Sexualitäts-Kultur - Kultur der Sexualität

Beiträge betreffend SW im Hinblick auf Gesellschaft bzw. politische Reaktionen
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Selbstmorde in den U.S.A.

Beitrag von Marc of Frankfurt »

In den U.S.A. haben sich mehrere homosexuelle Schüler suizidiert, weil sie gemobbed wurden (Gay Bashing).
Eine Analyse der mann-mänlichen Kultur und stigmatisierender Umgangsformen im Wandel der Zeit:


Homophobia hurts straight men, too


The suicide of college freshman Tyler Clementi painfully spotlights the dire consequences of homophobic bullying on gay men. But a homophobic culture that condemns male affection and emotion as "gay" hurts all men – and our culture at large.

...
http://www.csmonitor.com/Commentary/Opi ... ht-men-too
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 10.01.2011, 07:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Plastizität von Geschlecht und Rolle

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sozial-kulturelle Tradition der Mannfrauen in Albanien


"Eingeschworene Jungfrauen" wechseln in die Männerrolle und erwerben so als Familienvorstand die vollen patriarchalen Rechte, wenn es keine Söhne für diese Rolle mehr gibt...


Bild
sozial männlich, biologisch weiblich


Mehr:
viewtopic.php?p=64353#64353

http://www.daserste.de/ttt/beitrag_dyn~ ... xfy~cm.asp

9 min:
http://video.google.com/videoplay?docid ... 8339900792
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 10.01.2011, 07:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

sexuelle oder kulturelle Selektion?

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Die Biologie ist nicht das bestimmende Element bei der menschlichen Sexualität,
wie es die kulturell überlieferten Mainstream-Mythen behaupten:


  • Testosteron => männliche Agressivität?
    oder verantwortliche Statussensibilität
  • Anzahl der Samenzellen => promiskuitive Männer?
    oder kulturelle Legende vom potenten Leithengst und Macho
  • Risiko einer Schwangerschaft => wählerische Frauen?
    oder soziales Stigma der Schlampe oder alleinerziehenden Mutter

Solche wisschenschaftlich zu prüfende Fragen stehen letztlich im Zentrum von Geschlechterfragen und Diskursen zu Pornographie, Mißbrauch, Prostitution...


englisch:
http://sexademic.wordpress.com/2011/01/ ... ty-part-1/

http://sexademic.wordpress.com/2011/01/ ... ty-part-2/


Sexademic Jessi Fischer, San Francisco
Off-Site sex educator, Good Vibrations
http://peoplegogy.blogspot.com/2010/11/ ... scher.html


http://de.wikipedia.org/wiki/Bateman-Prinzip von 1948 ist zu hinterfragen

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Sozialdarvinismus heute:

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Partnerwahlverhalten von Frauen:

bei schlechteren Lebensbedingungen werden Machos bevorzugt



Maskulinität eines männlichen Partners für eine Frau als Partnerwahlkriterium korreliert negativ mit dem Gesundheitsindex des Landes.

Den Gesundheitsindex bestimmt die WHO aus Lebenserweratung, Kindersterblichkeit, Seuchengefahr etc.. Er liegt niedriger in Entwicklungsländern.

Frauen aus Ländern, in denen es um die Gesundheit der Bevölkerung vergleichsweise schlecht bestellt ist, interessieren sich mehr für Machos.

[Psychologin Sandy Genskow und Forschergruppe Uni Aberdeen]


Videoclip
3sat Nano 23.09.2010
5min:
http://www.3sat.de/mediathek/mediathek. ... &mode=play

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Diversity

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Modernes Fachbuch Sexualität:

Introducing the New Sexuality Studies


2nd Edition
Edited by Steven Seidman, Nancy Fischer, Chet Meeks


* Paperback: 978-0-415-78126-8: $56.95 Add to Cart
* Hardback: 978-0-415-78125-1: $200.00 Add to Cart
* eBook: 978-0-203-82983-7: $56.95


Contents

Part 1: Sex as a Social Fact
1. Theoretical Perspectives by Steve Seidman
2. The Social Construction of Sexuality interview with Jeffrey Weeks
3. Surveying Sex interview with Edward Laumann

Part 2: Sexual Meanings
4. Popular Culture Constructs Sexuality interview with Joshua Gamson
5. Sexual Pleasure by Kelly James
6. Purity and Pollution: Sex as Moral Discourse by Nancy Fischer
7. Sex and Power by Kristen Barber
8. Sexual Politics in Intimate Relationships: Sexual Coercion and Harassment by Lisa K. Waldner
9. Gay and Straight Rites of Passage by Chet Meeks

Part 3: Sexual Bodies and Behaviours
10. Medicine and the Making of a Sexual Body by Celia Roberts
11. The Body, Disability and Sexuality by Thomas Gerschick
12. Sexualizing Asian Male Bodies by Travis S. K. Kong
13. Sex and the Senior Woman by Meika Loe
14. Polishing the Pearl: Discoveries of the Clitoris by Lisa Jean Moore
15. Orgasm by Juliet Richters
16. Anal Sex: Phallic and Other Meanings by Simon Hardy
17. Sexual Intercourse by Kerwin Kaye
18. Viagra and the Coital Imperative by Nicola Gavey

Part 4: Gender and Sexuality
19. Unruly Bodies: Intersex Variations of Sex Development by Sharon E. Preves
20. Transgendering: Challenging the 'Normal' by Kimberly Tauches
21. Transsexual, Transgender, and Queer interview with Viviane Namaste
22. Gender and Heterosexism in Rock-n-roll interview with Mimi Schippers
23. Adolescent Girls' Sexuality: The More it Changes, the More it Stays the Same by Deborah L. Tolman
24. Not 'Straight', but Still a 'Man': Negotiating Non-heterosexual masculinities in Beirut by Ghassan Moussawi 25. How Not to Talk to Muslim Women: Patriarchy, Islam and the Sexual Regulation of Pakistani Women by Saadia Toor
26. 'Guys are just Homophobic': Rethinking Adolescent Homophobia and Heterosexuality by CJ Pascoe
27. Mis-conceptions about Unintended Pregnancy: Considering Context in Sexual and Reproductive Decision-making by Jennifer A. Reich

Part 5: Intimacies
28. Romantic Love interview with Eva Illouz
29. Gender and the Organization of Heterosexual Intimacy by Daniel Santore
30. Shopping for Love: On-line Dating and the Making of a Cyber Culture of Romance by Sophia DeMasi
31. Covenant Marriage [arrangierte Ehe]: Reflexivity and Retrenchment in the Politics of Intimacy by Dwight Fee
32. Interracial Romance: The Logic of Acceptance and Domination by Kumiko Nemoto
33. Lesbian and Gay Parents by Yvette Taylor
34. Parners of Transgender People by Carey Jean Sojka

Part 6: Sexual Identities
35. Straight Men by James Dean
36. Sexual Narratives of 'Straight' Women by Nicole LaMarre
37. Lesbians interview with Tamsin Wilton
38. The Disappearance of the Homosexual interview with Henning Beck
39. Gay Men and Lesbians in the Netherlands by Gert Hekma and Jan Willem Duyvendak
40. The Bisexual Menace Revisited: or, Shaking up Social Categories is Hard to do by Kristen Esterberg
41. Bisexualities in America interview with Paula Rodriguez Rust
42. Multiple Identities: Race, Class, and Gender in Lesbian and Gay Affirming Protestant Congregations by Krista McQueeny

