Menschenhandel vs. Migration

Beiträge betreffend SW im Hinblick auf Gesellschaft bzw. politische Reaktionen
Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Gefahr Zwangssex/-prostitution seitens korrupter Amtsträger

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Korrupter Beamter der Einwanderungsbehörde verlangt Sex.

Erpresste undokumentierte Migrantin dokumentiert den Übergriff mit ihrem Handy-Recorder,
weil sie kein Vertrauen in die Polizeibehörden fand und ging an die Presse.


The New York Times:
An Agent, a Green Card, and a Demand for Sex



March 21, 2008
NY Times
By NINA BERNSTEIN

No problems so far, the immigration agent told the
American citizen and his 22-year-old Colombian wife at
her green card interview in December. After he stapled
one of their wedding photos to her application for
legal permanent residency, he had just one more
question: What was her cellphone number?

The calls from the agent started three days later. He
hinted, she said, at his power to derail her life and
deport her relatives, alluding to a brush she had with
the law before her marriage. He summoned her to a
private meeting. And at noon on Dec. 21, in a parked
car on Queens Boulevard, he named his price — not
realizing that she was recording everything on the
cellphone in her purse
.

“I want sex,” he said on the recording. “One or two
times. That’s all. You get your green card. You won’t
have to see me anymore.”

She reluctantly agreed to a future meeting. But when
she tried to leave his car, he demanded oral sex
“now,” to “know that you’re serious.” And despite her
protests, she said, he got his way.

The 16-minute recording, which the woman first took to
The New York Times and then to the Queens district
attorney, suggests the vast power of low-level
immigration law enforcers, and a growing desperation
on the part of immigrants seeking legal status. The
aftermath, which included the arrest of an immigration
agent last week, underscores the difficulty and danger
of making a complaint, even in the rare case when
abuse of power may have been caught on tape.


No one knows how widespread sexual blackmail is, but
the case echoes other instances of sexual coercion
that have surfaced in recent years, including agents
criminally charged in Atlanta, Miami and Santa Ana,
Calif
. And it raises broader questions about the
system’s vulnerability to corruption at a time when
millions of noncitizens live in a kind of legal
no-man’s land, increasingly fearful of seeking the
law’s protection
.

The agent arrested last week, Isaac R. Baichu, 46,
himself an immigrant from Guyana, handled some 8,000
green card applications during his three years as an
adjudicator in the Garden City, N.Y., office of United
States Citizenship and Immigration Services, part of
the federal Department of Homeland Security. He
pleaded not guilty to felony and misdemeanor charges
of coercing the young woman to perform oral sex, and
of promising to help her secure immigration papers in
exchange for further sexual favors. If convicted, he
will face up to seven years in prison.

His agency has suspended him with pay, and the
inspector general of Homeland Security is reviewing
his other cases, a spokesman said Wednesday.
Prosecutors, who say they recorded a meeting between
Mr. Baichu and the woman on March 11 at which he made
similar demands for sex, urge any other victims to
come forward.

Money, not sex, is the more common currency of
corruption in immigration, but according to
Congressional testimony in 2006 by Michael Maxwell,
former director of the agency’s internal
investigations, more than 3,000 backlogged complaints
of employee misconduct had gone uninvestigated for
lack of staff, including 528 involving criminal
allegations.

The agency says it has tripled its investigative staff
since then, and counts only 165 serious complaints
pending. But it stopped posting an e-mail address and
phone number for such complaints last year, said Jan
Lane, chief of security and integrity, because it
lacks the staff to cull the thousands of mostly
irrelevant messages that resulted. Immigrants, she
advised, should report wrongdoing to any law
enforcement agency they trust.

The young woman in Queens, whose name is being
withheld because the authorities consider her the
victim of a sex crime, did not even tell her husband
what had happened. Two weeks after the meeting in the
car, finding no way to make a confidential complaint
to the immigration agency and afraid to go to the
police, she and two older female relatives took the
recording to The Times.




Reasons to Worry

A slim, shy woman who looks like a teenager, she said
she had spent recent months baby-sitting for relatives
in Queens, crying over the deaths of her two brothers
back in Cali, Colombia, and longing for the right
stamp in her passport — one that would let her return
to the United States if she visited her family.

She came to the United States on a tourist visa in
2004 and overstayed. When she married an American
citizen a year ago, the law allowed her to apply to
“adjust” her illegal status. But unless her green card
application was approved, she could not visit her
parents or her brothers’ graves and then legally
re-enter the United States. And if her application was
denied, she would face deportation.

She had another reason to be fearful, and not only for
herself. About 15 months ago, she said, an
acquaintance hired her and two female relatives in New
York to carry $12,000 in cash to the bank. The three
women, all living in the country illegally, were
arrested on the street by customs officers apparently
acting on a tip in a money-laundering investigation
.
After determining that the women had no useful
information, the officers released them.

But the closed investigation file had showed up in the
computer when she applied for a green card, Mr. Baichu
told her in December; until he obtained the file and
dealt with it, her application would not be approved.
If she defied him, she feared, he could summon
immigration enforcement agents to take her relatives
to detention.

So instead of calling the police, she turned on the
video recorder in her cellphone, put the phone in her
purse and walked to meet the agent
. Two family members
said they watched anxiously from their parked car as
she disappeared behind the tinted windows of his red
Lexus.

“We were worried that the guy would take off, take her
away and do something to her,” the woman’s widowed
sister-in-law said in Spanish.

As the recorder captured the agent’s words and a
lilting Guyanese accent, he laid out his terms in an
easy, almost paternal style. He would not ask too
much, he said: sex “once or twice,” visits to his home
in the Bronx, perhaps a link to other Colombians who
needed his help with their immigration problems.

In shaky English, the woman expressed reluctance, and
questioned how she could be sure he would keep his
word.

“If I do it, it’s like very hard for me, because I
have my husband, and I really fall in love with him,”
she said.

The agent insisted that she had to trust him. “I
wouldn’t ask you to do something for me if I can’t do
something for you, right?” he said, and reasoned,
“Nobody going to help you for nothing,” noting that
she had no money.

He described himself as the single father of a
10-year-old daughter, telling her, “I need love, too,”
and predicting, “You will get to like me because I’m a
nice guy.”

Repeatedly, she responded “O.K.,” without conviction.
At one point he thanked her for showing up, saying, “I
know you feel very scared.”

Finally, she tried to leave. “Let me go because I tell
my husband I come home,” she said.

His reply, the recording shows, was a blunt demand for
oral sex.

“Right now? No!” she protested. “No, no, right now I
can’t.”

He insisted, cajoled, even empathized. “I came from a
different country, too,” he said. “I got my green card
just like you.”

Then, she said, he grabbed her. During the speechless
minute that follows on the recording, she said she
yielded to his demand out of fear that he would use
his authority against her.



How Much Corruption?

The charges against Mr. Baichu, who became a United
States citizen in 1991 and earns roughly $50,000 a
year, appear to be part of a larger pattern, according
to government records and interviews.

Mr. Maxwell, the immigration agency’s former chief
investigator, told Congress in 2006 that internal
corruption was “rampant,” and that employees faced
constant temptations to commit crime.


“It is only a small step from granting a discretionary
waiver of an eligibility rule to asking for a favor or
taking a bribe in exchange for granting that waiver,”
he contended. “Once an employee learns he can get away
with low-level corruption and still advance up the
ranks, he or she becomes more brazen
.”

Mr. Maxwell’s own deputy, Lloyd W. Miner, 49, of
Hyattsville, Md., turned out to be an example. He was
sentenced March 7 to a year in prison for inducing a
21-year-old Mongolian woman to stay in the country
illegally, and harboring her in his house
.

Other cases include that of a 60-year-old immigration
adjudicator in Santa Ana, Calif., who was charged with
demanding sexual favors from a 29-year-old Vietnamese
woman in exchange for approving her citizenship
application. The agent, Eddie Romualdo Miranda, was
acquitted of a felony sexual battery charge last
August, but pleaded guilty to misdemeanor battery and
was sentenced to probation.

In Atlanta, another adjudicator, Kelvin R. Owens, was
convicted in 2005 of sexually assaulting a 45-year-old
woman during her citizenship interview in the federal
building, and sentenced to weekends in jail for six
months. And a Miami agent of Immigration and Customs
Enforcement responsible for transporting a Haitian
woman to detention is awaiting trial on charges that
he took her to his home and raped her.

“Despite our best efforts there are always people
ready to use their position for personal gain or
personal pleasure,” said Chris Bentley, a spokesman
for Citizenship and Immigration Services. “Our
responsibility is to ferret them out.”

When the Queens woman came to The Times with her
recording on Jan. 3, she was afraid of retaliation
from the agent, and uncertain about making a criminal
complaint, though she had an appointment the next day
at the Queens district attorney’s office.

She followed through, however, and Carmencita
Gutierrez, an assistant district attorney, began
monitoring phone calls between the agent and the young
woman, a spokesman said. When Mr. Baichu arranged to
meet the woman on March 11 at the Flagship Restaurant
on Queens Boulevard, investigators were ready.

In the conversation recorded there, according to the
criminal complaint, Mr. Baichu told her he expected
her to do “just like the last time,” and offered to
take her to a garage or the bathroom of a friend’s
real estate business so she would be “more comfortable
doing it” there.

Mr. Baichu was arrested as he emerged from the diner
and headed to his car, wearing much gold and diamond
jewelry, prosecutors said. Later released on $15,000
bail, Mr. Baichu referred calls for comment to his
lawyer, Sally Attia, who said he did not have
authority to grant or deny green card petitions
without his supervisor’s approval.

The young woman’s ordeal is not over. Her husband
overheard her speaking about it to a cousin about a
month ago, and she had to tell him the whole story,
she said.

“He was so mad at me, he left my house,” she said,
near tears. “I don’t know if he’s going to come back.”

The green card has not come through. “I’m still
hoping,” she said.


Angelica Medaglia contributed reporting.
Original mit Bildern und
O-Ton der Handyaufnahme: :018
http://www.nytimes.com/2008/03/21/nyreg ... grant.html





Thema Behördenübergriffe:
viewtopic.php?p=9073#9073





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 02.04.2008, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Fremdenrecht nicht nur in USA

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Möglichkeiten die das Ausländerrecht geschaffen hat:


Express: Bonn- Fieser Racheakt

Ex-Freund schwärzte Studentin als Hure an


Von DIETMAR BICKMANN

Dumm gelaufen: Ein 44-Jähriger muss wegen falscher Verdächtigung in den Knast, weil er seine Ex-Freundin aus Rache beim Ausländeramt als Prostituierte angeschwärzt hatte.

Der 27-jährigen angehenden Ärztin drohte damit die Abschiebung nach Usbekistan.

Es war ein fieser Racheakt, der für ihn um ein Haar zum Erfolg geführt hätte. Der 44-Jährige wollte sich nicht damit abfinden, dass die hübsche Medizinstudentin Tatjana mit ihm Schluss gemacht hatte.

Mit allen Mitteln wollte er die Frau zurückgewinnen. Er schrieb ihr Zettelchen, plakatierte ihren Weg zur Uni mit Liebesbriefen. Doch anstatt dem Ex-Freund wieder in die Arme zu fallen, kam Tatjana mit einer Rechnung: Der 44-jährige Stalker hatte auf ihrem Handy für 1000 Euro ins Ausland telefoniert.

Sie forderte das Geld zurück. Da rastete der Mann aus: Er würgte die Studentin, bedrohte sie mit dem Tod. Tage später saß der Gewalttäter bei der Polizei: Tatjana hatte ihn angezeigt.

Der Bonner sann auf Rache – mit einem tiefen Griff in die Trickkiste. Er lud ein eindeutiges Foto der Prostituierten „Leyla“ aus dem Internet – die Hure arbeitet in einem Beueler Bordell. Das Bild schickte er an die Bonner Polizei, das Ausländeramt und die Gastfamilie seiner Ex. Mit dem Hinweis, dass es sich bei „Leyla“ um die brave Medizinstudentin aus Usbekistan handele.

Die Behörden reagierten prompt. Sollte Tatjana als Hure arbeiten, würde sie schnell in ihre Heimat abgeschoben. Die Polizei besuchte Tatjana zu Hause, fragte im Bordell auf der schäl Sick nach. Doch „Leyla“ war nicht Tatjana, sondern eine Prostituierte aus Ungarn. Eine usbekische Medizinstudentin kannte man in diesem Haus nicht.

Das Gericht schickte den 44-Jährigen wegen Körperverletzung, falscher Verdächtigung und übler Nachrede acht Monate in den Knast.

Eine 18-monatige Bewährungstrafe wird voraussichtlich auch noch widerrufen werden. Diese Strafe hatte der Angeklagte 2005 kassiert, weil er eine Frau vermöbelt hat – Tatjanas Vorgängerin.

http://www.express.de/servlet/Satellite ... 5772572299





.

Benutzeravatar
Mandy
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 749
Registriert: 18.07.2007, 15:21
Wohnort: Wien
Ich bin: Keine Angabe

Menschenhandel

Beitrag von Mandy »

Menschenhandel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter dem Begriff Menschenhandel (in Österreich Grenzüberschreitender Prostitutionshandel) wurde ursprünglich der Handel mit Frauen (männliche Opfer sind zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung extrem selten), die der Prostitution zugeführt wurden, verstanden. In den letzten Jahren wurde der Begriff mehr und mehr ausgeweitet und umfasst heute alle Handlungen, durch die Menschen jeglichen Geschlechts oder Alters in ein Ausbeutungsverhältnis gezwungen werden, wobei ihr Selbstbestimmungsrecht verletzt wird. Darunter fallen alle Formen der sexuellen Ausbeutung (z.B. Zwangsprostitution), aber auch die Ausbeutung der Arbeitskraft. Insbesondere der Menschenhandel mit dem Ziel der Prostitution wird häufig auch Frauenhandel genannt.

Diese Ausbeutung erfolgt meist unter massiver Gewaltanwendung und ist für die Opfer extrem belastend. Viele sind ihr Leben lang von den Erlebnissen traumatisiert oder gleiten in die Drogensucht ab.

Gegen die Opfer werden in diesem Kontext schwerste Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, gegen die persönliche Freiheit und gegen die körperliche Unversehrtheit begangen. Als Nebenstraftaten sind meist Steuerhinterziehungen und Verstöße gegen das Arbeits-, Ausländer-, und Sozialversicherungsrecht vorhanden.

Formen von Menschenhandel

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung

Darunter fallen neben der Zwangsprostitution auch der Handel mit Menschen zur Herstellung pornographischen Materials. Opfer sind hauptsächlich Frauen und Kinder. Siehe dazu auch Frauenhandel und Kinderhandel.

