UserIn
- Beiträge: 2968
- Registriert: 27.04.2008, 15:25
- Ich bin: Keine Angabe
Man muss Freier bestrafen
Gesetzentwurf
Frankreich will Freier von Prostituierten bestrafen

Französische Ministerin Bachelot: "Man muss Freier bestrafen"
Freiwillige Prostitution gibt es nicht, sagt die französische Sozialministerin Bachelot und fordert die Bestrafung von Freiern. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf soll das Parlament bald abstimmen.
Paris - Frankreich will künftig nach schwedischem Vorbild die Kunden von Prostituierten bestrafen. Ein entsprechender Gesetzentwurf werde demnächst dem Parlament zur Beratung vorgelegt, sagte die zuständige Sozialministerin Roselyn Bachelot in einem Interview der Zeitung "Le Parisien".
Sie rechne damit, dass das Gesetz schon im kommenden Jahr in Kraft treten könnte. "Ich stehe der Bestrafung der Freier positiv gegenüber, man muss sie bestrafen", sagte Bachelot in dem Interview. Vor einer parlamentarischen Kommission betonte sie am Mittwoch: "Anders als einige von ihnen uns glauben machen wollen, gibt es keine Prostitution aus freien Stücken." Sie sei vielmehr ein Angriff auf die Würde und auch Freiheit der Frau.
Vor der Kommission sprach sich Bachelot zugleich gegen den Gesetzesvorstoß eines konservativen Abgeordneten aus, der sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung für Behinderte erlauben soll.
Spiegel Online 30.03.2011
"Freier von Prostituierten." Dachte immer, beim SPIEGEL schreiben Journalisten, die noch der deutschen Sprache mächtig sind.
Frankreich will Freier von Prostituierten bestrafen

Französische Ministerin Bachelot: "Man muss Freier bestrafen"
Freiwillige Prostitution gibt es nicht, sagt die französische Sozialministerin Bachelot und fordert die Bestrafung von Freiern. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf soll das Parlament bald abstimmen.
Paris - Frankreich will künftig nach schwedischem Vorbild die Kunden von Prostituierten bestrafen. Ein entsprechender Gesetzentwurf werde demnächst dem Parlament zur Beratung vorgelegt, sagte die zuständige Sozialministerin Roselyn Bachelot in einem Interview der Zeitung "Le Parisien".
Sie rechne damit, dass das Gesetz schon im kommenden Jahr in Kraft treten könnte. "Ich stehe der Bestrafung der Freier positiv gegenüber, man muss sie bestrafen", sagte Bachelot in dem Interview. Vor einer parlamentarischen Kommission betonte sie am Mittwoch: "Anders als einige von ihnen uns glauben machen wollen, gibt es keine Prostitution aus freien Stücken." Sie sei vielmehr ein Angriff auf die Würde und auch Freiheit der Frau.
Vor der Kommission sprach sich Bachelot zugleich gegen den Gesetzesvorstoß eines konservativen Abgeordneten aus, der sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung für Behinderte erlauben soll.
Spiegel Online 30.03.2011
"Freier von Prostituierten." Dachte immer, beim SPIEGEL schreiben Journalisten, die noch der deutschen Sprache mächtig sind.
Auf Wunsch des Users umgenannter Account