Part 7: Sexual Institutions and Sexual Commerce
43. One is Not Born a Bride: How Weddings Regulate Heterosexuality by Chrys Ingraham
44. Change and Continuity in American Marriage by Erica Hunter
45. The Political Economy of Sexual Labor interview with Elizabeth Bernstein
46. Sex Sells, but What Else Does it Do? The American Porn Industry by Chris Pappas
47. Sex Workers Interview with Wendy Chapkis
48. Conflicts at the Tubs: Bathhouses and Gay Culture and Politics in the United States by Jason Hendrickson
49. Queering the Family by Mary Burke and Kristine Olsen
50. Pleasure for Sale: Feminist Sex Stores by Alison Better

Part 8: Sexual Cultures
51. Sexual Liberation and the Creative Class in Israel by Dana Kaplan
52. Internet Sex: The Seductive Freedom To by Dennis Waskul
53. The Time of the Sadomaschoist: Hunting with(in) the 'Tribus' by Darren Langdridge
54. Secret Sex and the Down-lo Brotherhood by Justin Luc Hoy
55. Wait… Hip Hop Sexualities by Thomas F. DeFrantz
56. Gay Men Dancing: Circuit Parties by Russell Westhaver

Part 9: Sexual Regulation and Inequality
57. Sexuality, State and Nation by Jyoti Puri
58. Iran's Sexual Revolution by Pardis Mahdavi
59. Christianity and the Regulation of Sexuality in the United States by Joshua Grove
60. The Marriage Contract by Mary Bernstein
61. Healing Disorderly Desire: Medical-therapeutic Regulation of Sexuality by P. J. McGann
62. Schools and the Social Control of Sexuality by Melinda Miceli
63. Law and the Regulation of the Obscene by Phoebe Christina Godfrey

Part 10: Sexual Politics
64. Gay Marriage: Why Now? Why At All? by Reese Kelly
65. The US Supreme Court and the Politics of Gay and Lesbian Rights by Gregory Maddox
66. The Politics of AIDS: Sexual Pleasure and Danger by Jennifer Gunsaullus
67. The Pro-family Movement by Tina Fetner
68. Politics of Sex Education Interview with Janice M. Irvine
69. Gender and Sexual Politics: American Gay Rights and Feminist Movement by Megan Murphy
70. Sexual Dissent: A Post-identity Culture of Sexual Resistance in the Case of Lebanese Nonheterosexuals by Steven Seidman
71. War and the Politics of Sexual Violence by Margarita Palacios & Silvia Posocco

Part 11: Global and Transnational Sexualities
72. Condoms in the Global Economy by Peter Chua
73. Sexual Tourism Interview with Julia O'Connell Davidson
74. Migrant Sex Work and Trafficking by Laura Agustin
75. The Public and Hidden Sexualities of Filipina Women in Lebanon by Hayeon Lee
76. Mexican Immigrants, Hetersexual Sex and Loving Relationships in the United States Interview with Gloria Gonzalez-Lopez
77. Gender, Sexuality, and the Lebanese Diaspora: Global Identities and Transnational Practices by Dalia Abdelhady


www.routledge.com/books/details/9780415781268/

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Sexuelle Sozialisation

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Geschlechterdifferenzen verschwinden


Das Sex-Märchen: "Männer gehen fremd, weil sie so viele Samen haben, die sie streuen müssen. Frauen sind monogam, weil sie nur ganz wenige Eier haben, die sie hüten wie ihre Augäpfel".

...

Viele Gender-Unterschiede in der Sexualität sind kleiner, als Forscher einst dachten.

Innerhalb der Geschlechter gebe es grössere Differenzen als zwischen Männern und Frauen sagen die Psychologinnen Jennifer Peterson und Janet Hyde im «Journal of Sex Research», Bd. 48, S. 149.

...

Ähnlich argumentiert auch das Buch «Delusions of Gender» der Neurowissenschafterin Cordelia Fine:

In ihrem amüsanten Pamphlet gegen den Biologismus vom Neurosexismus zerpflückt sie viele der Studien, auf denen die neuen alten Klischees der mütterlichen Frau und des jagenden Mannes aufbauen. Sie zeigt, dass viele Aussagen über Geschlechtsunterschiede auf schlechter Wissenschaft basieren und dass die Antworten nicht so einfach sind, wie es sich einige wünschen.

...

Anthropologen wie Sarah Blaffer Hrdy oder Carel van Schaik beobachteten, dass Affenweibchen fremdgehen, was das Zeug hält.

Sie vertreten die Theorie, dass dieses Verhalten die Vaterschaft der Kinder verschleiert und so vermieden wird, dass die Männchen den Nachwuchs umbringen, denn jedes Junge könnte das eigene sein. Das Vermeiden von Kindsmord könnte also der ursprüngliche Grund gewesen sein für weibliche Seitensprünge – das ist nicht die einfachste Antwort, aber keine schlechte.

...

Höherer Testosterongehalt beim Mann oder unsichtbare Erektion bei der Frau?

Biologisches Erbe oder kulturelle Sozialisation?

...

www.nzz.ch/nachrichten/hintergrund/wiss ... 16026.html





Schädel- und Gesichtsformen der Geschlechter werden sich immer ähnlicher.

Facial Structures of Men and Women Have Become More Similar Over Time

www.sciencedaily.com/releases/2011/04/110404093155.htm

Benutzeravatar
friederike
Goldstück
Goldstück
Beiträge: 2189
Registriert: 07.12.2010, 23:29
Wohnort: Saarlouis
Ich bin: SexarbeiterIn

RE: Sexualitäts-Kultur - Kultur der Sexualität

Beitrag von friederike »

Lieber @Marc,

vielen Dank für die wertvollen Literaturhinweise!

Im klassischen Rollenbild gilt der Mann, der viele Frauen verführt, als vorbildlich, mindestens kraftvoll und seiner männlichen Rolle gerecht (noch dazu, wenn er grosse Mengen Alkohol konsumiert). Die Frau, die Liebhaber sucht und viele Männer hat, hingegen gilt als verwerflich, ja als gefährlich: Messalina ruft in dieser Vorstellung Angst hervor. Noch die Generation unserer Eltern nahm an, dass Frauen, zumindest "anständige" Frauen, keinen Sex haben wollen. Sex ist etwas, das Männer wollen und den Frauen antun. Eine Frau, die sich freiwillig und gerne prostituiert, kann es nicht geben, es sei denn, sie ist verrückt, krank oder kriminell. Ein Mann, der wie wild herumvögelt, ist hingegen normal.

Dieses Rollenmuster von der grundlegenden Verschiedenheit der Geschlechter in ihrer Sexualität ist offenbar nicht totzukriegen. Diese Denke liegt z. B. dem schwedischen Modell zugrunde. Es ist erfreulich, wenn die Wissenschaft diese Rollenklischees endlich aburteilt.