Die Straftatbestände, Täter- und Opferstruktur in diesem Kontext sind im Artikel Zwangsprostitution näher aufgeschlüsselt.

Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft

Darf nicht verwechselt werden mit normaler Arbeitsmigration (auch illegaler Schwarzarbeit). Menschenhandel trifft insbesondere dann zu, wenn der ausländische Arbeitnehmer unter Umgehung der arbeitsrechtlichen Verpflichtungen gezielt ausgebeutet wird. Hierzu zählen zum Beispiel die Vermittlung von Hausangestellten an Privathaushalte, die nicht arbeitsrechtlich kontrolliert werden und wo teilweise an Sklaverei grenzende Arbeitsbedingungen herrschen. Hierbei werden gerade weiblich Angestellte auch häufig sexuell ausgebeutet.

In diesem Bereich bekannt gewordene Fälle sprechen von keiner Bezahlung, Essensentzug zur Bestrafung, psychischer Misshandlung, fehlende Freizeit, Isolation, Körperverletzung, sexueller Gewalt, Freiheitsentzug.

Ursachen

Bei den Ursachen des kriminellen Menschenhandels wird zwischen Pull- und Push-Faktoren unterschieden. Zu den Push-Faktoren werden insbesondere Armut, Arbeitslosigkeit, schlechte oder nicht vorhandene Schulbildung und geschlechtsspezifische Diskriminierung der Opfer in den Herkunftsländern gezählt. Als Pull-Faktoren in den Zielländern gelten eine hohe Nachfrage nach billigen „Sexarbeiterinnen“ und „exotischen“ Frauen sowie nach ungelernten Arbeitskräften.

Ausmaß und Entwicklung

Krimineller Menschenhandel wird weltweit betrieben. Die „Beschaffungsmärkte“ liegen in der dritten Welt, in Entwicklungsländern und seit dem Fall der Mauer im ehemaligen Ostblock. Zielländer sind alle Länder der so genannten Ersten Welt. Mit der zunehmenden Globalisierung steigt auch das Geschäft mit Menschen.

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) schätzt, dass jährlich gegen 500.000 Frauen und Kinder aus Mittel- und Osteuropa nach Westeuropa gehandelt werden. Andere Schätzungen sprechen von 120.000 bis 200.000.

Polizeilich registrierte Zahlen in Deutschland

Über das in Deutschland von der Polizei registrierte Ausmaß des Menschenhandels geben sowohl die Polizeilichen Kriminalstatistiken (PKS) des Bundeskriminalamtes (BKA) sowie die Lagebilder Menschenhandel des BKA Auskunft.

In Deutschland wurden bis 1992 um die 200 Menschenhandels-Fälle pro Jahr in der PKS registriert. Danach stiegen die Zahlen stark an: Von 171 Fällen (1992) über 517 (1993), 767 (1994), 919 (1995) auf den Höchststand von 1094 Fällen im Jahr 1996. Seit 1994 erfasst die Polizei jährlich zwischen 678 (1999) und 1094 Fälle (1996).

Für den starken Anstieg der Zahlen nach 1992 kommen verschiedene Gründe in Betracht. Zum einen wurde der Straftatbestand Menschenhandel 1992 durch das 26. Strafrechtsänderungsgesetz erweitert, zum anderen könnte aber auch das Ausmaß der Taten durch die Öffnung der Grenzen zwischen West- und Osteuropa gestiegen und in der Folge die polizeiliche Ermittlungstätigkeit auf diesem Gebiet intensiviert worden sein. Einen wenn auch geringen Einfluss dürfte zudem die Tatsache gehabt haben, dass ab 1993 erstmals auch Straftaten aus Ostdeutschland registriert wurden. Die dortigen Fallzahlen fallen allerdings bis heute gering aus.

Seit 1997 sinkt die Anzahl der Menschenhandelsfälle in der Bundesrepublik leicht. Während 1996, 1997, 1998 und 2000 dennoch jeweils über 1000 Menschenhandels-Fälle gezählt wurden, waren es sowohl 1994 als auch 1999, 2001, 2002, 2003 und 2004 „nur“ rund 800. 2005 sank die Zahl der in der PKS registrierten Straftaten (Fälle) im Zusammenhang mit dem Delikt Menschenhandel nochmals leicht ab, auf 700 Fälle. Zu starken Rückgängen der Fallzahlen kam es bundesweit in den Jahren 1999, 2001 und 2005.

Die Zahl der im Lagebild Menschenhandel des BKA registrierten Opfer war zwischen 1995 (1521) und 1999 (801) rückläufig, stieg in den Jahren 2001 (1000) und 2003 auf bis zu 1200 Opfer an und geht seitdem stark zurück (2005: 642). Der Anstieg 2003 dürfte u.a. darauf zurückgehen, dass ab diesem Jahr auch Verfahren zum Nachteil deutscher Opfer erfasst wurden.

Die Zahl der registrierten Menschenhandelsfälle und -opfer wie auch der durchgeführten Verfahren der Polizei in den einzelnen Bundesländern fällt sehr unterschiedlich aus. Auch innerhalb eines Bundeslandes schwanken die Zahlen von Jahr zu Jahr. Als Grund hierfür nennt eine Studie des BKA (BKA (Hrsg.) (2006, Straftatbestand Menschenhandel, München) die wechselnde Kontroll- und Ermittlungsintensität der Polizei, die von den vorhandenen Ressourcen und der kriminalpolitischen Schwerpunktsetzung abhänge.

Täter

Menschenhändler oder Schlepper sind Personen, die dem organisierten Menschenhandel nachgehen und – oft in Schlepperbanden vereinigt – Menschen aus Osteuropa oder den Entwicklungsländern illegal in westliche Länder schleusen. Je restriktiver die Einreisebestimmungen in den westlichen Ländern sind, umso leichter fällt es den Schleppern, Ausreisewillige mit den vermeintlich „paradiesischen“ Zuständen in den Industrienationen zu ködern. Meist zu mehreren eingesperrt in Lkw oder Kühlwagen werden die Migranten, oft unter Lebensgefahr, von den Schleppern in den Westen verfrachtet, nachdem man ihnen alles abgenommen hat. Das Schleppen von Menschen (im internationalen Jargon auch Trafficking genannt) erfordert ein weitreichendes, komplexes Netzwerk, angefangen von der Fälschung von Dokumenten und dem Verkauf gefälschter Papiere über die Organisation des Transports bis hin zum Abarbeiten des Schlepperlohnes im Zielland.

Bestimmte Händlerringe haben sich darauf spezialisiert, junge Frauen in den Westen zu schleusen, um diese dann, nachdem man ihnen die Pässe abgenommen hat, unter unwürdigen Bedingungen in Bordellen arbeiten zu lassen. Oft bieten die Schlepper, als seriös erscheinende Arbeitsvermittler getarnt, den Frauen an, Einreise, Arbeit und Wohnung für sie zu organisieren.

Rechtliche Grundlagen auf internationaler Ebene

Menschenhandel ist eine Menschenrechtsverletzung ersten Grades. Neben Artikel 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN (Sklavereiartikel - Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel in allen ihren Formen sind verboten.) werden dabei viele weitere Grundrechte der Opfer verletzt.

UNO: Zusatzprotokoll Menschenhandel

Im Zusatzprotokoll zur UNO-Konvention gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität ("ZP Menschenhandel") wird die Vorbeugung, Unterdrückung und Bestrafung des Handels mit Menschen behandelt. Als krimineller Menschenhandel werden der Handel mit Menschen zum Zweck der Prostitution sowie andere Formen sexueller Ausbeutung wie Herstellung pornographischen Materials genannt. Dazu kommen die Ausbeutung der Arbeitskraft (definiert als: Verletzung arbeitsrechtlicher Normen betreffend die Arbeitsbedingungen, die Entlöhung und die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) und die Entnahme menschlicher Organe. Bedingung, damit krimineller Menschenhandel vorliegt, ist eine repetitive und kontinuierliche Verletzung der Grundrechte der betroffenen Person(en). Aus diesem Grund fallen die internationale Heiratsvermittlung und die Adoptionsvermittlung nicht unter diese Gesetzgebung.

Das ZP Menschenhandel umfasst den Menschen als Ware und umfasst insbesondere die Tätigkeit als Vermittler (Handel). Die illegale Migration hingegen wird unter Menschenschmuggel geahndet und stellt in diesem Sinne keinen Menschenhandel dar. Die vom ZP Menschenhandel explizit genannten Tathandlungen sind die Anwerbung, Beförderung, Beherbegung und Empfang von Personen. Tatmittel sind Androhung oder Anwendung von Gewalt, diverse Formen der Nötigung (z. B. Entführung), arglistige Täuschung, Betrug, Missbrauch von Macht, Einfluss oder Druckmitteln, Ausnutzung eines Abhängigkeitsverhältnisses und/oder Bestechung des Gewaltinhabers.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Buch über Menschenhandel von Benin nach Wien

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Große Medienkampagne und
neues Buch aus Wien:

Business mit der "Ware Frau"

Sklaverei ist kein Phänomen der Vergangenheit. Betroffen sind zehntausende afrikanische Frauen, die nach Europa in die Zwangsprostitution verschleppt werden


Joy sitzt auf einem Stuhl, der Kopf mit den langen Plastiklocken hängt nach unten und streift den Boden, sie umarmt ihre Unterschenkel und wippt vor und zurück. Hinter ihr läuft stumm ein Fernseher, Autorennen. Die Minuten ziehen unendlich langsam vorbei in dieser Mischung aus Stundenhotel und Bordell gegenüber dem Prater in Wien, einem der Zentren des Straßenstrichs der Stadt. Nebenan zieren verstaubte Spitzenvorhänge und Topfblumen die billigen Parterrewohnungen, nur in diesen drei Fenstern brennt rotes Licht. „Kleinhandel mit Getränken und Privatzimmervermittlung" steht auf dem Schild neben der Tür, gemalt mit ungelenken Buchstaben auf weißem Karton. Auf den alten Ledersofas sitzt ein halbes Dutzend junger Mädchen, alle aus Nigeria. Dazwischen thront eine Madame: Eine missmutige ältere Afrikanerin im Trainingsanzug mit einem Tuch um den Kopf, die scharfe Kommandos zischt. Joy hebt den Kopf, seufzt laut und zieht die Jeans hoch. Sie setzt sich neben einen Gast, legt die Hand auf sein Knie und fragt mit bemerkenswerter Abscheu in der Stimme: „Fuck?" Doch der Gast wartet auf ein anderes Mädchen. Als er aufsteht, setzt sich Joy wieder auf ihren Stuhl und umarmt ihre Knie, den Kopf nach unten.


Joy ist eine von zehntausenden jungen Nigerianerinnen, die nach Europa verkauft wurden, um in der Prostitution ausgebeutet zu werden. Draußen, vor dem Bordell, liegt das Wiener Messegelände, an dem lange Reihen von Mädchen und Frauen stehen, die meisten aus Nigeria, die meisten blutjung: Man nimmt ihnen kaum ab, dass sie über 18 sein sollen. Sie stehen mit Miniröcken in der beißenden Kälte, oder sie tragen einfach Jeans und Turnschuhe. Wenn eine Glück hat, dann zahlt der Freier ein Zimmer im Stundenhotel. Sonst ist der Arbeitsplatz ein Baum, an den gelehnt, das Geschäft abgewickelt wird, oder der Beifahrersitz eines Autos. Wiese und Gehsteig sind übersät mit gebrauchten Kondomen und Taschentüchern. 30 Euro für "Blasen und Verkehr" ist hier der Standard-Tarif, an schlechten Tagen werden die Preise halbiert. Damit müssen die Mädchen und Frauen die Menschenhändler abzahlen: Sie werden meist unter falschen Versprechungen angeworben - ein Job, ein Studium. Mit gefälschten Papieren werden sie nach Europa gebracht und in die Prostitution gezwungen. Bis sie ihre „Schulden" abgezahlt haben, sind sie praktisch versklavt. 45.000 bis 60.000 Euro ist der Tarif derzeit, das sind beim Prater in Wien 2000 Kunden. Dazu kommen exorbitante Kosten für Miete und Kleidung von bis zu 3500 Euro pro Monat.


Blessing hat das Martyrium hinter sich, aber sie zittert noch, wenn sie davon erzählt. Sie wurde nach Europa verkauft und nach acht Monaten als Zwangsprostituierte nach Nigeria zurückgeschoben. Wir treffen sie in Benin-Stadt, einer Stadt im Süden Nigerias mit Straßen aus rotem Staub und niedrigen Häusern. Die meisten der Opfer von Frauenhandel aus Nigeria kommen aus dieser Stadt oder der Umgebung. Sie ist sehr schmal und freut sich so sehr über die mitgebrachten Kleider, dass sie uns mehrmals um den Hals fällt. „Ein Freund der Familie hat meine Eltern angesprochen, ob ich nach Europa will", erzählt sie. „Er hat ein Studium in Italien versprochen."



"Als wären wir Tiere"


Dass die Reise nicht auf legalem Weg ablaufen würde, war klar [Das mit der Sexarbeit nicht?]. Es gibt keine Visa für Frauen aus Nigeria, die in Europa studieren oder arbeiten wollen. Blessing musste bei einem Voodoo-Priester schwören, dass sie jene, die sie nach Europa bringen, nie verraten würde. Dann begann eine Reise durch die Hölle: die Sahara. Seit die Einreise nach Europa mit dem Flugzeug wegen verschärfter Kontrollen schwierig geworden ist, kommen immer mehr Opfer von Menschenhandel über Land und Meer. Sie müssen sich ihre Reise auf dem Weg selbst verdienen, werden von einem Zwischenhändler zum nächsten verkauft. Viele brauchen dazu mehrere Monate. Blessing verbrachte fast zwei Jahre auf dem Weg durch die Wüste von Nigeria nach Marokko, immer auf der Flucht vor den Sicherheitskräften und vor Räubern, der Wüste ausgeliefert.
„Wir mussten ständig zu Fuß gehen. Einmal waren es zwei Wochen am Stück. Wir sind die ganze Nacht immer unterwegs gewesen. Wenn wir einen Araber sahen, dann bettelten wir ihn um Essen und Wasser an. „De l'eau, de l'eau" - so sagen sie dort. Manche warfen uns Früchte zu, als wären wir Tiere. Viele starben in diesen Tagen. Man sieht nichts in der Wüste, bis zum Horizont nur Wüste. Man weiß nicht, wo man hergekommen ist, wohin man geht. Ich habe meinen Urin an einen Mann verkauft, weil es kein Wasser gab. Es gingen viele mit uns los, aber es schafften nicht alle bis ans Ziel. Viele weinten, weil die Schwachen zurückgelassen wurden. Wir wussten, sie würden sterben."