Gruss,
Friederike

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Rechtsgeschichte

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Der Krieg der Vater aller Dinge? Wie sich die Sexualgesetze nach dem 2. Weltkrieg weltweit änderten und die sexuelle Revolution noch vor der Pille einleiteten:

Lingering seeds of the sexual revolution



March 22, 2011
By Heather Wuebker

The seeds of the sexual revolution were planted in the mid-1940s, according to a new study by UC Irvine sociologist David Frank, when the rules about consensual transactions between adult men and women began to relax.


The sexual revolution,

commonly defined by The-Pill-enabled swinging ’60s, actually started earlier, continued longer and sparked much broader consequences than the proliferation of free love, according to a new study by UC Irvine sociologist David John Frank.



“When we refer to the sexual revolution, we typically refer to something that happened suddenly in the 1960s, that took place mainly in the U.S. or Western countries, and that lifted restrictions on all kinds of sexual interactions,” says Frank. “None of these is entirely true.”

In a study published in the December issue of American Sociological Review, Frank and co-authors found that as early as the mid-1940s societal views of the role of sex began changing from a predominantly procreative activity to one focused on individual satisfaction and self-expression.

Among the sexual revolution’s most widespread and enduring effects, they found, was the significant change in how sex crimes are classified and regulated around the world.

Using global data collected from 194 nation-states on sex crime laws from 1945 to 2005, they analyzed the effects of reconceptualization on sex crime regulation.

They found that as societal models shifted to an individualistic focus, laws regulating sodomy and adultery – acts generally defined as consensual transactions among adults – became more relaxed.

Laws regulating rape and child sexual abuse – crimes committed without individual consent – expanded in scope.

“Sex is the most basic form of human interaction and thus the foundation of society itself,” says Frank. “Changes in the regulation of sex reveal the evolving bases and boundaries of contemporary society.”


Specifically during the 60-year period:

• 68% or 34 of 50 adultery law revisions around the world, contracted the scope of laws criminalizing adultery [Ehebruch]
• 81% or 83 of 102 sodomy law revisions, contracted the scope of laws criminalizing sodomy [Homosexualität]

• 85% or 119 of 140 child-sexual-abuse amendments around the world, expanded the scope of laws regulating child sex abuse [Kindesmißbrauch]
• 98% or 120 of 123 rape-law amendments, expanded the scope of laws regulating rape [Vergewaltigung]

The changes reflect fundamental cultural shifts.

“The rise of the individual in world models of society has raised the priority of individual consent and lowered the priority of collective order across the policy field,” Frank says. “The whole process has unleashed a global wave of sex-law reforms, dispersing the seeds of sexual revolution.”

Bayliss J. Camp of California State University, Sacramento and Steven A. Boutcher of the University of Massachusetts, Amherst and a UCI sociology Ph.D. alumnus co-authored the study with Frank.

Provided by University of California, Irvin
www.physorg.com/news/2011-03-lingering- ... ution.html





Geschichtstafel Prostitutionsgesetze ab 1800:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=81901#81901
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 30.04.2011, 13:56, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

RE: Sexualitäts-Kultur - Kultur der Sexualität

Beitrag von Aoife »

Interessant wäre da ein weit größerer zeitlicher Rahmen.

Zumindest ich halte es für grundlegend, ob es sich bei der sog. sexuellen Revolution tatsächlich um eine moderne Entwicklung handelt, oder nicht eher (wie ich es sehe) um die allzu zögerliche Korrektur einer Jahrhunderte zuvor einsetzenden Fehlentwicklung.

Bei einer solchen umfassenderen Betrachtungsweise könnte sich nämlich herausstellen, dass "konservative Werte" keineswegs traditionell sind, sondern der verzweifelte Versuch das versagende (weil realitätsferne) System der "Moderne" zu retten ...

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Feminismus-Debatte

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Laura Agustin zu Gender War / Geschlechter-Krieg


zu den radikalen (autoritär-fundamentalistischen) Feministinnen Andrea Dworkin und Catharine MacKinnon und der intl. prostitutionsfeindlichen Freierbestrafungs-Bewegung aus Schweden...


Englisch
http://magazine.goodvibes.com/2011/05/2 ... ender-war/





Schwedischer Film Gender War
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=96534#96534

Laura Agustin, Antropologin und Migrantin
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=2178

Freierbestrafung oder Zwangs-Freier-Kriminalisierung
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=985

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Vergewaltigung im Krieg

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Sexuelle Praktik als negatives Extem und ewiges Taboo:

Vergewaltigung als Waffe, z.B. im Krieg, und das insbesondere auch gegen Männer


Male sexual violence as a weapon of wartime or political aggression in countries such as Bosnien und Herzegowina, Chile, Greece, Croatia, El Salvador, Iran, Kuwait, Kongo, Sri Lanka, Uganda, the former Soviet Union and the former Yugoslavia...



Hier kommt einiges zusammen:

Bei der Tat:
  • sexueller Mißbrauch
  • gender based violence
  • körperliche Verletzung nicht nur am Anus, weil viele verschiedene Formen der sexualisierten Folter angewendet werden (auch von den USA im Irak)
  • seelische Verletzung (Trauma)
  • Folter
  • Die Ausbeutung des Besiegten ist die Bezahlung des Siegers
  • Gewalt gegen eine Person einer Gruppe z.B. einer Familie ist immer auch Gewalt gegen die ganze Familie
  • Eine im Artikel beschriebene Massenvergewaltigung ist bleibende Gewalt gegen die Opfer (statt töten und vernichten, wird der Feind zum Krüppel gemachen (seelisch), der von den Angehörigen versorgt werden muß was somit eine zusätzliche Belastung und Schwächung des Gegners darstellt). Eine Kriegslist seit der Antike bekannt.
  • Die Massenvergewaltigung ist gleichzeitig eine perverse Triebabfuhr und irgendwie institutionalisierte Form von Sexualität im Männerbund der Kriegstruppen.
  • Auch die Täter werden vermutlich massiv seelisch verletzt. (Dafür brauchen sie keinesfalls Kindersoldaten zu sein, ein weiterer Aspekt grausamer Kriegsführung heutzutage.)



Allgemein und nach der Tat:

Beim Opfer:
  • Opfer-Stigma
  • Schwulen-Stigma
  • zerstörtes Männerbild, insbesondere in archaisch patriarchalen Gesellschaften, wo Männer immer nur starke Beschützer sein müssen.
  • Geschlechtsrollenkonflikte in den Lebensvollzügen in Flüchtlingslagern (teilweise sogar Geschlechtsrollenumkehr).
  • in hierarchischen auf Geschlechtlichkeit aufgebauten Gesellschaften, kann Hierarchie über sexualisierte, geschlechtsrollenbasierte Gewalt auch wieder zerstört werden.
  • Der sexuelle Mißbrauch ist ein Angriff auf Identität und Position in der gesellschaftlichen Wertehierarchie. Wer aktiv penetriert ist höherwertiger als wer passiv penetriert wird etc.
  • zerstörtes Selbstbild
  • dying of shame
  • werden von Ehefrauen verlassen ('If he can be raped, who is protecting me?')
  • werden von Herkunftsfamilie verstoßen
  • Gemeinsamkeit des Schweigens und Vertuschens zwischen Täter und Opfer
Bei der Gesellschaft:
  • kein Bewußtsein für das Thema in der Öffentlichkeit (Tabu). Weder heutzutage noch in der tausendjährigen Kriegsgeschichte.

    Dabei kann man die Opfer bereits äußerlich erkennen: seen so many male survivors that, frequently, one can spot them the moment they sit down. "They tend to lean forward and will often sit on one buttock," she tells me. "When they cough, they grab their lower regions. At times, they will stand up and there's blood on the chair. And they often have some kind of smell."

    Im Konflikt in Kempala, Uganda am Viktoria See/Nil sind alle männlichen Gewaltopfer (also 100%) auch Opfer sexualisierter Gewalt.
  • Gesetze sind nicht geschlechtsneutral formuliert (gender mainstreaming)

    Opfer werden wenn sie um Hilfe nachsuchen evt. sogar noch diskriminiert und angeklagt (werden erneut zum Opfer).

    Es gibt kein Vertrauen in die Behörden.
  • keine Angebote in der Gesellschaft vorhanden (Alleingelassen, Isoliert, Ausgegrenzt)

    4076 NGOs that have addressed wartime sexual violence. Only 3% of them mentioned the experience of men in their literature. "It's systematically silenced. If you're very, very lucky they'll give it a tangential mention at the end of a report. You might get five seconds of: 'Oh and men can also be the victims of sexual violence.' But there's no data, no discussion." UNHCR told him: 'We have a programme for vulnerable women, but not men'.

    Dabei geht es auch um die begrenzte umkämpfte Etats für die Helferindustrie. "The people behind the report insisted the definition of rape be restricted to women." Dutch Oxfam, refused to provide any more funding unless he'd promise that 70% of his client base was female.

    Die Hilfsprojekte und Helferindustrie kann nur existieren, weil sie auch eine politische Agenda hat: Part of the activism around women's rights is: 'Let's prove that women are as good as men.' Was oder wer den hegemonialen Diskurs verläßt wird nicht untersucht geschweige denn unterstützt. Margot Wallström, UN special representative of the secretary-general for sexual violence in conflict, insists in a statement that the UNHCR extends its services to refugees of both genders ... but the focus remains on women because they are "overwhelmingly" the victims.

    There is a "constant drum beat that women are the rape victims" and a milieu in which men are treated as a "monolithic perpetrator class". The UN Security Council Resolution 1325 in 2000 treats wartime sexual violence as something that only impacts on women and girls. Secretary of State Hillary Clinton recently announced $44m [31 Millionen Euro] to implement this resolution. Alte Genderrollenkonzepte werden damit zementiert.
  • Vulnerabilität (Verletzlichkeit), Viktimisierung (zum Opfer, Looser erklärt werden) und Militarisierung hängen miteinander zusammen [C.D.].



Trailer
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=W5s4ulKBvzk[/youtube] The film exposes the hidden world of sexual and gender-based violence against men in the conflicts of the Great Lakes Region. The film demonstrates how male identities are under attack and how rape when used as a weapon of war affects husbands, fathers, brothers and the community. The film is a production of the Refugee Law Project, Faculty of Law, Makerere University.

View the full video 44min:
www.forcedmigration.org/video/gender-against-men oder
http://vimeo.com/10430187


Lara Stemple, of the University of California's Health and Human Rights Law Project. Her study: "Male Rape and Human Rights"
http://devhector.uchastings.edu/hlj/arc ... LJ-605.pdf


Dr. Chris Dolan, british director of Refugee Law Project (RLP) www.refugeeLawProject.org a partner organisation of Christian Aid www.christianAid.org.uk


The rape of men
Sexual violence is one of the most horrific weapons of war, an instrument of terror used against women. Yet huge numbers of men are also victims. In this harrowing report, Will Storr travels to Uganda to meet traumatised survivors, and reveals how male rape is endemic in many of the world's conflicts
The Observer, Sunday 17 July 2011
www.guardian.co.uk/society/2011/jul/17/the-rape-of-men





Und was hat das mit Sexwork zu tun?

- Während es bei männlichen Opfern sexualisierter Gewalt eine so frappante zu geringe Fehlwahrnehmung gibt, kann bei weiblichen Mißbrauchsopern in der Prostitution (Zwangsprostitution und sog. Menschenhandel) vermutlich von einer entgegengesetzt zu großen Fehlwahrnehmung ausgegangen werden.
www.sexworker.at/migration

- Sexworker die aus der Sexarbeit aussteigen wollen, aber zu spät merken dass das nur unter extremen Schwierigkeiten ohne Würdeverletzung klappen kann, etwa wenn jahrelang darauf hin geplant wurde und man sich andernfalls als Prostitutions-Opfer darstellen und outen muß um Hilfe bekommen zu können, rutschen möglicherweise auf vergleichweise Weise wie die beschriebenen männlichen Mißbrausopfer durch alle sozialen Maschen der Gesellschaft. Weil Sexworker sich autonom selbst versuchen zu retten (das ist ein Grundprinzip von Sexarbeit) bzw. ganz verschließen, falls sie in der Sexarbeit schleichend scheitern, zurückziehen und selbst soziale Äste absägen. Sie handeln dann ganz im Sinne einer selbst erfüllenden Prophezeung gemäß dem herrschenden gesellschaftliche Bild die Menschen in der Prostitution seien 'sozial Tote' (Alice Schwarzer...).
www.sexworker.at/exit

- Die vorherrschende moralische Abwertung von Sexworkern, Freiern, Zuhältern, Betreibern indem diese regelmäßig einem Trommelfeuer gleich meist als Opfer und Täter dargestellt werden, basiert auf den selben psychologischen Mechanismen, wie die oben beschriebenen expliziten Vergewaltigung durch Soldaten.
Stigmaforschung: Syndrom Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF):
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=71251#71251





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Sexualwissenschaft oder Mythenbildung?

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Als die Frauen die promiskuitiven Machos entmachtet haben und sich treu sorgende Weicheier als Partner und Väter suchten:


Was war der Zeitpunkt der entscheidenden sozio-sexuelle Wende
, wenn es überhaupt an nur einer Wende festgemacht werden kann:
  • Neolithische (jungsteinzeitliche) Wende
    5.000-2.000 v.Chr.:
    Sesshaftwerdung, Erfindung von Landwirtschaft (Bauer statt Jäger) und damit Eigentumsökonomie d.h. Ehe
  • Pleistozän oder Quartär
    vor ca. 4 Millionen Jahre:
    Menschwerdung d.h. Abspaltung vom Affen



Prof. Sergey Gavrilets
Biologe und Mathematiker
www.tiem.utk.edu/~gavrila/
University of Tennessee in Knoxville


Er untersucht mit mathematisch-statistischen Simulationsmodellen nach biologisch plausiblen sozialen Verhaltensweisen, die den Wechsel der Sozialstruktur bei unseren Vorfahren erklären können z.B. dadurch dass sie einen Evolutionsvorteil für Nachkommen bedeuten (höheres Bevölkerungswachstum), weniger Energie/Nahrungsbedarf benötigen und die Gesellschaft friedlicher machen...



Vor der sozio-sexuellen Wende
Haremsprinzip:
Die ranghohen Männchen der Gruppe paaren sich mit mehreren Weibchen und zeugen relativ viel Nachwuchs, die rangniedrigeren Männchen verlieren die Kämpfe um die Weibchen und gehen oft leer aus. Promiskuitive Sozialstruktur wie bei Primaten (Affen). Sehr konfliktreich.