Blessing schafft es nach fast zwei Jahren Irrfahrt, mit einem Boot nach Spanien überzusetzen. Dort holt sie sofort ein Kontaktmann aus dem Rot-Kreuz-Lager ab: Die Ware Frau ist an ihrer Destination angekommen.
Menschenhandel ist laut UNO das am schnellsten wachsende Business der Welt, manche meinen, er hat Drogen- und Waffenhandel im Umfang bereits überholt. Vier Millionen Frauen und Mädchen werden weltweit jährlich zum Zweck der Heirat, Prostitution oder Sklaverei verkauft und gekauft. Einer der größten Handelsplätze des Geschäfts mit der Ware Frau ist Westeuropa, wohin laut Amnesty international jährlich 500.000 Frauen und Mädchen geliefert werden. Die größten Gewinne werden mit dem Handel in die Zwangsprostitution gemacht.



Händlerinnen aus Benin-Stadt


Frauenhandel aus Afrika nach Europa ist ein junges Phänomen: Er begann in den 1980er-Jahren im Gefolge der Wirtschaftskrise in Nigeria. Das Business liegt in der Hand von Frauen, genannt Madames - was gängige Schemata von Opfern und Tätern, bösen Männern und armen Frauen durchbricht. Es waren Händlerinnen aus Benin-Stadt in Nigeria, die zuvor in Italien Handtaschen und Gold gekauft hatten, die die Verdienstmöglichkeiten in der europäischen Sexindustrie als Erste bemerkten. Als die Wirtschaft in Nigeria zusammenbrach, begannen sie, nigerianische Mädchen nach Europa zu importieren. Bis heute sind die Menschenhändlerinnen Frauen. Die meisten davon waren selbst vorher Opfer: Nach dem Abzahlen der "Schulden" kontrollieren sie erst für eine andere Madame deren Mädchen, bis sie genug Geld haben, um selbst welche zu kaufen. In einer Art Bausparen für Menschenhändlerinnen, Osusu genannt, zahlen mehrere Madames regelmäßig in einen gemeinsamen Topf ein. Wenn 10.000 Euro zusammengekommen sind, kann sich eine ein neues Mädchen bestellen. „Jene, die selbst Opfer waren, sind noch bösartiger. Sie haben selbst keine Gnade erfahren, und sie kennen keine Gnade", sagt Schwester Eugenia Bonetti, die in Italien Betroffene betreut.


Die Männer arbeiten in der zweiten Reihe: als Rekrutierer, Dokumentenfälscher, Schlepper, Schläger. Die Mafia der Menschenhändlerinnen ist keine große, schlagkräftige Organisation. Es ist ein Cluster-Netzwerk, das sich immer weiter fortpflanzt - flexibel und wenig auffällig. „ Europa hat uns einen ganz klaren Platz zugewiesen: Ihr macht die Drecksarbeit auf der Straße, oder ihr geht wieder. Wir ergreifen diese eine Chance, die wir haben. Die Händler ebenso wie die Mädchen", erklärt uns defensiv ein Trolley - so heißen die Schlepper, die den Madames die Ware bringen. "Es spricht doch für sich, dass Asylwerberinnen in Österreich praktisch nur in der Prostitution arbeiten können." ExpertInnen schätzen, dass heute bis zu 100.000 Nigerianerinnen in Europa als Zwangsprostituierte arbeiten. Sie suchen ein besseres Leben für sich und ihre Familie oder wurden einfach von ihren Angehörigen verkauft.


Die meisten wissen nicht, dass sie die Prostitution erwartet. Und jenen, die es wissen, wird erzählt, dass sie in wenigen Monaten die "Schulden" von mehreren 10.000 Euro abzahlen könnten. „Wenn die Mädchen ankommen und bemerken, dass sie an eine Madame verkauft wurden und ihr ausgeliefert sind, ist das ein sehr schwieriger Moment. Wenn ihnen dann klar wird, dass sie in kurzen Röcken halbnackt auf der Straße nachts stundenlang in der Kälte stehen müssen, dann verzweifeln sie. Alle erzählen mit Tränen in den Augen davon", erzählt Simona Meriano vom Beratungsverein Tampep, der Prostituierte in Turin betreut.



Vodoo-Zauber als Druckmittel


Blessing erzählt: "Am ersten Abend ging ich auf die Straße, mit den Leggings und der Bluse, die sie mir gegeben hatte. Es kamen Autos auf mich zu, aber ich wusste nicht, was ich tun sollte. An diesem Tag hatte ich keine Kunden. Die Madame wurde böse und schrie. Es folgten Schläge. Ich fand keinen Ausweg, konnte keine klaren Gedanken fassen. "Die anderen arbeiten und du nicht - was machst du die ganze Zeit?", schrie sie. "Schläfst du auf der Straße? Wie willst du das Geld abzahlen?" Ich sagte ihr, ich könne das nicht machen, niemand habe es mir gesagt, ich könne es einfach nicht! Aber ich musste.


Dann kamen die ersten Kunden. Ich war nicht mehr Blessing. Die, die ich einmal war, war tot. Weiße Männer schliefen mit mir, gaben mir Geld, und ich gab es ab. Manchmal kamen gar keine, manchmal fünf hintereinander. Wenn sie nicht zahlen wollten, dachte ich: „Gott, wie soll ich das überleben?" Manchmal nahmen sie mich in einen Club mit, manchmal schliefen sie mit mir im Auto. Ich bin bei jedem Mal innerlich gestorben."


Die Mädchen und Frauen sind in einem dichten Netz an Zwängen gefangen, die eine Flucht fast unmöglich machen. Es ist nicht nur rohe körperliche Gewalt, die sie dazu zwingt weiterzuarbeiten. Die MenschenhändlerInnen behalten ihre Papiere ein, was den Gang zur Polizei unmöglich macht - dort würden sie, wenn sie die Täter nicht anzeigen, nicht als Opfer behandelt, sondern als illegale Einwanderinnen abgeschoben. Eine Anzeige wiederum ist riskant: Es gibt zwar Opferschutzprogramme, aber sie bieten nur befristeten Aufenthalt, keine Garantie auf Schutz, nicht einmal eine Arbeitserlaubnis. Vor allem aber können sie die Familien nicht schützen. Die Menschenhändlerinnen haben ein dichtes Netzwerk: Zahlt eine Betroffene nicht ab, gerät die Familie unter Druck - bis hin zum Mord. Das wirksamste Mittel, die Opfer zum Schweigen zu bringen, ist aber der Schwur, den alle Betroffenen vor ihrer Abreise aus Nigeria ablegen müssen: Ein Ritual vor einem Voodoo-Priester - oder Juju, wie die weitverbreitete Religion in Nigeria heißt.


Davon kann Joana Adesuwa Reiterer erzählen. Die junge Schauspielerin aus Benin-Stadt folgte vor fünf Jahren ihrem damaligen Mann nach Österreich, einem Nigerianer mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Er hatte ihr gesagt, dass er eine Restaurantkette in Österreich besitze. "Aber nach und nach habe ich bemerkt, dass mein Exmann Menschenhändler war", erzählt Joana. "Er brachte junge Nigerianerinnen mit gefälschten Papieren nach Europa und verkaufte sie in die Prostitution." Für Joana Reiterer war die Rolle der Zuhälterin vorgesehen, sie kennt das Business von innen. Joana konnte fliehen und kämpfte sich durch: Sie absolvierte mehrere Ausbildungen, heiratete und arbeitet heute in Wien erfolgreich als Schauspielerin. Vor allem gründete sie aber den Verein Exit, mit dem sie in Wien die Opfer von Frauenhandel aus Nigeria betreut und wertvolle Aufklärungsarbeit leistet. Sie erzählt, wie ihr Mann ihr die Zwangsmaßnahmen für die Prostituierten erklärte: "Mein Exmann versprach die Telefonnummer eines Mannes, der die Mädchen körperlich bedrohen würde, wenn sie nicht zahlen und nicht gehorchen. Man könne ihnen auch sagen, dass sie illegal hier sind und keine Papiere haben, und dass man sie der Polizei ausliefern wird, die sie ins Gefängnis bringt und abschiebt. Oder man kann sie mit einem Juju-Zauber in Zaum halten: Das sei das Wirkungsvollste. ,Nimm dieses Puder und sag ihnen, dass abgeschnittene Fingernägel, Haare und Schamhaare von allen Mädchen darin sind. Sie mussten das vor der Reise beim Juju-Priester in Nigeria abgeben und schwören, dass sie jede Arbeit machen und das Geld zahlen. Nimm das Puder auf die Hand und drohe damit, es in die Luft zu blasen und einen Fluch auszusprechen. Sie werden sich dann aus Angst gegenseitig kontrollieren: Schließlich wären alle betroffen."



Drohungen werden Realität


In Benin-Stadt machen wir einen der Juju-Priester ausfindig, der in Frauenhandel involviert ist. Dr. Baba ist fast zwei Meter groß, trägt eine gelbe Hose und sonst nichts. Sein riesengroßer nackter Bauch hüpft, wenn er lacht, und das tut er gerne und ausgiebig. Baba ist ein ranghoher Juju-Priester, ein „Elefant". Juju ist ein Geheimnis, mit Außenstehenden spricht man nicht über die Rituale. Doch Dr. Baba verfällt so sehr ins Prahlen über seine Kräfte, dass er erzählt, welches Ritual die Opfer von Frauenhandel durchlaufen müssen: „Die Mädchen, die zum Arbeiten nach Europa gebracht werden, kommen vor der Abreise und leisten in einem Ritual im Schrein einen Schwur. Ich nehme dafür Fingernägel, Haare, Schamhaare, Achselhaare und Regelblut. Darauf schwören sie, dass sie zahlen werden und wie viel. Wenn eine nicht zahlt, dann wird sie krank, verrückt oder drogensüchtig", erklärt der Juju-Mann, richtet sich zu voller Größe auf und rollt die blutunterlaufenen Augen. Er sieht einschüchternd aus in solchen Momenten. Bei den Ritualen sind psychogene Drogen und Alkohol im Spiel - das verstärkt wohl den Eindruck bei den Opfern. Er besuche seine "Töchter" regelmäßig in Europa, sagt Dr. Baba - als Geist. So kann er sie kontrollieren.


Für die Opfer werden die Drohungen zu Realität: Oft sterben Angehörige, wenn sie die Prostitution verweigern, erzählt uns ein Psychologe von Naptip, der nigerianischen staatlichen Stelle gegen Menschenhandel. Meist aber trifft es die Frauen selbst: Sie glauben an den Schwur und verfallen in Wahnvorstellungen. Die Juju-Priester sind ein wichtiger Teil der Frauenhandelsmafia. Verfolgt werden sie trotzdem nicht: „Als Beamter weiß ich, dass ich sie verfolgen sollte", sagt der Psychologe. „Aber als Afrikaner glaube ich an den Zauber."



Rassisten, die sich bedienen


Die Wurzel des Frauenhandels ist der Absatzmarkt in Europa. Jeder dritte Mann, schätzt die deutsche Hurengewerkschaft Hydra, nimmt regelmäßig die Dienste von Prostituierten in Anspruch. Allein in Wien besuchen 15.000 Freier täglich Prostituierte, schätzt der Cedaw-Report über Frauenrechte. Seit immer weniger Westeuropäerinnen in der Prostitution arbeiten, wird die Nachfrage durch Frauen aus ärmeren Ländern gedeckt - wenn nötig, mit Zwang. Einer der Freier ist Gregor. Wir machen ein Gespräch in der Nähe des Praters aus und treffen einen Durchschnittsmann: Gregor trägt ein Sportsakko über Jeans, seine kurzen Haare lichten sich zu einer Glatze, seine Schuhe glänzen teuer. Er hat einen anspruchsvollen Job, ein schickes Auto und eine Lebensgefährtin zu Hause, die nichts von seinem Hobby weiß: Schon seit seiner Schulzeit in einem der Nobelgymnasien Wiens bedient er sich auf dem Strich. Er kennt die Geschichten der Nigerianerinnen auf dem Straßenstrich. Er nimmt sie trotzdem.


Wissen die Freier, was sie tun - und was tun sie, wenn sie merken, dass sie es mit Zwangsprostituierten zu tun haben? „Soll ich ehrlich sein? In diesem Moment ist dir das egal", sagt Gregor offen. Afrikanische Prostituierte, erklärt er, füllen eine Marktlücke: „Sie sind immer billiger als die anderen. Das geht wohl auf die Zeit des Sklavenhandels zurück." Afrikanerinnen erfüllen außerdem Sehnsucht nach Exotik; und erschreckend oft sind es gerade Rassisten, die sich ihrer bedienen. Ob die Prostituierten ihre Arbeit freiwillig machen, ist den meisten Freiern egal: Auf eine Frage in einem Freierforum im Internet antworten uns 19 Freier. Alle gehen davon aus, dass es in Wien Zwangsprostitution gibt. Doch nur einer der 19 sagt, er würde bei einem konkreten Verdacht etwas unternehmen [5 %].


Der Frauenhandel aus Afrika nach Europa wird von Afrikanern und Afrikanerinnen betrieben - doch die Verantwortung liegt in Europa. Hier ist nicht nur der Markt: Auch das Rechtssystem spielt den Frauenhändlern in die Hände. Die wirtschaftliche Lage in Nigeria - an der Europa nicht unschuldig ist - zwingt fast in jeder Familie einen Angehörigen dazu, auszuwandern. Seit es unmöglich ist, ein Visum für Arbeitszwecke zu bekommen, läuft der einzige Weg nach Europa über illegale Bahnen, die Menschenhändler können sich den Familien der Opfer als Helfer präsentieren. Dank der Korruption an den europäischen Botschaften sind gefälschte Visa mittlerweile fast der einzige Weg, nach Europa zu kommen. Österreich wurde so zu einer Drehscheibe für den Frauenhandel aus Nigeria: Der österreichische Konsul in Lagos wurde 2006 verurteilt, weil ihm nachgewiesen wurde, dass er fast 700 Visa irregulär vergeben hatte. Geld sei nicht im Spiel gewesen. Menschenhändler in Nigeria erzählen uns allerdings von einer wahren Parallelbotschaft, in der zu fixen Tarifen österreichische Visa gekauft werden konnten.