Urzeitliche sexuelle Revolution

Nach der sozio-sexuellen Wende
Paarprinzip:
Mann und Frau leben in Paaren und sorgen sich gemeinsam um ihre Kinder. Keiner geht leer aus ("für jeden Topf einen Deckel"). Die Familie (Ehe) entstand. Die Männer erkaufen sich Sex durch Nahrungslieferung. Diese Wende tritt erst ein, wenn Frauen den Partner wählen. Und wenn Männer Führsorglichkeit als Eigenschaft und Werbestrategie für sich nutzen können (vgl. Minne, Freien, Prostitution).


Der Wechsel von der Promiskuität zur Paarbindung markierte einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung unserer Art", sagt Prof. Gavrilets.


Damit ist der Promiskuitätsaspekt der Prostitution ein Atavismus, eine Reminiszens an die Menschlich-Tierische Urzeit?! Aber der finanzielle Versorgungsaspekt der Prostitution (Sexwork is Work), das Freien ist bereits ein Zeichen der Zeit nach der sexuellen Revolution?! (Prostitution ist das Konnexinstitut zur Ehe.)


Die weibliche, sexuelle Wahlentscheidung hat eine zentrale Rolle in der menschlichen Evolution und Kulturgeschichte (vgl. Sexuelle Selektion).


Diese Entscheidungskompetenz ist aber bereits durch die Geschlechtsteil-Anatomie von Frau und Mann vorgezeichnet. Derjenige Sexualpartner, der das Geschlechtsteil des anderen Partners rezeptiv empfängt, der entscheidet (andernfalls wäre es Vergewaltigung).

Also doch nicht so viel neues in dieser Studie?! Man könnte sie auch Amerikanische Monogamieforschung bezeichnen. Ob es einen evangelikalen Hintergrund gibt? Die Hochschule Tennessee liegt zumindest im Bible Belt der USA.



www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/part ... 35635.html

www.scinexx.de/wissen-aktuell-14787-2012-05-29.html

Wissenschaftsmagazin
"Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States"
www.pnas.org 10.1073/pnas.1200717109 noch nicht verfügbar
www.pnas.org/search?fulltext=Sergey+Gav ... submit=yes

Hier eine ältere Arbeit, wo deutlich wird wie abstrakt und gewagt solche statistischen Modelle und Methoden sind
Sympatric speciation by sexual conflict 2002:
www.pnas.org/content/99/16/10533.full.pdf

ehemaliger_User
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 2968
Registriert: 27.04.2008, 15:25
Ich bin: Keine Angabe

Verkauf von Geschlechtsverkehr unter Affen?

Beitrag von ehemaliger_User »

Was haben Affen mit der Verdinglichung von Menschen zu tun? Im Rahmen wissenschaftlicher Experimente wurde gezeigt, dass die "Prostitution" auch bei einer mit uns evolutionär verwandten Spezies praktiziert wird: Bei den Affen.

Seit einigen Jahren wird an US-Amerikanischen Universitäten das Benehmen von Affen beobachtet um daraus Erkenntnisse über menschliches Verhalten zu erreichen. Somit werden zur Zeit kontrollierte soziale und wirtschaftlich inspirierte Experimente an Affen durchgeführt, die mit menschlichen Teilnehmern nicht ethisch vertretbar wären oder schwierig zu kontrollieren wären, wegen der komplexeren Verhaltensweisen von Menschen. Bei der Betrachtung von Affen und ihrem Verhalten wurden schon öfters auf ihre menschlichen Züge und Verhaltensweisen hingewiesen. Rein genetisch steht der Affe dem Menschen sehr nahe – beide sind Primaten.

Dr. Chen und andere Wissenschaftler erforschen seit einiger Zeit das "wirtschaftliche Verhalten" von Affen. Chens Ansatz verknüpft drei Forschungsrichtungen: Die Wirtschaft, die Psychologie und die Biologie. Dadurch möchte er die primitiven Triebe des Menschen besser verstehen. In diesem Experiment von 2010, das an der Yale University durchgeführt wurde, wurde das Verhalten der Kapuziner-Affen untersucht. Die Primaten-Forschung an der Yale University verfolgt jedoch auch das Ziel, das über Affen gewonnene Menschen zu übertragen.

Die Kapuziner-Affen sind sehr schlau und lernfähig. Für dieses Experiment wurde einer Gruppe von sieben von ihnen unter kontrollierten Bedingungen beigebracht, wie Geld funktioniert. Mit dem Geld konnten die Affen einen "Snack-Automaten" bedienen und so wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Am Automaten konnten sie selbstständig Trauben, Götterspeise oder Nüsse kaufen. Sie wählten die Ware in einem getrennten Zimmer aus, wo die Affen alleine mit dem Geld umgehen sollten Nach einigen Monaten der Übung verstanden sie die Prinzipien sehr gut. Sie machten nur dieselben (kleinen) Rechenfehler bei Prioritätensetzungen, die Menschen auch machen.

Eines Tages ist aber etwas schief gelaufen und ein Affe hat einige Geldstücke geklaut und ist damit ins Gehege gerannt. Er zeigte das Geld einem Weibchen, welches ihm dafür Geschlechtsverkehr anbot. Nach der Vollendung des Tausches von Geld mit Geschlechtsverkehr lief sie mit dem Geld zum Automaten und kaufte eine Traube.

Für ein Experiment, das die Grundlagen wirtschaftlichen Handeln bei Menschen erkunden wollte, ist die Episode ein lustiger Zwischenfall. Es ist das erste Mal, dass ein Affe Geld benutzt, um Geschlechtsverkehr zu kaufen. Schon in den Arbeiten von Franz de Waal gibt es Belege für ähnliche Geschäfte bei Affen. In seinen Buch (1997) über Bonobo-Affen in der freien Wildbahn (und in Gefangenschaft) berichtet er davon, wie Essbares gegen Geschlechtsverkehr getauscht wird. De Waal warnt aber davor die Verhaltensmuster der Bonobo als zu "menschlich" zu deuten. Vielleicht ist diese Warnung heute obsolet.

Ein weiteres Projekt der Forschungsgruppe von Dr. Chen untersucht die Wirkung von Werbung auf das Verhalten von Affen. Ihre Präferenzen sollen von Postern beeinflusst werden: "One billboard shows a graphic shot of a female monkey with her genitals exposed..." Sex verkauft sich eben auch bei Affen?

Mit Blick auf unser Thema "Menschenhandel" und dessen verwandten Bereich "Prostitution" ist dieser Vorfall interessant. Mann kann das Thema sozialwissenschaftlich untersuchen, aber es kann es sich auch lohnen sich in andere Forschungsfelder und –bereiche hineinzuwagen, wie z.B. der Primatenforschung. Unsere evolutionären Verwandten können uns einen kleinen Einblick in eine Welt, die jenseits der komplexen menschlichen Psyche liegt. Sie weist darauf hin, dass auch bei intelligenten Tieren der Fortpflanzungstrieb (nicht unbedingt die realisierte Fortpflanzung) durch Geld gefördert werden kann.