Kleine Schritte von 30 Euro


Ist eine Frau nun nach Österreich geschleppt worden, wird sie von den Menschenhändlern mit einer falschen Geschichte zum Asylamt geschickt: Denn Asylwerberinnen dürfen hier zwar keine normalen Jobs machen - aber ganz legal als Prostituierte arbeiten. Für die Dauer des Asylverfahrens können die Frauen also ausgebeutet werden, ohne Verfolgung durch die Behörden zu fürchten. Nach drei bis vier Jahren werden sie dann abgeschoben. Die Menschenhändler importieren die Ware. Der [patriachale?] Staat schiebt sie wieder ab, wenn sie ausgelaugt ist.


Opfer von Menschenhandel steht zwar Opferschutz zu - allerdings nur dann, wenn ihre Aussagen zu einem Verfahren gegen Menschenhändler beitragen. Dieses Risiko ist für die meisten Betroffenen zu hoch. „Kein Opferschutzprogramm der Welt kann die Familien zu Hause schützen", erklärt uns ein Beamter. Das bindet der Polizei die Hände: "Beweise können nur vom Opfer geliefert werden. Aber die Kooperationsbereitschaft der Opfer ist gleich null", sagt Gerhard Joszt von der Bundespolizei.


Die meisten Opfer von Frauenhandel, die mit der Polizei in Berührung kommen, werden daher einfach abgeschoben, oft noch in der Arbeitskleidung. Dazu kommt, dass die Polizei oft nicht darauf eingestellt ist, Opfer von Menschenhandel zu erkennen - oder erkennen zu wollen. Als Joana Reiterer, die Schauspielerin, ihren damaligen Mann in Wien wegen Menschenhandels anzeigen wollte, wurde die Anzeige gar nicht erst aufgenommen: Sie solle sich erst scheiden lassen, riet ihr der diensthabende Beamte.


Eine Tour durch alle Institutionen, mit denen Betroffene von Frauenhandel zu tun haben, zeigt: Einfache Lösungen gibt es nicht. Denn die afrikanischen Prostituierten am Straßenrand sind nicht nur Opfer eines Verbrechens: Es sind die großen Verwerfungen unserer globalen Gesellschaft, die dazu führen, dass sie hier ausgebeutet werden - Unterdrückung von Frauen, globale wirtschaftliche Ungleichgewichte und Rassismus.
Im Bordell und Stundenhotel beim Prater ist es mittlerweile fünf Uhr früh, Joy erwacht aus ihrer krummen Haltung. Die Madame klatscht in die Hände, die Mädchen auf den Ledercouchs gähnen und stehen auf. Sie schnappen ihre Taschen und Jacken, verlassen mit eingehängten Armen das Bordell. Draußen wird es schon hell, die Mädchen laufen auf die Straße, winken den Autos zu: Es ist die letzte Möglichkeit für diesen Tag, noch ein bisschen Geld zu verdienen. Ein Auto mit drei betrunkenen Insassen bleibt stehen, lange wird verhandelt. Die drei nehmen zwei Mädchen für fünfzig Euro. Joy und eine andere steigen sofort ein. Joys Asylantrag wurde abgelehnt, sie ist mittlerweile illegal in Österreich und arbeitet mit der Kontrollkarte einer Kollegin. Sie zahlt seit zwei Jahren ab. Bald wird die Polizei wohl einen Tipp bekommen, und Joy wird abgeschoben werden. Einstweilen hat sie noch Hoffnung und arbeitet weiter daran, sich freizukaufen, Kunde für Kunde, in kleinen Schritten von 30 Euro.

(Von Mary Kreutzer und Corinna Milborn, DER STANDARD, ALBUM, 29./30.3.2008)





Die Präsentation des neuen
Buches
"Ware Frau"
von M. Kreutzer und C. Milborn

findet am Donnerstag, 3. April, 19 Uhr in der Hauptbücherei Wien,
Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien statt.

Original mit Kommentaren:
http://diestandard.at/?url=/?id=1206543564864




_________________





Europas schwarze Sex-Sklavinnen

02.04.2008 | 18:05 | IRENE ZÖCH (Die Presse)

Vom Geschäft mit Afrikanerinnen, die aus ihrer Heimat gelockt und unter anderem auch in Wien auf den Strich geschickt werden.

WIEN. Blessing wollte studieren. Als der damals 17-Jährigen aus einem Dorf in Südnigeria ein Freund der Familie einen Studienplatz in Italien versprach, nahm sie das verlockende Angebot an. Bald aber zeigte sich, dass die Versprechungen falsch waren: Das Mädchen landete auf dem Straßenstrich eines noblen Touristenortes an der Adria. Blessing müsse Geld verdienen, um die Kosten ihrer Reise, 35.000 Euro, abzuzahlen, hatten ihr die Schlepper erklärt. Danach könne sie machen, was sie wolle. Doch der Zeitpunkt sollte nie kommen.

Blessings Geschichte ist nur eine von vielen. Jedes Jahr werden zehntausende Afrikanerinnen nach Europa geschleppt, um auf dem Strich und in Bordellen weißen Freiern angeboten zu werden. Die meisten Mädchen stammen aus Nigeria. In Europa werden ihnen rasch die Pässe abgenommen. Sie werden bedroht und geschlagen, damit sie nicht auf die Idee kommen zu fliehen. Auch in Wien floriert das Geschäft mit nigerianischen Frauen, die zur Prostitution gezwungen werden.

Das Schicksal jener, die in Europa zur Wegwerfware werden, haben Corinna Milborn und Mary Kreutzer in einem Buch („Ware Frau“) zusammengefasst. Für ihre eineinhalbjährige Recherche reisten sie nach Nigeria, zeichneten die Reisewege der Schlepperbanden nach und besuchten ehemalige Opfer, die ihren Weg zurück in die Gesellschaft suchen.

Das Geschäft ist lukrativ. Laut UN-Schätzungen hat diese Form organisierter Kriminalität weltweit den Drogen- und Waffenhandel überholt. Der Profit soll 30 Milliarden Dollar pro Jahr betragen. Vorteil des Sex-Business: Frauen können immer wieder gebraucht und missbraucht werden. 67.000 Dollar erwirtschaftet laut der Internationalen Arbeits-Organisation ILO eine Prostituierte pro Jahr.

Frauen als Zuhälter

Was auffällt: Während etwa Frauenhändler-Ringe aus Osteuropa fest in der Hand von Männern sind, ist der afrikanische Frauenhandel von Frauen dominiert. Meist sind es zwar Männer, die in Nigeria die Frauen in die Falle locken – doch dann übernehmen Frauen. Sie betreiben als Zuhälterinnen, als „Madames“, ihre kleinen Unternehmen, überwachen jeden Schritt ihrer Damen und schicken sie auf den Strich.

Um die Opfer über Jahre hinweg gefügig zu halten, werden auch ihre Familien bedroht. Dafür sorgen schon die Kontaktmänner der Madames. Zudem bauen die Menschenhändler auf den Glauben an afrikanische Traditionen, an Voodoo: „Die Mädchen müssen in Nigeria vor ihrer Abreise bei einem Voodoo-Priester Schamhaare, Fingernägel oder Regelblut abgeben. Der führt dann ein Ritual durch, das sie an die Madames bindet“, erklärt Joana Reiterer im Gespräch mit der „Presse“. Die quirlige 27-Jährige leitet „Exit“ in Wien – die einzige Organisation, die sich um afrikanische Opfer von Menschenhandel kümmert.

Druck durch Vodoo

An den Schwur, ihre Peiniger nicht zu verraten, hielten die Mädchen meist eisern fest. „Wer ihn bricht, dem könnte Böses zustoßen. Der könnte sterben“, sagt Reiterer. Sie weiß, wovon sie spricht: Reiterer, die in Benin studierte hatte, ging selbst einem Schlepper auf den Leim und folgte ihm nach Wien. Dort wurde ihr bewusst, dass er aus ihr eine Zuhälterin machen wollte.

Reiterer konnte aber fliehen und sich dem Druck der Schlepper widersetzen. Seither setzt sie sich für Nigerianerinnen in Wien ein, die nicht so stark wie sie sind.

Die meisten der zur Prostitution Gezwungenen landen in Europa irgendwann in Schubhaft. Dann werden sie in ihre Heimat geschickt, wo sie nur allzu oft wieder in die Fänge der Schlepper geraten. Ihre Tortur beginnt erneut. Wieder müssen die Frauen die Wüste durchqueren, Tausende Euro für die lebensgefährliche Überfahrt nach Spanien oder Italien bezahlen, um in Europa von den Zuhälterinnen in Empfang genommen und versklavt zu werden. Der Menschenhandel umspannt ganze Kontinente und funktioniert scheinbar reibungslos.

Versuch eines Neubeginns

Eine Erfahrung, die auch Blessing gemacht hat. Die heute 26-Jährige wurde schon einmal von Italien wieder nach Nigeria abgeschoben und hat es dort aber bisher geschafft, die lockenden Schlepper zu meiden. Ihr Traum ist es, ein Catering-Unternehmen zu gründen. Und noch einmal ganz von vorne anzufangen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.04.2008)




________________





Radio ORF.at OE1 Do, 03.04.2008

"Ware Frau"
Afrikanerinnen zu Prostitution gezwungen


Audio
Länge: 3:31 min
Ö1 Mittagsjournal - Markus Müller

Sie sind leicht zu finden: Afrikanerinnen am Straßenstrich der europäischen Städte. Wie kommen diese Frauen nach Europa, unter welchen Bedingungen müssen sie arbeiten: Diese Frage haben sich die Journalistinnen Mary Kreutzer und Corinna Milborn gestellt und sind dabei zu überraschenden Ergebnissen gekommen: in Afrika ist das Herkunftsland Nummer Eins für Zwangsprostitution Nigeria und dort ist es sogar nur ein Bundesstaat aus dem die Frauen kommen, Benin-City im Süden, sagt Mary Kreutzer.



Madames sind die Drahtzieherinnen

Grund dafür sind Migrationsnetzwerke, die in den 1970ern zwischen Benin-City und Turin entstanden sind, inzwischen hat sich das auf ganz Europa ausgedehnt. Ein Großteil des Handels wird von Frauen abgewickelt, so genannten Madames, die selbst ursprünglich als Zwangsprostituierte nach Europa gekommen und dann zu Zuhälterinnen geworden sind.



Zahlen oder sterben

Die meisten Frauen werden unter Vorspiegelung falscher Tatsachen nach Europa gelockt. Aber auch die, die wissen, dass sie als Prostituierte arbeiten müssen wüssten nicht, unter welchen Bedingungen [Problem der Arbeitsbedingungen vs. Menschenhandel]. Wenn die Frauen nicht zurückzahlen oder sich verweigern, dann werden sie entweder selbst umgebracht oder Gewalt an der Familie in Nigeria verübt [Weil der Rechtsweg versperrt ist].



Regierung startet Kampagnen

Die nigerianische Regierung hat bereits mehrere Aufklärungskampagnen gestartet. die wenigstens in den Städten bereits Wirkung zeigt. Die Menschenhändler weichen daher auf die ländlichen Regionen aus. Dort spielt Juju, die nigerianische Version des Vodoo eine große Rolle. Die Frauen müssen einem Juju-Priester schwören, die Schulden zurückzuzahlen und nicht gegen die Menschenhändler auszusagen [In entwickelten Finanzkulturen muß man einen Kreditvertrag unterschreiben].



Bis zu 100.000 Euro

Die Reise nach Europa kostet 60.000 bis 100.000 Euro, die die Frauen am Strich abarbeiten müssen [Dieser Hohe Tarif wird sicher anhand den Verdienstmöglichkeiten kalkuliert so wie die Bordellzimmertagesmieten]. In den durchschnittlich zwei Jahren, in denen die Frauen um Asyl angesucht haben, haben die Frauen Zeit, das Geld mit dem Prostitutionserlös zurückzahlen [Ob das der Durchschnitt der zugungsten ihrer Familien nach EU auswanderungswilligen Frauen schafft?].



Ausweg fast nicht möglich

Nur sehr wenigen Frauen gelingt es, aus der Prostitution auszubrechen [Sie haben ja ein Kreditversprechen geleistet]. Ein Grund dafür sind die Gesetze in den meisten Ländern Europas. Wenden sich die Frauen an die Polizei werden sie abgeschoben: Italien gilt hier als Vorbild, denn nur dort müssen die Frauen nicht gegen die Peiniger aussagen und können trotzdem im Land bleiben.



Botschafter kennt Problem nicht

Auch die Botschaften in Nigeria könnten eine wichtige Aufgabe im Kampf gegen Menschenhandel spielen. Vor zwei Jahren wurde der Konsul der österreichischen Botschaft in Lagos verurteilt, weil er fast 700 Visa illegal vergeben hatte. Bei ihren Recherchen haben die beiden Autorinnen seinen Nachfolger und auch den österreichischen Botschafter in Nigeria getroffen: beide wussten nichts zum Thema Frauenhandel. Von Seiten der nigerianischen Regierungsbehörde gegen Menschenhandel, Naptip, wurde erklärt, dass die Kooperation mit Österreich im Argen liege, sagt Kreutzer.



"Legaler Job" Prostitution

Prostitution ist einer der ganz wenigen Jobs, in denen Asylwerberinnen legal arbeiten können. Das müsse sich ändern, sagen die Autorinnen. Die europäischen Staaten müssten stärker gegen Menschenhandel vorgehen und die Frauen vor den Menschenhändlern schützen. Denn die Nachfrage nach billigem Sex sei in Europa einfach zu groß.



"Ware Frau"

Das Buch "Ware Frau - auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa" der Autorinnen Mary Kreutzer und Corinna Bilborn wird heute abend präsentiert und ist dann im Buchhandel erhältlich. (Ecowin-verlag, 19,95 euro)




_________________




SternTV mit Günter Jauch:

Aus Nigeria auf den Straßenstrich



Bild

Die zwei blonden Journalistinnen, Buchautorinnen und die afrikanische Aktivistin und Ex-SW-Sklavin, wie sie auch bei RTL auftraten.
Deckten Menschenhandel auf: Corinna Milborn, Joana Adesuwa Reiterer und Mary Kreutzer
© Niko Formanek

Mit großen Versprechungen werden sie aus Nigeria nach Europa gelockt, mit Hilfe der Voodoo-Religion gefügig gemacht und schließlich jahrelang zur Prostitution gezwungen: Allein im deutschsprachigen Raum sollen 40.000 Nigerianerinnen Opfer von Menschenhändlern sein. [Eine Zahl wie zur WM-Hype]

"Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa" - so lautet der Untertitel des Buchs, das die Journalistinnen Mary Kreutzer und Corinna Milborn verfasst haben. Die beiden Autorinnen haben das perfide System einer Menschenhandels-Mafia aufgedeckt, der in ganz Europa etwa 100.000 Frauen zum Opfer gefallen sein sollen. Sie sind die "Ware Frau".