Die Bedingungen für Prostitution, die in der heutigen Debatte oft als entscheidend hervorgehoben werden, sind wirtschaftliche, juristische, soziale oder kulturelle Bedingungen. Diese sind von zentraler Bedeutung, aber ich finde ich, dass dieser Vorfall uns eine neue Perspektive liefert und wir Prostitution auch anders erklären könnten - möglicherweise sogar als genetisch angeboren. Prostitution muss nicht unbedingt als Manifestation eines "Patriarchats", als sittenwidrig oder als Armutszeichen gelten, sondern sie kann auch als eine Manifestation unserer chemischen und biologischen Mechanismen verstanden werden.

http://menschenhandelheute.wordpress.co ... /11/affen/

Original:

Keith Chen's Monkey Research

Adam Smith, the founder of classical economics, was certain that humankind's knack for monetary exchange belonged to humankind alone. ''Nobody ever saw a dog make a fair and deliberate exchange of one bone for another with another dog,'' he wrote. ''Nobody ever saw one animal by its gestures and natural cries signify to another, this is mine, that yours; I am willing to give this for that.'' But in a clean and spacious laboratory at Yale-New Haven Hospital, seven capuchin monkeys have been taught to use money, and a comparison of capuchin behavior and human behavior will either surprise you very much or not at all, depending on your view of humans.

The capuchin is a New World monkey, brown and cute, the size of a scrawny year-old human baby plus a long tail. ''The capuchin has a small brain, and it's pretty much focused on food and sex,'' says Keith Chen, a Yale economist who, along with Laurie Santos, a psychologist, is exploiting these natural desires -- well, the desire for food at least -- to teach the capuchins to buy grapes, apples and Jell-O. ''You should really think of a capuchin as a bottomless stomach of want,'' Chen says. ''You can feed them marshmallows all day, they'll throw up and then come back for more.''

When most people think of economics, they probably conjure images of inflation charts or currency rates rather than monkeys and marshmallows. But economics is increasingly being recognized as a science whose statistical tools can be put to work on nearly any aspect of modern life. That's because economics is in essence the study of incentives, and how people -- perhaps even monkeys -- respond to those incentives. A quick scan of the current literature reveals that top economists are studying subjects like prostitution, rock 'n' roll, baseball cards and media bias.

Chen proudly calls himself a behavioral economist, a member of a growing subtribe whose research crosses over into psychology, neuroscience and evolutionary biology. He began his monkey work as a Harvard graduate student, in concert with Marc Hauser, a psychologist. The Harvard monkeys were cotton-top tamarins, and the experiments with them concerned altruism. Two monkeys faced each other in adjoining cages, each equipped with a lever that would release a marshmallow into the other monkey's cage. The only way for one monkey to get a marshmallow was for the other monkey to pull its lever. So pulling the lever was to some degree an act of altruism, or at least of strategic cooperation.

The tamarins were fairly cooperative but still showed a healthy amount of self-interest: over repeated encounters with fellow monkeys, the typical tamarin pulled the lever about 40 percent of the time. Then Hauser and Chen heightened the drama. They conditioned one tamarin to always pull the lever (thus creating an altruistic stooge) and another to never pull the lever (thus creating a selfish jerk). The stooge and the jerk were then sent to play the game with the other tamarins. The stooge blithely pulled her lever over and over, never failing to dump a marshmallow into the other monkey's cage. Initially, the other monkeys responded in kind, pulling their own levers 50 percent of the time. But once they figured out that their partner was a pushover (like a parent who buys her kid a toy on every outing whether the kid is a saint or a devil), their rate of reciprocation dropped to 30 percent -- lower than the original average rate. The selfish jerk, meanwhile, was punished even worse. Once her reputation was established, whenever she was led into the experimenting chamber, the other tamarins ''would just go nuts,'' Chen recalls. ''They'd throw their feces at the wall, walk into the corner and sit on their hands, kind of sulk.''

Chen is a hyperverbal, sharp-dressing 29-year-old with spiky hair. The son of Chinese immigrants, he had an itinerant upbringing in the rural Midwest. As a Stanford undergraduate, he was a de facto Marxist before being seduced, quite accidentally, by economics. He may be the only economist conducting monkey experiments, which puts him at slight odds with his psychologist collaborators (who are more interested in behavior itself than in the incentives that produce the behavior) as well as with certain economist colleagues. ''I love interest rates, and I'm willing to talk about their kind of stuff all the time,'' he says, speaking of his fellow economists. ''But I can tell that they're biting their tongues when I tell them what I'm working on.''

It is sometimes unclear, even to Chen himself, exactly what he is working on. When he and Santos, his psychologist collaborator, began to teach the Yale capuchins to use money, he had no pressing research theme. The essential idea was to give a monkey a dollar and see what it did with it. The currency Chen settled on was a silver disc, one inch in diameter, with a hole in the middle -- ''kind of like Chinese money,'' he says. It took several months of rudimentary repetition to teach the monkeys that these tokens were valuable as a means of exchange for a treat and would be similarly valuable the next day. Having gained that understanding, a capuchin would then be presented with 12 tokens on a tray and have to decide how many to surrender for, say, Jell-O cubes versus grapes. This first step allowed each capuchin to reveal its preferences and to grasp the concept of budgeting.

Then Chen introduced price shocks and wealth shocks. If, for instance, the price of Jell-O fell (two cubes instead of one per token), would the capuchin buy more Jell-O and fewer grapes? The capuchins responded rationally to tests like this -- that is, they responded the way most readers of The Times would respond. In economist-speak, the capuchins adhered to the rules of utility maximization and price theory: when the price of something falls, people tend to buy more of it.

Chen next introduced a pair of gambling games and set out to determine which one the monkeys preferred. In the first game, the capuchin was given one grape and, dependent on a coin flip, either retained the original grape or won a bonus grape. In the second game, the capuchin started out owning the bonus grape and, once again dependent on a coin flip, either kept the two grapes or lost one. These two games are in fact the same gamble, with identical odds, but one is framed as a potential win and the other as a potential loss.

How did the capuchins react? They far preferred to take a gamble on the potential gain than the potential loss. This is not what an economics textbook would predict. The laws of economics state that these two gambles, because they represent such small stakes, should be treated equally.

So, does Chen's gambling experiment simply reveal the cognitive limitations of his small-brained subjects? Perhaps not. In similar experiments, it turns out that humans tend to make the same type of irrational decision at a nearly identical rate. Documenting this phenomenon, known as loss aversion, is what helped the psychologist Daniel Kahneman win a Nobel Prize in economics. The data generated by the capuchin monkeys, Chen says, ''make them statistically indistinguishable from most stock-market investors.''

ut do the capuchins actually understand money? Or is Chen simply exploiting their endless appetites to make them perform neat tricks?

Several facts suggest the former. During a recent capuchin experiment that used cucumbers as treats, a research assistant happened to slice the cucumber into discs instead of cubes, as was typical. One capuchin picked up a slice, started to eat it and then ran over to a researcher to see if he could ''buy'' something sweeter with it. To the capuchin, a round slice of cucumber bore enough resemblance to Chen's silver tokens to seem like another piece of currency.

Then there is the stealing. Santos has observed that the monkeys never deliberately save any money, but they do sometimes purloin a token or two during an experiment. All seven monkeys live in a communal main chamber of about 750 cubic feet. For experiments, one capuchin at a time is let into a smaller testing chamber next door. Once, a capuchin in the testing chamber picked up an entire tray of tokens, flung them into the main chamber and then scurried in after them -- a combination jailbreak and bank heist -- which led to a chaotic scene in which the human researchers had to rush into the main chamber and offer food bribes for the tokens, a reinforcement that in effect encouraged more stealing.

Something else happened during that chaotic scene, something that convinced Chen of the monkeys' true grasp of money. Perhaps the most distinguishing characteristic of money, after all, is its fungibility, the fact that it can be used to buy not just food but anything. During the chaos in the monkey cage, Chen saw something out of the corner of his eye that he would later try to play down but in his heart of hearts he knew to be true. What he witnessed was probably the first observed exchange of money for sex in the history of monkeykind. (Further proof that the monkeys truly understood money: the monkey who was paid for sex immediately traded the token in for a grape.)

This is a sensitive subject. The capuchin lab at Yale has been built and maintained to make the monkeys as comfortable as possible, and especially to allow them to carry on in a natural state. The introduction of money was tricky enough; it wouldn't reflect well on anyone involved if the money turned the lab into a brothel. To this end, Chen has taken steps to ensure that future monkey sex at Yale occurs as nature intended it.

But these facts remain: When taught to use money, a group of capuchin monkeys responded quite rationally to simple incentives; responded irrationally to risky gambles; failed to save; stole when they could; used money for food and, on occasion, sex. In other words, they behaved a good bit like the creature that most of Chen's more traditional colleagues study: Homo sapiens.

Stephen J. Dubner and Steven D. Levitt are the authors of ''Freakonomics: A Rogue Economist Explores the Hidden Side of Everything.''

http://www.nytimes.com/2005/06/05/magaz ... wanted=all


Hier noch ein paar Gegenargumente:
http://www.psychologytoday.com/blog/the ... rostitutes

...
So far, so good. However, Levitt and Dubner contradict themselves in Superfreakonomics. In the Introduction, they describe an encounter where a venture capitalist, who attended one of Levitt's lectures one day, had a "date" with a $300-an-hour prostitute later in the same evening. The venture capitalist notices a copy of Freakonomics in the prostitute’s apartment, and mentions that he had just attended a lecture by one of the authors of the book, in an attempt to impress the prostitute. Levitt and Dubner note: "The male instinct to impress the female is apparently strong even when the sex is already bought and paid for."

This does not make sense. If monkeys and nonhuman apes routinely engage in prostitution, as the research by de Waal, Chen and Santos, and others seems to indicate, and if the evolutionary origin of prostitution thus dates back long before we were human, then it means that prostitution is evolutionarily familiar. If prostitution is evolutionarily familiar, then men's brain should be able to recognize prostitutes and to treat them differently from "ordinary" women, whom they do have to impress if they want to have sex with them. In other words, there should be an evolved "hooker module" in the brain.

The deep evolutionary origin of prostitution and prostitutes and thus their evolutionary familiarity suggest that men would not try to impress prostitutes, because they know it is not necessary, contrary to what Levitt and Dubner suggest (perhaps in jest) in the Introduction. I don't suppose there are any systematic and high-quality data on how men treat prostitutes, whether they indeed try to impress them, even when sex with them is a sure thing. If it turns out that men routinely attempt to impress prostitutes before having sex, then it means that prostitution is evolutionarily novel and it is not the world's oldest profession.

There's something else. The data from the General Social Surveys show that, even controlling for education, income, age, race, religion, political attitude, religiosity, and survey year, more intelligent men are significantly more likely ever to have paid for sex. Intelligent men are more likely to have had sex with a prostitute than less intelligent men. According to the logic of the Hypothesis, this suggests that prostitution is evolutionarily novel and there were no prostitutes in the ancestral environment. That is why more intelligent men are more likely to recognize and comprehend prostitution, and to have sex with prostitutes.
Auf Wunsch des Users umgenannter Account

Benutzeravatar
nicole6
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 2333
Registriert: 11.09.2009, 13:01
Wohnort: München
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn

Beitrag von nicole6 »

hier ist ein Kommentar zu einem sehr interessanten Film:
http://berliner-filmfestivals.de/Video/ ... ina-peters
Frauen spielen für einen Tag die Rolle eines Mannes.
Fast alle beteiligten Frauen haben Erfahrung von Männern
missbraucht und misshandelt geworden zu sein!
Sie wollen damit ihre Traumas behandeln.

Nicole

Benutzeravatar
Femina
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 2250
Registriert: 13.03.2012, 09:18
Wohnort: Oberbayern
Ich bin: Keine Angabe

RE: Sexualitäts-Kultur - Kultur der Sexualität

Beitrag von Femina »

Mein lieber Schwan! Den Film möchte ich auch sehen!
Liebe Grüße, Femina
Träume, die wir leben, machen uns zu dem, was wir sind.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Ein weiser alter Mann...

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Autor und Filmemacher Alexander Kluge (*1932) über Liebe, die zärtliche Kraft, mit der wir Sexworker und professionell auskennen


Er ist Adorno-Preisträger 2009 (Preisvergabe in Frankfurt;)

Im folgendem Video liefert er super schlaue Einsichten: www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=14518

Info: www.3sat.de/page/?source=%2Fkulturzeit% ... index.html




Sein Buch 2009 "Labyrinth der zärtlichen Kraft" www.amazon.de/dp/3518421255

Sein Film zur Finanzkrise 2009: "Früchte des Vertrauens" www.kluge-alexander.de/filmemacher/die- ... auens.html

___
Film Sexworker und Finanzkrise: "Inside Job" 2010:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=122725#122725

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Tierisches Sexualverhalten

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Beim Orangutan, unserem viertnächsten Menschenaffen-Verwandten, gibt es 2 biologisch-unterschiedliche Männertypen !!!

(Male bimaturism, Sexual dimorphism, “arrested development.”)



Bild
Dominanter Stammesführer (mit Backenlappen, links) - normales Männchen (rechts)


Sexualverhalten:
Dominanter Mann - ruft bzw. wartet ab (Machotypus?)
Devoter Mann - schleicht sich an und greift zu (Weicheitypus? als Vergewaltiger?).

Beide haben gleich hohe Fortpflanzungswahrscheinlichkeit.
Anders als bei den Gorillas, wo die dominanten Männchen (Silberrücken) alle Nachkommen zeugen (Harem-Prinzip siehe oben).

Die wissenschaftliche Erklärung der hormongesteuerten? Typenbildung und das damit verbundene unterschiedliche Sexualverhalten sind noch unbekannt. Evt. hängt es mit periodischen Klimaschwankung El Niño zusammen, so daß bei Nahrungsmittelknappheit sich die Gruppen zersteuen und kein Harem unterhalten werden kann und dann auch Beta-Männchen eine Chance bekommen...


www.scienceDirect.com/science/article/p ... 8406001795

www.orangutan.org/orangutan-facts/orangutan-behavior






Bild

Christopher Ryan:

Sexualität der Menschen ist nicht Fortpflanzung, sondern sexuelle Soziokultur!