In Italien, den Niederlanden, Spanien, der Schweiz, Österreich, England und Deutschland arbeiten sie auf dem Straßenstrich. Pro Kunde bekommen sie 10 bis 20 Euro - und sie brauchen viele Kunden, um sich von ihren vermeintlichen "Schulden" freizukaufen: Bis zu 60.000 habe ihre Reise nach Europa gekostet, sagt man ihnen. Spurt eine von ihnen nicht, wird sie oder ihre Familie gnadenlos verfolgt. Die Frauen haben keine Wahl.



Buchtipp

Mary Kreutzer und Corinna Milborn: Ware Frau. Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa. - Salzburg: Ecowin Verlag, 240 Seiten. ISBN: 978-3-902404-57-2



Mit Voodoo gefügig gemacht

Sie kommen aus Nigeria, dem mit 140 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichsten Staat Afrikas. Große Armut, hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Bildung und die Unterdrückung von Frauen gehören dort zum Alltag. Kein Wunder also, dass nicht wenige empfänglich sind für die Verlockungen des reichen Europas: Dabei sind es fast immer Verwandte und Freunde der Familie, die sie zur Reise drängen, ihnen Jobs als Kindermädchen oder Haushaltshilfe in Aussicht stellen. Dann könnten sie dort viel Geld verdienen und etwas davon nach Hause schicken, hoffen sie - manchmal wohl wissend, dass sie die Frauen in die Zwangsprostitution treiben.

Für den Transport nach Europa sorgen dann "Schlepper". Doch bevor sie die Reise antreten, müssen die Mädchen und jungen Frauen an einem Juju-Ritual (so heißt die nigerianische Voodoo-Variante) teilnehmen, das sie an die Menschenhändler binden soll: Dabei schwören sie, all seinen Anweisungen zu folgen und erst wieder zurückzukehren, wenn sie genug Geld verdient haben. Der Juju-Priester behält eine Haarsträhne, einen Fingernagel oder etwas Blut, um den Bann zu besiegeln. Brechen die Frauen ihren Schwur, drohen ihnen angeblich drakonische Strafen: Wahnsinn, Krankheit oder der Tod von Familienmitgliedern. Da die Juju-Religion in Nigeria in der Kultur verwurzelt ist und noch immer viele Anhänger hat, ist der Bann für die Frauen Gesetz.



Internet

Der Verein EXIT verfolgt das Ziel, Afrikanerinnen vor der Zwangsprostitution in Europa zu bewahren und sie bei der Integration zu unterstützen. Weitere Infos auf www.ngo-exit.com (teilweise auf englisch)



Durch die Wüste nach Europa

Wenn sie "Glück" haben, steigen die noch immer hoffnungsfrohen Nigerianerinnen nun in ein Flugzeug nach Europa. Oft jedoch wählen ihre Schlepper den Landweg, der durch die Wüste bis Marokko und von dort aus nach Spanien führt. Corinna Milborn und Mary Kreutzer haben mit Betroffenen gesprochen, die so bis zu zwei Jahre lang unterwegs waren und währenddessen immer wieder vergewaltigt und misshandelt wurden. Auch Todesfälle sollen auf dieser Route an der Tagesordnung sein.

Angst vor Voodoo-Flüchen: Lesen Sie auf der nächsten Seite, wie sich die Zwangsprostituierten gegenseitig kontrollieren Für diejenigen, die die Odyssee nach Europa überstehen, beginnt das nächste Grauen: Statt wie versprochen in angesehenen Jobs müssen sie auf dem Straßenstrich "anschaffen" gehen. Um sie kümmert sich nun eine jeweilige "Madame", also eine Zuhälterin, die oftmals selbst als Zwangsprostituierte hatte arbeiten müssen. Die Frauen erfahren, dass ihre Reise bis zu 60.000 Euro gekostet habe, die sie nun abarbeiten müssten. Ihre ohnehin gefälschten Papiere werden ihnen abgenommen, stattdessen werden sie dazu gezwungen, Asylanträge zu stellen. So können die Nigerianerinnen in der Regel legal mehrere Jahre vor Ort bleiben.

Jede "Madame" verfügt über einen ganzen Stab an Helfern: In Nigeria sorgen Rekrutierer für den Nachschub an Frauen, Mittelsmänner besorgen die Dokumente und eigene Helfer bedrohen, wenn nötig, die Familien der Mädchen. Ein Netzwerk aus Schleppern sorgt für den Transport nach Europa, und auf dem Straßenstrich werden die Zwangsprostituierten von sogenannten "Black Boys" kontrolliert und abkassiert.



Dokumentation

"Sisters of no mercy": Eine Filmdokumentation über den afrikanischen Frauenhandel von Lukas Roegler. Mehr Infos hier:
www.sisters-of-no-mercy.com
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?t=4291 [nachgetragen]


Mädchen haben Angst vor Voodoo-Fluch

Neben der ganz realen Bedrohung, der die Mädchen ausgesetzt sind, tut der Juju-Bann sein Übriges, um die vollkommene Hörigkeit der Mädchen zu erreichen. Wie das genau funktioniert, erklärt die Nigerianerin Joana Adesuwa Reiterer: "Nimm dieses Pulver und sag ihnen, dass abgeschnittene Fingernägel, Haare und Schamhaare von allen Mädchen darin sind. Sie mussten das vor ihrer Reise beim Juju-Priester in Nigeria abgeben und schwören, dass sie jede Arbeit machen und das Geld zahlen. Nimm das Puder in die Hand und drohe damit, es in die Luft zu blasen und einen Fluch auszusprechen. Sie werden sich dann aus Angst gegenseitig kontrollieren - schließlich wären alle betroffen."

Reiterer selbst war mit dem Mafia-System in Berührung gekommen. Ihr nigerianischer Ex-Ehemann hatte sie überredet, mit ihm nach Wien zu gehen, wo sie "nach und nach bemerkte, dass er Menschenhändler war." Joana habe er zu einer "Madame" machen wollen, doch die junge Frau weigerte sich und ergriff die Flucht. Als ihr bewusst wurde, wie viele Mädchen aus Nigeria in die Fänge der Menschenhändler geraten, beschloss sie, aktiv etwas gegen das gewaltige Unrecht zu unternehmen: Sie gründete den Verein Exit mit dem Ziel, Nigerianerinnen vor der Straßenstrich-Mafia zu warnen. Die Journalistinnen Mary Kreutzer und Corinna Milborn unterstützte sie bei ihren Recherchen und stellte Kontakte zu betroffenen Frauen her.

In ihrem Buch "Ware Frau" schildern die Autorinnen die Schicksale Dutzender Frauen, aus denen sich eine ebenso klare wie erschreckende Faktenlage ergibt. Sie geben Gespräche mit Tätern wieder und gehen auf Spurensuche in Nigeria und auf den Straßenstrichen europäischer Metropolen.

Original mit Kommentiermöglichkeit:
http://www.stern.de/tv/sterntv/:Voodoo- ... 15935.html





Das Buch:
http://www.ecowin.at/index.php?id=185

Videoclip/Trailer zum Buch
von Lukas Roegler:
http://www.youtube.com/watch?v=et5XoPs8q0k [mit ausgeschalteter Kommentarfunktion!]

Hilfsverein EXIT:
http://ngo-exit.com [Nachtrag Juli 2010: nur noch Weiterleitung aber keine eigene Vereinswebseite mehr!]

Mehr:
http://www.networld.at/index.html?/arti ... 2020.shtml





Voodoo:
- http://en.wikipedia.org/wiki/Haitian_Vo ... onceptions
- www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=40631#40631

Buchrezension: 'Sex at the margins':
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=34398#34398

Fragwürdiges Sendekonzept ORF Club2 2011:
www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=106718#106718





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 10.11.2011, 16:49, insgesamt 14-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Behördenprobleme

Beitrag von Marc of Frankfurt »

31. März 2008, Neue Zürcher Zeitung

Menschenhandel und Zwangsprostitution überfordern alle

Die Behörden tun sich schwer im Umgang mit Opfern und Tätern


In politischen und juristischen Gremien, Büchern, Staatsverträgen oder Filmen sowie an nicht minder zahlreichen Kongressen, Tagungen und Ausstellungen sind die Bekämpfung von Menschenhandel und Zwangsprostitution Dauerthemen. Geht aber eine Frau zur Polizei und macht eine entsprechende Anzeige, zeigen sich die Behörden oft überfordert. ...

http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/m ... 97852.html
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 02.04.2008, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Linksammlung

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Die Sexarbeiter-Rettungs-Industrie in den U.S.A.
(oft von impliziter Prostitutionsgegnerschaft geleitet):

Online Resources to Help End Sexual Exploitation
Tips on Escaping the Industry, Advocating for Different Legislation and Raising Awareness


March 21, 2008 —



If you're a viewer wondering how to help women or girls entrenched in the sex industry, or if you know someone who needs support, there are several online resources available.

Visit the following Web sites to learn more about programs in your area, and to find out what you can do to help end commercial sexual exploitation.



http://www.childrenofthenight.org/
Each year, Children of the Night helps hundreds of children ages 11 to 17 who are forced into prostitution.

http://www.catwinternational.org/
Coalition Against Trafficking in Women-International works internationally "to combat sexual exploitation in all its forms, especially prostitution and trafficking in women and children, in particular girls."

It educates communities around the world, testifies before lawmakers, documents sex trafficking and raises awareness in the United States and abroad about sexual exploitation.

http://www.ecpatusa.org/
ECPAT-USA, based in Brooklyn, N.Y., stands for End Child Prostitution, Pornography and Trafficking.

It is a children's rights organization aimed at protecting kids from commercial sexual exploitation via "education, advocacy and the passage and enforcement of strong laws."

http://www.gems-girls.org/aboutus.html
Girls Educational & Mentoring Services (GEMS), located in New York City, "provides preventive and transitional services to young women, ages 12-21, who are at risk for or involved in sexual exploitation and violence."

According to its Web site, 90 percent of young women involved in prostitution were sexually abused as children.

http://kristof.blogs.nytimes.com/
Nicholas Kristof's blog at NYTimes.com. Kristof, winner of two Pulitzer Prizes, has been an Op-Ed columnist for The New York Times since November 2001. CLICK HERE to read his March 16 posting about prostitution. CLICK HERE to read a follow-up posting from March 19.
http://www.nytimes.com/2008/03/16/opini ... .html?_r=1
http://kristof.blogs.nytimes.com/2008/0 ... rls-story/

http://www.missingkids.com/
The National Center for Missing and Exploited Children, located in Alexandria, Va., stores data, operates a tip line and provides information to law enforcement agencies.

Its goal is to "help prevent child abduction and sexual exploitation; help find missing children; and assist victims of child abduction and sexual exploitation, their families and the professionals who serve them."

http://www.polarisproject.org/
Polaris Project, an international organization, serves U.S. citizens and foreign national victims of human trafficking. By operating crisis hot lines, providing victims with housing and services and challenging lawmakers to anti-trafficking legislation, the Polaris Project increases awareness both here and abroad.

http://www.safehorizon.org/
Safe Horizon says it is the largest provider of domestic violence services in the country. The organization is on a mission "to provide support, prevent violence and promote justice for victims of crime and abuse, their families and communities."

http://www.sagesf.org/
The SAGE Project in San Francisco stands for Standing Against Global Exploitation. It offers restorative justice programs, trauma and drug recovery programs, wellness and vocational programs and education to several hundred women and girls each week, in addition to raising awareness about commercial sexual exploitation.

http://www.sharedhope.org/
Shared Hope International seeks to prevent sex trafficking, rescue women who become involved in the sex trade and "build communities that heal and empower women and children who have been victimized by traffickers."

http://www.yapi.org/
Youth Advocate Program International or YAPI is especially attentive to the needs of children victimized by conflict and exploitation, as well as state and personal violence.



Copyright © 2008 ABC News Internet Ventures
abcnews.go.com/2020/story?id=4495862&page=1





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Menschenhandelsprozess

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Freispruch für Angeklagte

Tatvorwurf Menschenhandel nicht nachweisbar


Minden (cpt). Mit einem Freispruch endete der Prozess vor dem Mindener Schöffengericht für eine 32-jährige Angeklagte. Der Tatvorwurf "Förderung des Menschenhandel" konnte ihr nicht nachgewiesen werden. Sie soll eine junge Frau in ihrer Wohnung im Auftrag ihres Bruders Daniel P. (Name von der Redaktion geändert) überwacht haben.

Daniel P. hatte in den Jahren 2006 und 2007 die junge Mindenerin zur Prostitution gezwungen. Jeden Abend brachten er und sein Bekannter Andreas G. die junge Frau nach Hannover. Während Daniel P. wieder nach Minden fuhr, musste Andreas G. die Freier zählen und die junge Frau überwachen, die jeden Morgen ihre Einnahmen an Daniel P. abgeben musste.



Vor Gericht sagte die zur Prostitution gezwungene Frau aus, bei der Angeklagten gewohnt zu haben und von ihr auch überwacht worden zu sein. Dies bestritt die Angeklagte, vielmehr gab sie an, dass sie dem Mädel sogar einen Wohnungsschlüssel gegeben habe.

Da Daniel P. trotz Ladung nicht vor Gericht erschien und Andreas G. die Aussage verweigert, konnte die Tat der Angeklagten nicht bewiesen werden.

Vorsitzender Richter, Schöffen und Staatsanwaltschaft waren sich in ihrem Urteil "Freispruch" einig.


mt-online.de/mt/lokales/minden/?sid=b10e7021a92565fe3e1776ee6452b35c&cnt=2279063





.

Hanna
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 908
Registriert: 08.10.2007, 19:06
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Hanna »

für mich nicht nachvollziehbar.
auf was hat die Staatsanwaltschaft denn dann die Anklageüberhaupt gestützt, wenn es keine weiteren Zeugen gab? Angesichts der beweislage hätte sie doch das Verfahren gleich einstellen können.
War der/die Angeklagte nun männlich oder weiblich?
Augen gab uns Gott ein Paar / um zu schauen rein und klar / um zu GLAUBEN was wir lesen / wär ein Aug' genug gewesen (aus HH. zur Teleologie)

Online
Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18062
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Beitrag von Zwerg »

Hanna hat geschrieben:für mich nicht nachvollziehbar.
auf was hat die Staatsanwaltschaft denn dann die Anklageüberhaupt gestützt, wenn es keine weiteren Zeugen gab? Angesichts der beweislage hätte sie doch das Verfahren gleich einstellen können.
War der/die Angeklagte nun männlich oder weiblich?
Beachtet bitte: Ein Freispruch "weil nicht nachweisbar" = "ein Freispruch im Zweifel" (ich denke, dass hier die Gesetzgebung in fast allen Ländern ähnlich ist) = kein reiner Freispruch! Du hast in so einem Fall so gut wie keine Chancen auf eine Wiedergutmachung! Nicht einmal Haftentschädigung wird Dir zugesprochen, wenn ein Freispruch nur im Zweifel gefällt wird.

Weiters: Nach österreichischem Recht braucht man keine "Beweise" - es obliegt dem Richter - bzw. Schöffen oder Geschworenen - die vorliegenden Indizien abzuwägen und entsprechend zu werten. Auch hier denke ich, dass die Gesetze ähnlich sind.

So gesehen hat das Urteil sehr wohl Wirkung bzw. ist auch die Anklage verständlich.

Christian

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Migration in fernen Ländern

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Hier eine andere Wahrheit über die sogenannten asiatischen Sex Sklaven in Australien.

Ob sich bei den Nigerianerinnen in Europa ähnliche Verhältnisse nachweisen lassen?



Truth and Visas Will Set Asian Workers Free

The stereotype of the Asian sex slave captures the Australian imagination.



The Sydney Morning Herald
http://www.smh.com.au/news/opinion/trut ... 98330.html
and link to the related discussion board
http://blogs.smh.com.au/newsblog/archiv ... 17798.html



When Puangthong Simaplee died in immigration detention [Abschiebelager] in 2001, a story
emerged of a girl trafficked to Australia at the age of 12 and forced to
have sex as a slave. Her story was given under duress, after the Department
of Immigration had taken her into detention, during the first phases of the
pneumonia [Lungenentzündung] that eventually killed her.

Even when the federal police uncovered the Thai woman's high school diploma,
proudly displayed in her family home, and discovered she did not arrive in
Australia until aged 21
, the image endured of pre-pubescent Asian girls
chained to beds in back rooms with barred windows
.

Media reports of a thousand sex slaves working in Australia have proved
unfounded. But even when the coroner found no evidence that Simaplee was
trafficked, the sex industry, not the detention system, continued to be the
focus of coverage of her death.

The sensationalism surrounding the sex slave issue has created a
government-funded rescue industry.
This has diverted the focus from actual
cases of trafficking in Australia and prevented an evidence-based response
to the problem.

The federal police's transnational sexual exploitation and trafficking team,
with the Immigration Department, has swept through the Asian brothels of
Australia's capital cities, aided by an anti-trafficking package of tens of
millions of dollars since 2003. The Australian Tax Office joined in and
media were invited to the raids
.

Non-English-speaking sex workers became the most overscrutinised sector of
the sex industry. But the "sex slaves" remained elusive and trafficking was
difficult to prosecute.

The Human Rights and Equal Opportunity Commission chimed in with the
suggestion to make "consent" irrelevant, but even that could not create
victims that did not exist.

The time has come for a new kind of response to trafficking, grounded in
labour rights rather than moral hysteria.


While pictures of brothel raids make big news, labour rights for migrants, a
less glamorous issue, are ignored. As the Global Alliance Against Traffic in
Women
noted last year, Australian figures on trafficking "do not seem to
take into account cases of labour exploitation".
If the Federal Government wants to improve the conditions of migrant sex
workers, it needs to protect their rights as workers.


Introducing a visa to allow migrant sex workers to work in Australia legally
for short periods of time would pull the carpet from under the trafficking
nexus by allowing women to travel here independently to work
. Greater access
to generic working holiday visas for sex workers from our region would
enable travel for work, without having to resort to a third party or
"agent".

Treating migrant sex workers as a legitimate class of worker will get to the
core of the trafficking issue. Decriminalising the sex industry in all
states, and protecting workers from discrimination, would improve conditions
in the long term.

Punitive approaches have been unsuccessful. The health, safety and human
rights of the migrant sex workers in Australia must be prioritised.

Elena Jeffreys is the president of Scarlet Alliance, the Australian sex
workers' association. She will participate in the "Security and future
prosperity" stream of the 2020 summit.



www.scarletAlliance.org.au

Mehr Australien News:
viewtopic.php?t=918





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Festung Europa nur mit Menschenhänderlermethoden zu entern?

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Ist der Frauenhandel und der darauf reagierende Kampf um Bleiberechte von Menschenhandelsopfern letztlich nur der emotionalste-massenmedienfähige Spezialfall des globalisierungsbedingten Ansturms auf die Festung Europa?

Will/kann Europa nicht integrieren oder profitieren wir/einige davon?

Zwei Auseinandersetzungen:


1.) Buch

"Gestürmte Festung Europa. Mauern Ghettos Terror. Das Schwarzbuch"
von den Journalisten Corinna Milborn und Reiner Riedler



Europa ist ein Pulverfass und die Zündschnur brennt!

In Nordafrika warten 2,5 Millionen Menschen auf eine Gelegenheit, in Booten das Meer nach Europa zu überqueren, und täglich sterben Menschen bei diesem Versuch. In den Großstädten haben sich ganze Bezirke in Ghettos verwandelt. In Frankreich rebellieren die Enkel der Zuwanderer in zerstöreriscen Aufständen gegen ihren Ausschluss aus der Gesellschaft. Der Extremismus unter islamischen Jugendlichen hat in Amsterdam und London zu Attentaten geführt, ausgeübt von jungen Europäern aus Zuwander-Familien.

Europa hat sich zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft entwickelt, in der selbst noch die Enkeln von Zuwanderern als "Ausländer" gelten und der Bedarf an Arbeitskräften durch 10 Millionen "Illegale" ohne jegliche Rechte gedeckt wird.

Die Politik reagiert auf die explosive Situation mit dem Bau einer Festung: Die Grenzen werden geschlossen - außen mit Stacheldraht, innen mit unsichtbaren Barrieren.

Corrina Milborn und Reiner Riedler haben die Brennpunkte der Einwanderungsgesellschaft besucht. In den Großstädten Deutschlands und Österreichs, in geheimen Flüchtlingslagern in Marokko, in den Slums der "Illegalen" in Spanien, den Ghettos von Paris, den islamischen Viertelen in London hat sie herausgefunden, was diese Menschen bewegt. Ein Bericht über die verzweifelte Lage von Menschen am Rand der europäischen Gesellschaft, der in Atem hält, Besorgnis erregt und die große Frage diskutiert: Wie soll es weitergehen?

www.festungEuropa.com
www.festungEuropa.net





2.) Ausstellung in Graz:

Land of Human Rights: An der Grenze des Denkbaren


Die Grenzen dicht machen

Die Festung Europa wird ausgebaut. Dabei arbeitet die EU vermehrt mit benachbarten Ländern zusammen, damit diese das Abwehren von MigrantInnen übernehmen, die nach der Definition der EU keine Berechtigung zur Einreise haben. Dennoch werden Menschen versuchen nach Europa zu gelangen; sie kommen aus Ländern, in denen Andersdenkende um ihr Leben fürchten müssen, und aus Ländern mit desaströsen Lebensbedingungen und fehlenden Überlebensmöglichkeiten. Wenn man in Betracht zieht, wie viele 100 Millionen Menschen in Ländern des Südens in extremer Armut leben, ist es eigentlich erstaunlich, dass sich nicht noch mehr auf den Weg ins wohlhabende Europa machen und die Festung stürmen. Die Lage an den Außengrenzen der EU ist dramatisch. Jährlich kommen tausende Menschen beim Versuch ums Leben, in die Festung Europa zu gelangen. Sie sterben auf überfüllten Booten, die auf der Überfahrt nach Italien, Spanien oder die Kanarischen Inseln kentern, ersticken eingepfercht in Frachtcontainern, erleiden tödliche Verletzungen an den meterhohen Zäunen der spanischen Exklaven in Nordafrika oder schaffen es gar nicht bis dort hin, scheitern bei der Durchquerung der Sahara.

Die EU arbeitet bei der Abwehr der Migrationsströme mit Maghreb-Ländern zusammen, deren demokratische und menschenrechtliche Lage zweifelhaft ist. Sie erhalten finanzielle Unterstützung und technologische Ausrüstung zur besseren Umsetzung des beabsichtigten Ziels: Die Menschen, die sich nach Europa auf den Weg gemacht haben noch vor Erreichen der EU-Außengrenze zu stoppen. [Dabei werden Warlords, die Menschenhandel organisieren von der Regierung stillschweigend geduldet.]



Abschieben

Natürlich schaffen viele die Einreise nach Europa. Wie hoch man auch die Grenzen ziehen mag, sie werden nie hoch genug sein, um jene dauerhaft aufzuhalten, die sich entschlossen haben, der politischen oder ökonomischen Misere im Heimatland, der persönlich erlebten Notlage zu entfliehen. In Europa angekommen werden die MigrantInnen dann administriert und kaserniert, werden Asylanträge geprüft und die Menschen oft umgehend in Schubhaft genommen. Abgesehen von der immer enger werdenden Auslegung des Menschenrechts auf Asyl, um Schutz vor Verfolgung zu finden, ist es eine unakzeptable Tatsache, dass Menschen inhaftiert werden, ohne eine Straftat begangen zu haben – ihr „Vergehen“ ist die Flucht vor Verfolgung und Armut und die Sehnsucht nach dem persönlichen Glück. Der engen Auslegung des Asylrechts folgend wird die Mehrheit der Asylanträge abgelehnt. Den Menschen wird das Aufenthaltsrecht entzogen und sie werden abgeschoben. Wie mit jenen verfahren wird, die kein Aufenthaltsrecht in Europa erhalten haben, entbehrt in vielen Fällen jeder Menschlichkeit und weckt Erinnerungen an totalitäre Systeme. Menschen werden aus dem Schlaf gerissen und befinden sich kurz darauf im Flugzeug „nach Hause“, Familien werden zerrissen, Kinder von der Schule weg in „Gewahrsam“ genommen, Menschen erscheinen plötzlich nicht mehr an ihrem festen Arbeitsplatz. Unzählige Fälle sind dokumentiert. „Tot oder lebendig“, diese Redewendung ist leider nicht so absurd in diesem Zusammenhang, wie es klingen mag, zu viele sind bei der Abschiebung schon ums Leben gebracht worden. Wie ist das im Europa des 21. Jahrhunderts möglich? Gibt es überhaupt noch sowas wie einen europäischen humanistischen Geist?



Ausgrenzungen innerhalb Europas

Die EU ist also sehr damit beschäftigt, die Grenzen dicht zu machen und jene, die es dennoch geschafft haben durchzudringen, wieder umgehend zurück zu verfrachten. In einer parallelen Entwicklung dazu finden innere Ausgrenzungen statt. Die Vorstellung, Europa zur Gänze dicht machen zu müssen und zu können überträgt sich auch auf innere Strukturen. Zunehmend wird bestimmten Bevölkerungsgruppen der Zugang zu öffentlichen Bereichen verwehrt. Vermeintlich unliebsame Menschen, solche, die sich außer der Norm verhalten, „Wenigerheiten“ (auch bekannt unter „Minderheiten“) sollen von bestimmten Territorien ferngehalten werden. Sie sollen sich nicht öffentlich treffen, sollen keine Musik und auch sonst kein Aufsehen machen, sie sollen nicht demonstrieren, für ihre Rechte oder die Rechte anderer eintreten, sie sollen kein „öffentliches Ärgernis“ erregen. Sie sollen für die Mehrheit unsichtbar bleiben, ausgegrenzt, an den Rand gedrängt, ghettoisiert. Ihre BürgerInnenrechte hin oder her. Wichtig ist, dass der öffentliche Raum sauber, sicher, überschaubar und kontrollierbar bleibt.
Der Sicherheitswahn greift um sich. Kaum ein Eck, das ohne Kameras auskommt. Und es gibt immer mehr Arten von Uniformierten, die allesamt keine Exekutivorgane sind, sich aber so gebärden, und durch die Uniform suggerierte Autorität missbräuchlich einsetzen.



Kleine Festungen

Die Vorstellung auch innerhalb Europas Zonen absoluter Sicherheit einrichten zu müssen und zu können führt zum Festungsbau. Der Bedarf dafür entsteht vermehrt dann, wenn die Mächtigen aus Politik und Wirtschaft ungestört unter sich sein wollen, etwa beim World Economic Forum oder Gipfeltreffen wie dem G8 in Heiligendamm 2007. Dann werden temporäre Festungen mit erstaunlichem finanziellem Aufwand hochgezogen und mit einem massiven Robocop- und Militäraufgebot „unangreifbar“ gemacht.

Ein weiteres erstaunliches Phänomen sind „Gated Communities“, die für Menschen errichtet werden, die sich eine 24-Stunden Bewachung leisten und völlig abgekoppelt vom restlichen sozialen Leben einer Gesellschaft hinter Zäunen und Sicherheitsschleusen leben wollen. Zutritt zur Community hat nur, wer dort wohnt und wer erwünscht ist. Alle anderen bleiben an den Zäunen und Schleusen hängen. Diese Orte wollen ihren BewohnerInnen das Gefühl eines Lebens in Sicherheit vermitteln. Was draußen in der Welt vorgeht, rund um ihre kleinen sterilen Festungen, das soll sie nicht belangen.

Margarethe Makovec & Anton Lederer
Ausstellungskuratoren

www.landofhumanrights.eu





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 30.04.2008, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Marginalisierte Migranten und Streunende Stricher

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Betroffenheit Minderjähriger und junger Migranten in streunender Mobilität und Sexverkauf in Europa


MINORS AND YOUNG MIGRANTS’ INVOLVEMENT IN ERRANT MOBILITY AND
SEX WORK WITHIN THE EU



Dr. Nick Mai
Institute for the Study of European Transformations – ISET
London Metropolitan University





ABSTRACT [1]

Minor and young migrants can be considered as a potentially vulnerable social group in three main respects:
  • Firstly, as they sometimes have to smuggle themselves into the countries of destination, they can become an easy target for the criminal networks providing illegal transportation services, which can 'employ them' in highly exploitative activities.
  • Secondly, since their migration legal status often prevents them from accessing legal sources of income, unaccompanied minors and young migrants can experience very powerful dynamics of social exclusion and sometimes have to rely on drug smuggling, theft and sex work to survive economically.
  • Finally, the lack of the cultural capital and life experiences necessary to understand the complex contradictions of Western capitalist societies can produce a very utopian migratory project, often based on idealisation of the West as a place where 'everything is possible'.
Once confronted with reality, some minor and young migrants experience strong feelings of disappointment and
recur to sex work, theft and drug smuggling as the only viable ways to sustain their utopian life trajectories.