Sex within humans is social networking not breeding!
Sperm competition instead of inter-personal competition!

http://talentsearch.ted.com/video/Chris ... DVancouver

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Patriarchats-Kritik

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Patriarchat:

Auch die Männer leiden



Das Patriarchat ist keine 2 Klassengesellschaft oben die Männer unten die Frauen, sondern es ist eine Pyramide der Macht.

Oben eine kleine Männerclique von Alpha-Tieren (Patriarchen) und darunter alle anderen: Männer, Frauen, Kinder, Freier/Prostituierte...

Dabei ist das Geschlecht nur eines von mehreren benutzten Abstufungskriterien: Geschlecht, Orientierung, Hautfarbe, Herkunft, Beruf (Sexwork/Paysex), Behinderung...





Eine gute Analyse von Ute Scheub:
Männer leiden am Patriarchat
www.heise.de/tp/artikel/37/37570/1.html
  • "... Die Mehrzahl der Opfer männlicher Gewaltakte ist ebenfalls männlich, sieht man von Sexualdelikten ab, die vor allem Frauen und Kinder betreffen. Dem größten Teil der Männer trägt das Patriarchat also mehr Nachteile als Vorteile ein. Und dennoch wehrt sich kaum ein Mann dagegen. Warum?

    Ein Grund dafür sind die "ganz normalen" Männerseilschaften in Politik, Wirtschaft und Militär, die dafür sorgen, dass die Quote erhalten bleibt - die Männerquote, die in Spitzenpositionen regelmäßig zwischen neunzig und hundert Prozent liegt. Viele dieser Männer sehen sich nicht als Frauenfeinde, weil sie sich einen ganzen Stall von Geliebten [inkl. High-Class Sexworkern;-] halten. Sie wollen in ihren Machtgefilden bloß nicht von Frauen gestört werden. Diese Herren an der Spitze sind die einzigen echten Nutznießer des Patriarchats. In diesem stark hierarchisierten System stehen nur wenige Sieger ganz oben, dafür aber gibt es sehr viele Verlierer. Doch die Sieger haben es gar nicht nötig, Werbung in eigener Sache zu machen - sie stellen die patriarchalischen Strukturen einfach durch ihr Handeln ständig (wieder) her. Und weil sie so erfolgreich sind, glauben unzählige Männer, patriarchalische Macht sei unglaublich attraktiv, sie müssten ihnen nacheifern, sie müssten genauso werden, genauso "stark", "unabhängig", "autonom" und "durchsetzungsfähig". Damit gelingt es dieser Lobby von Topmachos, ein für die große Mehrheit der Gesellschaft völlig kontraproduktives Rollenbild aufrechtzuhalten, ohne einen Cent für PR ausgeben zu müssen.

    Vielen Männern sind diese Zusammenhänge aber überhaupt nicht klar, oder sie trauen sich nicht, darüber zu reden, weil sie sonst Gefahr laufen, als "unmännlich" oder "schwach" markiert zu werden. ..."
Ein ausbeuterischer Kapitalismus von Großbanken und Konzernen (Corporatocracy - Plutokratie) wird da als die logische Fortentwicklung erkennbar ebenso wie ein Imperialismus unter Amerikanischer Vorherrschaft, wo Kriege mit Lügen und Folter wg. ökonomischen Herrschaftsinteressen begonnen werden.

(Analyse der Karriere von Friedrich Flick als Patriarch wie er im Lehrbuch steht.)





Was hier im Konflikt steht sind die Paradigmen:
Herrschaft vs. Kooperation


Herrschaft leitet sich aus der Physik ab, wo die Welt als tote Objekte gedacht wird und gestaltet wird wie ein Schmied das Hufeisen formt.

Kooperation dagegen ist das Prinzip der Biologie, wo lebende Organismen in Wechselwirkung treten, so wie die Bienen und die Blüten.

Leider sind die naturwissenschaftlich-kulturellen Gesetze wie das zusammenhängt weitgehend unbekannt und können daher auch wenig bewußt gestaltet werden. Demokratie ist bei uns in weiten Bereichen die Herrschaft der Abstimmungsmehrheit (die vielfach eine Minderheit der Funktionäre ist. "Konsensieren" und "Liquid Democracy (SW only)" sind moderne Formen mehr "direkte Demokratie" des Volkes einzuführen).

Daher gibt es in unserer Kultur immer auch eine Handlungsspanne nach beiden Extremen. Sexwork kann sowohl "physkalisch" im Machtparadigma ausgeübt werden und ist dann Ausbeutung, Zuhälterei und Menschenhandel, oder es kann "biologisch" im Kooperationsparadigma sich gestalten (Marktliberalismus), dann ist es freigewählte selbstbestimmte Sexarbeit im gesellschaftlichen Kontext von Entkriminalisierung (vgl. Neuseeland).

Die Kriminalitätsstatistiken (BKA, PKS etc.) bezeugen dass der Trend (Razzia-Spiegel) in diese kooperative Richtung geht.





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 26.09.2012, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
nicole6
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 2333
Registriert: 11.09.2009, 13:01
Wohnort: München
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn

Beitrag von nicole6 »

materielle Objekte sind immer voneinander getrennt.
Zwei dieser Objekte können also nicht am gleichen Ort stehen.
Nicht-materielle Objekte, wie z.B Radio- und Fernsehprogramme,
können sehr wohl am gleichen Ort sein, sonst müsste man
den Fernseher verschieben um ein Programm uu wechseln.

Auch Ideologien sind nicht-materielle Objekte.
da können sehr wohl mehrere dieser Objekte in der selben Person aktiv sein!
Und das ist eigentlich die Regel.
Ausbeuter- und Sklavenmentalität sind fast immer in der
selben Person aktiv. Welche Seite sich manifestiert,
ist mehr durch die äussere Bedingung bestimmt.
SM-Praktiken sind ein Beispiel dazu.

Auf das Patriarchat bezogen:
Ein Firmenchef kann in der Fabrik den Boss heraushängen lassen,
aber zuhause vor der Ehefrau kuschen.
Der Arbeiter der in der Arbeit vor dem Chef kuschte,
kann abends vor seiner Frau den Boss spielen.

Hierarchische Systeme ergänzen sich und verstärken sich.
Die Religionen der Christen, Moslems und Hebräer sind
strukturell gesehen, Untergruppen des Patriarchates.
Der Kapitalismus und jede Art von organisierter Kriminalität gehört auch zur Gruppe.

Männer sehen sich so wenig als Frauenfeinde, wie jemand der
sich 10 Hunde hält, 3 Pferde, oder ein Aquarium, oder einige Sklaven.
"... ich halte meine Sklaven gut! die bekommen jeden Tag
5 mal zu essen, und dürfen 8 Stunden schlafen!..."

Das Wort "Familie" kommt aus dem Alt-Olbischen (Prä-Etruskisch)
und bedeutet die Gruppe an Sklaven die der Mann besitzt.
Dort hiess es "Famus".

Nicole

Benutzeravatar
Snickerman
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 365
Registriert: 26.07.2009, 15:16
Ich bin: Keine Angabe

Strichcode Kunst Hannover

Beitrag von Snickerman »

Habt Ihr das schon?

http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 57544.html

Falls ja, einfach wieder rausnehmen...
Ich höre das Gras schon wachsen,
in das wir beißen werden!