The initial condition of potential vulnerability characterising migrant minors and young
people is further exacerbated by the contrast between different cultural constructions
of adolescence
in relation to different socio-economic and cultural backgrounds.


Whereas in the West adolescents are conceived primarily as bearers of rights, in
many other contexts they are seen primarily as bearers of duties. Consequently,
whereas European social services and institutions address them mainly as
vulnerable victims in need of protection, the subjects see themselves as young adults
who have to provide the means of subsistence for their families left at home and for
themselves
. In fact, they often feel victimised by the very instruments of protection
preventing them from work as a way to avoid child exploitation.

As a result, many leave the institutions and the programmes targeting them and decide to live in the
street, which is seen as offering better opportunities to respond to their aspirations
and priorities. Paradoxically, the street and 'errant mobility' are the only spaces of social interaction
allowing them to express their contradictory aspirations to a late modern lifestyle of fun and
self-realisation (freedom) and the necessity to provide for their families at home (money).






This research focuses on minor and young migrants’ involvement in male sex work
as a prism through which to explore the relation between intra-psychological and
physical mobility
. Its main aims are to understand the specific way in which sex work
responds to the complexity of the needs of minor and young migrants and to define
the main cultural, social, economic and psycho-social determinants of ‘errant
mobility’. This is a form of mobility many migrant minors and young people engage in
and is characterised by:
  • • the constant displacement between EU cities in different national contexts,

    • the recourse to predominantly illegal and dangerous strategies of survival
    (sex work, drug smuggling, theft, exploitation in the unskilled and
    unregulated sector of the labour market),

    • the aspiration to a rapid, linear and ‘easy’ economic and social
    emancipation,

    • the inability to reconcile moral worlds which are both aspired to and
    difficult to reconcile with the background context.
Errant mobility is a social and cultural practice offering a particular route within the
adolescent search for psychological autonomy and individual fulfilment and one
which is characterised by these four interrelated main factors:
  • • an irreconcilable tension between models of personhood belonging to
    different socio-economic and cultural contexts,

    • the endurance of a utopian sensibility in the elaboration of the migratory
    project,

    • a condition of unresolved uprooting from ‘home’ as the locus of both
    identification, morality and emotional/affective attachment,

    • the subjection to multiple forms of social exclusion.
Many minors and young people who engage in errant mobility can not see many of
the reasons why they choose to leave home (de-territorialise) and lead the lives they
do. In a parallel way, they can not accept some of the the gender/sexuality
implications of their engagement in male sex work. The consequence is the inability
to locate a suitable ‘settlement’ (re-territorrialisation) either in the country of origin or
in the country of destination because most opportunities available are not
economically viable, morally acceptable nor psychologically sustainable
. Thus, the
inability to de-territorialise from and re-territorialise within different moral territories is
the most defining feature of errant mobility.


At the basis of young migrants' errant mobility is also the incapability to accept the
failure of the utopian migratory project in whose name they have left 'home'.

Typically, once this project fails in the first country of entry into the EU, it is
reproduced across different countries, which are ranked according to an upward
trajectory of perceived modernity: thus first Italy, Greece and Spain, then France and
Germany, then the UK and the Netherlands [2]. The mobility patterns of errant minors
and young people are characterised by the contrast between their imagined
trajectories of rapid social and economic emancipation from social marginality and
the spiral relapse into social marginality at each stop along the way. Typically, after a
‘pilgrimage’ to the perceived core of Europe (Amsterdam, London, Paris...) most
errant young people end up by returning to the country through which they first
entered the European space
. The fear of 'losing face' by returning home empty
handed is the main factor forcing them to stay on in Europe
, errant mobility and
social marginality being all is left after the disappointment with their imagined life
trajectories.

Perhaps, the most important aim of this study is to provide people and institutions
carrying out social intervention projects targeting minor and young migrants with
strategic qualitative information about their migration projects and the strategies of
survival they engage in, with a specific focus on prostitution. With this study, we hope
to show that selling sex can be, for some, the only known viable way to meet many





[1]
For a ‘self-reflexive’ summary of the main argument of the research in English, see Mai, N. (2007)
‘Errance, Migration and Male Sex Work: on the Socio-cultural Sustainability of a Third Space’ in
Ossman, S. (Ed.) Places We Share: Migration, Subjectivity, and Global Mobility, Lanham (MD):
Lexington Books, pp. 97-120.

[2]
The analyses presented in this report are the findings of a research funded by the French region
PACA and undertaken during a period of 20 months, from Spring 2004 to the end of 2005 in 18 cities,
distributed across 10 EU and non-EU countries. During the period of fieldwork, we gathered 82 semistructured
interviews with young people in a situation of errant mobility.





Die ganze Studie in Fransösisch:

(PDF 211 Seiten)


http://tdh-childprotection.org/componen ... d,515/l,2/ (click = download)





www.separated-children-europe-programme.org





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 28.05.2008, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Diskurskritik zur Mythenbildung Menschenhandel

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Reflektion über den Menschenhandels-Diskurs



Centre on Migration, Policy and Society
University of Oxford



Motherhood, Apple Pie and Slavery: Reflections on Trafficking Debates

Bridget Anderson


mit
Professor Julia O’Connell Davidson

Wie Migrationskontrolle und Menschenhandelsdefinitionen zusammenhängen und wie die Ansichten von Staat, NGOs mit Betroffenen im Konflikt stehen.

A moral panic over trafficking diverts attention from the structural, systemic causes of abuse and exploitation and confuses arguments.

Analyse der Palermo Protocols vom Nov. 2000 als Werkzeug zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität und nicht als Menschenrecht zugunsten von Migranten. Kritik an der Pseudounterscheidung Menschenhandel und Menschenschmuggel.

Erklärt wird die Kontroverse zwischen feministischen Prostitutions Abolutionisten und Sexworker Rights Advokaten.

Prostitution/Sexarbeit wird mehrheitlich freiwillig erbracht, auch wenn die Wahlmöglichkeiten für die meisten beschissen sind.

...


Homepage:
http://www.compas.ox.ac.uk/publications ... 7-48.shtml

Studie:
http://www.compas.ox.ac.uk/publications ... WP0748.pdf
(20 Seiten)





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

SOLVODI e.V. ist in der Hauptstadt angekommen

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Schwieriger Kampf gegen den Frauenhandel

FOTO Hamburger Reeperbahn
BILDUNTERSCHRIFT In den deutschen Rotlichtvierteln, hier die Hamburger Reeperbahn, arbeiten viele gehandelte Frauen

Die Organisation Solwodi setzt sich für Frauen ein, die Opfer von Zwangsprostitution und Menschenhandel werden. Gerade hat in Berlin die zwölfte Beratungsstelle in Deutschland eröffnet.

1985 gründete die katholische Schwester Lea Ackermann in Kenia eine Beratungs- und Hilfsorganisation für Frauen, die aus wirtschaftlicher Not in der Prostitution arbeiteten. Bis heute besteht Solwodi (Solidarity with Women in Distress) dort als Anlaufstelle für Frauen in Not. Auch in Deutschland kümmert sich die Organisation seit 1988 um ausländische Frauen, die im Versprechen auf Arbeit oder Heirat nach Deutschland kamen und Opfer von Zwangsprostitution und Menschenhandel wurden. Inzwischen gibt es in der Bundesrepublik zwölf solcher Beratungsstellen, die letzte wurde kürzlich in Berlin eröffnet.



Nachtclub an der deutsch-tschechischen Grenze: - APBildunterschrift: Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift: Nachtclub an der deutsch-tschechischen Grenze: Osteuropäerinnen profitieren von der EU-Osterweiterung

Etwa 700.000 Frauen werden jährlich nach Westeuropa gehandelt, berichtet die Juristin Birgit Thoma, die für die Organisation arbeitet. Nachdem viele Jahre der Frauenhandel aus Osteuropa in den Vordergrund gerückt war, habe sich mit der EU-Osterweiterung 2004 der Aufenthaltsstatus der Osteuropäerinnen geändert. Sie seien jetzt nicht mehr Illegale. Daher habe Solwodi den Schwerpunkt der Arbeit auf afrikanische Frauen gelegt, zumal man davon ausgehen könne, dass allein aus Nigeria 100.000 Frauen nach Westeuropa gehandelt wurden. Der Anteil von Migrantinnen in der deutschen Sexindustrie liegt bei 70 Prozent, und viele kommen aus Afrika. Genaue Zahlen gebe es nicht, sagt Birgit Thoma.



Täterinnen sind oft Frauen, die "Madames"



Anders als in Osteuropa ist der Frauenhandel in Afrika oft mit Heiratshandel verknüpft. Nicht große Mafiastrukturen, sondern kleine unauffälligere Netzwerke betreiben das Geschäft. "Das Besondere ist, dass wir häufig Frauen als Täterinnen haben [wäre sie eine Deutsche, würde man evt. Betreiberin sagen. Sieht so Rassismus aus?]. Das sind die sogenannten 'Madames', die vorher meist auch selbst Opfer waren." 25 Prozent der Täterinnen seien Frauen, wie das Lagebild "Menschenhandel" dokumentiere [Täterinnen mit kleinem i sind immer Frauen]. Oft geraten die Frauen durch Voodoo-Rituale in eine besondere Abhängigkeit: "Sie werden häufig von Priestern vorher gezwungen, nicht zu sagen, wo sie hingehen und was ihnen passiert [Unsere christliche Politiker sind gezwungen "so wahr mir Gott helfe" auszurufen. Unseren Gläubigen droht Fegefeuer bis hin zu ewiger Verdammnis]. Ansonsten geschieht nicht nur ihrer Familie etwas, sondern es kommen auch Krankheit, Tod und ein Fluch über sie."



Prostituierte - APBildunterschrift: Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift: Frauen aus Afrika geraten oft über eine Zwangsheirat in Europa auf die Straße

In Deutschland gibt es für den Schutz der Frauen zahlreiche "rechtliche Stolpersteine", wie Ex-Anwältin Thoma sagt. "Wir haben kaum Strafverfahren, da der Frauenhandel ein 'Kontrolldelikt' ist. Und inzwischen haben wir keine Razzien mehr durch das Prostitutionsgesetz." Man käme kaum mehr an die Frauen in den Bordellen heran. Etwa 30 Prozent wüssten zudem, dass sie in die Prostitution kommen, was Probleme bei der Beweisführung schaffe.

[Da spricht unser Razzia-Blog eine andere Sprache:
http://sexworker.at/phpBB2/rlink/rlink. ... php?t=1062]



Juristische Aufwertung durch EU-Richtlinien



Juristin Thoma erinnert jedoch an die Strafrechtsreform 2005, mit der mehrere EU-Richtlinien umgesetzt wurden. Der relevante neue Straftatbestand nennt sich nun "Menschenhandel zur Form der sexuellen Ausbeutung, Arbeitshandel und Heiratshandel". Insgesamt werde der Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung nun nicht mehr als Sexualdelikt, sondern als ein "Delikt gegen die körperliche Integrität und gegen die Freiheit" gewertet, erklärt Thoma. "Das ist juristisch eine Aufwertung, weil es dem Deliktcharakter Freiheitsberaubung und Gewalt mehr entspricht." Der neue Tatbestand erlaubt es Juristen, viel konkreter danach zu fragen, ob Frauen ausgebeutet wurden.



Ein zweites Problem ist der Heiratshandel, der nun auch im Strafgesetzbuch geregelt ist. Allein der Zwang zur Heirat reiche vor Gericht nicht aus. Gewalt und Drohung müssten bewiesen werden, sagt Thoma. Gleiches gälte für den Fall, dass sich eine Frau scheiden lassen will. Tritt zu Tage, dass es bei der Heirat nur um die Aufenthaltserlaubnis ging, könnten sich Frauen wegen einer Scheinehe strafbar machen. Das würden die Menschenhändler gezielt als Druckmittel einsetzen.



Oft ist es zu spät für den Asylantrag



Reformen wie das neue Zuwanderungsgesetz änderten nichts an der Situation, klagt Thoma. Wenn das Touristenvisum nach drei Monaten abläuft, wird der legale zum illegalen Aufenthalt. Meist können die Frauen kein Asyl mehr beantragen, weil dies direkt geschehen muss. "Ihnen droht die sofortige Abschiebung", erklärt Thoma. Werden die Frauen aufgegriffen, greift allerdings eine neue Regelung: Als Opfer von Menschenhandel haben sie eine Bedenkzeit von sechs Monaten. In dieser "Schonzeit" können sie überlegen, ob sie als Zeuginnen aussagen. [Wenn das mal keine starke staatliche Motivation ist auszusagen.] "Sagen sie nicht aus, werden sie abgeschoben. Sagen sie aus, haben sie ein Aufenthaltsrecht während des Strafverfahrens", erklärt Thoma.



Auf dem EU-Afrika-Gipfel 2007 in Lissabon wurde verabredet, stärker in der Bekämpfung des Menschenhandels zusammenzuarbeiten. Eine gemeinsame Strategie wurde unterzeichnet. Daran knüpft auch Birgit Thoma gewisse Hoffnungen: "Man möchte künftig in der Strafverfolgung zusammenarbeiten, den Opferschutz und die Präventionsmaßnahmen verbessern", sagt sie. Es müsse darum gehen, die Gründe des Frauenhandels wie Armut, Perspektivlosigkeit und Diskriminierung vor Ort in den jeweiligen Ländern zu bekämpfen. "Wir müssen dahin gelangen, dass dort Bildungsangebote geschaffen werden", erklärt die Solwodi-Juristin, "und insgesamt eine bessere Lebenssituation für die Frauen hergestellt wird."


Sabine Ripperger
http://www.dw-world.de/dw/article/0,214 ... 79,00.html





Lea Ackermann: "Es wird immer schlimmer" - Frauen als Konsumgut


Allein in Westeuropa werden ca. 500 000 Frauen zur Prostitution gezwungen, weltweit geht man von etwa 7 Millionen Frauen aus. Und die Nachfrage nach Prostituierten - gerade auch in Berlin -steigt weiterhin, wie der aktuelle Bordell-Bauboom zeigt.

1985 gründete Schwester Lea Ackermann in Kenia eine Organisation, die sich um Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, kümmert: SOLWODI - Solidarity with Women in Distress, übersetzt: Solidarität für Frauen in Notsituationen.

Heute gibt es SOLWODI mit 12 Beratungsstellen auch in Deutschland, die sich mit Menschenhandel und Zwangsverheiratung aber auch Sextourismus auseinandersetzen.

Christiane Ohlsen hat mit Sr. Lea Ackermann über Frauen in Afrika und Bildung als Mittel der Befreiung gesprochen.

Radio:
http://www.inforadio.de/static/dyn2sta_ ... icle.shtml





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 11.05.2008, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Menschenhandel als moderner globalisierter Zuhälterparagraph

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Alternative nicht die freiwillige Sexarbeit kriminalisierende Worterklärung:



Def.:

Menschenhandel = Mißbrauch im Prozess der Migration




[Sietske Altink]
zitiert nach dem





Vortrag von Dipl.-Soz. Christiane Howe, context e.V. Berlin:

Internationale Frauenmigration und Frauenhandel: Politik und Realität im Widerspruch

http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/do ... MST14/1823
(PDF 15 Seiten)

im Rahmen der NRW-ProstG-Anhörung:
viewtopic.php?p=35176#35176
gehalten im Museum der Arbeit zur Ausstellung Sexarbeit:
viewtopic.php?p=3597#3597





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 24.04.2008, 11:43, insgesamt 3-mal geändert.

Online
Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18062
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Re: Menschenhandel als moderner globalisierter Zuhälterparag

Beitrag von Zwerg »

Marc of Frankfurt hat geschrieben:Alternative nicht die freiwillige Sexarbeit kriminalisierende Worterklärung:
Def.: Menschenhandel = Mißbrauch im Prozess der Migration

Vortrag von Dipl.-Soz. Christiane Howe, context e.V. Berlin:

Internationale Frauenmigration und Frauenhandel: Politik und Realität im Widerspruch

http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/do ... MST14/1823
@Marc

Vielen Dank für den Hinweis - ich bin über dieses Dokument schon einmal gestolpert und habe es mir nunmehr noch einmal durchgelesen. Ich schließe mich Deiner Meinung vollinhaltlich an - der Vortrag von Christiane Howe zeigt, dass man das Thema auch entsprechend sachlich sehen (und dabei auch noch Lösungsansätze liefern) kann.

Ein virtueller Applaus für die Vortragende..

Christian

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Aus Rechtskundlicher Perspektive:

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Menschen - und Frauenhandel – welche Interventionen wären aus kriminologischer Sicht sinnvoll?


von:
Monika Frommel

Professorin für Kriminalistik, Strafrecht und Rechtsphilosophie,
Direktorin des INSTITUT FÜR SANKTIONENRECHT
UND KRIMINOLOGIE
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

www.uni-kiel.de/isk

  • Die Lage aller Prostituierten kann nur durch eine konsequente Legalisierung verbessert werden.
  • Strafverfolgung wäre dann auf diejenigen zu erstrecken, welche die steuerrechtlichen, gewerberechtlichen, arbeits- und mietrechtlichen Spielregeln verletzen.
  • Die Betreiber eines Bordells und diejenige, die einen Straßenstrich organisieren, müssten sich den Regeln des sozialen Rechtsstaats unterwerfen. Nur dies könnte eine konsequente Disziplinierung kriminogener Männerbünde bewirken. Eine solche Kontrolle wäre mit Sicherheit den jetzigen Kriminalisierungsversuchen weit überlegen wäre.
  • Außerdem ist der Jugendschutz zu überdenken


Frommel vs. Renzikovski, Jan. '08:
Kontroverse über die Grenzen des Sexualstrafrechts
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=45362#45362
(Audiovortrag)

Das folgende angehängte Dokument im Google-Cache und in der Schnellansicht:
http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cac ... 0tZ2d7qmVg
Dateianhänge
Kommentar zur Zwangsprostitution.pdf
Vortrag von Monika Frommel vom Mai 2006.
21 Seiten.
(97.76 KiB) 906-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 29.05.2010, 11:12, insgesamt 6-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Ausbeutung und Zwang unter christlichem Erziehungsideal

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Nichtsexuelle Zwangsarbeit von Kindern und Jugendlichen in kirchlichen Heimen in Deutschland der Nachkriegszeit


Frontal21: Zwangsarbeit für die Kirche?
Heimkinder fordern Entschädigung


von Karsten Deventer und Eva Schmitz-Gümbel

Bete und arbeite - noch bis in die 70er Jahre hinein sah so der Alltag vieler Kinder und Jugendlicher in kirchlichen Erziehungsheimen aus. Erst vor kurzem haben Heimkinder ihr jahrzehntelanges Schweigen gebrochen und fordern jetzt Entschädigung für eine leidvolle Kindheit.


Wolfgang Rosenkötter ist 16 Jahre alt, als er 1961 in ein Heim der Evangelischen Diakonie Bethel im niedersächsischen Freistatt eingewiesen wird. Das Scheidungskind bekommt schnell die ganze Härte des Anstaltsalltags zu spüren. Um 7.00 Uhr: Antreten zum Appell, danach geht es zum Arbeiten ins Moor - Torf stechen. Die Heimkinder von Freistatt verrichten täglich Schwerstarbeit: "Wir mussten praktisch ständig in gebückter Haltung arbeiten", erinnert sich Rosenkötter. Immer wieder wären sie aufgefordert worden, schnell zu arbeiten. Oft seien sie auch geschlagen worden.


Lohn gibt es für die harte Arbeit nicht; dafür Strafmaßnahmen für diejenigen, die nach Ansicht der Erzieher nicht spuren. "Im Tagesraum stand ein großer Billardtisch", berichtet Rosenkötter. "Dann musste man im Entengang um diesen Billardtisch herumlaufen, bis man umgekippt ist. Wenn man hochkam, weil man nicht mehr konnte, dann kriegte man mit dem Billardstock eins über den Rücken." Mehrere Male habe sein Rücken geblutet. Auch an tagelange Isolation in so genannten Besinnungszellen könne er sich erinnern. Hilflos ist Wolfgang der Willkür seiner "Erzieher" ausgeliefert. Eine staatliche Kontrolle gibt es nicht.



"Bedauerliche Einzelfälle"

Etwa 3000 Heime gab es in Deutschland zwischen 1950 und 1970, 80 Prozent davon in kirchlicher Hand. Insgesamt wurden dort etwa eine Million Kinder und Jugendliche erzogen. Was jedoch hinter den Mauern vieler Einrichtungen geschah, gelangt bis heute nur vereinzelt an die Öffentlichkeit. Doch immer mehr Betroffene brechen, wie Wolfgang Rosenkötter, ihr Schweigen und fordern eine Wiedergutmachung von Seiten der Kirche. So ist es Rosenkötter wichtig, dass "die Träger, die Verantwortlichen, anerkennen, dass Zwangsarbeit stattgefunden hat, dass man sich für diese Sache entschuldigt, dass ein finanzieller Ausgleich erfolgt für die Zeit, die man hier erlitten hat und nicht entlohnt wurde."


Doch die Kirchen wiegeln ab, sprechen von "bedauerlichen Einzelfällen": Nach Ansicht des Präsidenten des Diakonischen Werkes, Klaus-Dieter Kottnik, sei es damals üblich gewesen, dass Kinder auch auf Bauernhöfen mitgearbeitet haben, mit zum Erwerb der Familie beigetragen haben. "Und so haben die Kinder, die in den Heimen gelebt haben, mitgeholfen, zum Unterhalt der Heime beizutragen. Zwangsarbeit ist etwas, was wir da überhaupt nicht als eine Parallele ansehen", so Kottnik gegenüber Frontal21.



Kirche spricht von "Arbeitserziehung"

Auch die katholische Bischofskonferenz spricht von Einzelfällen, sieht keine Systematik. Für die Arbeit in den Heimen finden die Bischöfe sogar eine Rechtfertigung. Auf Anfrage von Frontal21 teilt die Bischofskonferenz schriftlich mit, es sei darum gegangen, Kindern und Jugendlichen zu helfen: Dazu gehöre nach damaliger Einschätzung die Hinführung zur Arbeitswelt unter dem Begriff "Arbeitserziehung".


Seit 2006 beschäftigt sich auch der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags mit dem Schicksal der Heimkinder. In wenigen Wochen wird er einen Abschlussbericht zu den Anhörungen vorlegen. Derweil plädiert die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Renate Künast, für eine Stiftung nach dem Vorbild des Entschädigungsfonds für NS-Zwangsarbeiter.

Quelle:
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/11 ... 71,00.html

Interview mit Erziehungswissenschaftler Prof. Manfred Kappeler
"Gehorsam, Diziplin, Unterordnung":
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/31 ... 19,00.html

Hier sollten die Kirchenvertreter schonungslos aufklären und falls erforderlich Schuld bekennen und Sühneleistung darbringen, wenn sie Glaubwürdigkeit sich erhalten wollen als eine Institution die Macht und Menschlichkeit miteinander versöhnen kann.
Ansonsten wäre jede moralische Empörung z.B. bei der sog. Menschenhandels- oder Prostitutionsdebatte reine Interessenpolitik einer Institution.






Ein ehmaliges betroffenes Heimkind:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=42334#42334





[Für nichtausstiegswillige SexarbeiterInnen gibt es auch immer noch kein Versorgungswerk und erstrecht keine Stiftung - nur ein ärmliches Altenheim in Mexiko City.]





.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 04.09.2008, 12:31, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Menschen Handel von Philipp Thiée (Hg.)

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Fachbuch: Menschen Handel

Wie der Sexmarkt strafrechtlich reguliert wird



40.000 Zwangsprostituierte würden erwartbar nach Deutschland geschleust, um sexhungrige Männer zu bedienen, hieß es im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft. Über eine ganze Hauswand spannte sich am Bahnhof Zoo das Plakat der Kampagne gegen Zwangsprostitution, auf dem das Loch für die Eckfahne eines Spielfeldes zu sehen war und der Slogan »Rein, raus! Sag Nein zur Zwangsprostitution«, der in kongenialer Weise die Infantilität deutscher Sex- und Fäkalwitze zusammenfasste. Fünf Ermittlungsverfahren blieben am Ende übrig, drei Tatortfolgen im Ersten und eine zutiefst betroffene Sabine Christiansen. Wozu also das ganze?


Bild


Wie im Drogenstrafrecht so wird auch mit dem Sonderrecht
zur Prostitution
als wesentlicher Bereich des Sexualstrafrechts
versucht, ein als gesellschaftliches Problem wahrgenomme-
nes Feld strafrechtlich zu regulieren und zu kontrollieren.
Während die eigentlichen Strukturen des Milieus unberührt
bleiben, hat die strafrechtliche Regulierung eine gravierende
Einschränkung von Verteidigungsrechten mit sich gebracht.
Das wichtigste Argument ist hier der Opferschutz: Während
Prostitution noch bis in die 1980er Jahre hinein als ein sog.
opferloses Delikt
angesehen wurde, ist die Prostituierte
mittlerweile als Opfer der „Organisierten Kriminalität“ ent-
deckt worden. Hierbei ist eine deutliche Ungleichgewichtung
zwischen deutschen und nicht-deutschen Prostituierten zu
beobachten, die in dem Maße zunahm, in dem es deutschen
Prostituierten gelang, an die Öffentlichkeit zu treten und mit
Klischees über das Milieu aufzuräumen. Die strafrechtliche
Repression
verlagerte sich nunmehr auf den sog. Men-
schenhandel
und damit auf einen Teilbereich des Milieus.
Eine Form der (Sex-) Arbeitsmigration steht seitdem unter
Generalverdacht
.





Inhalt

Vorwort: Thomas Uwer

Volkmar Sigusch: Sexualwissenschaftliche Thesen über Prostitution

Philipp Thiée: Zur Scholastik des Menschenhandels
Das Sonderstrafrecht zur Prostitution

Jochen Bung: Das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung

Stephan Kuhn: Rollentausch im Rotlichtviertel

Monika Frommel: Schutz der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit von Prostituierten

Martin Schaar: »Menschenhandel«, illegale Migration und die EU-Osterweiterung

Jesper Bryngemark: Das schwedische Modell der Freierkriminalisierung

Nora Markard: Prostitution im internationalen Recht Zwischen moralischer Panik und organisierter Kriminalität: Von »weißer Sklaverei« über Frauenhandel zu Menschenhandel

Valentin N.J. Landmann: Prostitutionsmarkt und Menschenhandel in Europa
Ein ökonomischer Widerspruch

Juanita Rosina Henning: Jenseits von ›Menschenhandel‹ und ›Zwangsprostitution‹
Empirische Zugänge zu Motivationen und Handlungsoptionen von Prostitutionsmigrantinnen am Beispiel der Bordellprostitution in Frankfurt/Main

Gerhard Walentowitz: Mit flächendeckender Polizeikooperation in den Überwachungsstaat
Kritische Anmerkungen zur Rolle von NGOs im Kontext europäischer Anti-Menschenhandels-Politik

Lena Dammann: Aufenthalts- und Arbeitsrechte für Migrantinnen in der Prostitution

Uwe Maeffert: Der Zustand des polizeilichen Ermittlungsverfahrens - ein Beispiel

Jochen Thielmann: Dialog mit den unsichtbaren Dritten oder: »Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim.«

Philipp Thiée: Der »Rotlichtpate von Köln«
OK-Ermittlungen gegen »Keimzellen« und »Luxusbordelle«

Tom Mihelic: Alltägliche Arbeitsprozesse im Bordell unter dem Gesichtspunkt der Strafrechtsrelevanz

Autorenverzeichnis





Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen
www.strafverteidigervereinigungen.de

www.strafverteidigervereinigungen.de/Ma ... handel.htm





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Frauenministerin Doris Bures (SPÖ)

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Ministerin Bures:
"Aufenthaltsrecht für verschleppte Frauen"

Frauenministerin Doris Bures (SPÖ) will verschleppten und zur Prostitution gezwungenen Frauen den Aufenthalt in Österreich per Rechtsanspruch sichern.

"Sie haben Furchtbares erlebt. Ein humanitärer Aufenthaltstitel ist zur Zeit schon möglich. Um die Unsicherheit zu beenden, brauchen sie aber einen Rechtsanspruch", wird die Ministerin in der Tageszeitung ÖSTERREICH zitiert (Dienstag-Ausgabe).

Prostituierten sollen auch Zugang zum Arbeitsmarktservice und zur medizinischen Versorgung erhalten, fordert Bures. Die Krankenversicherung für gehandelte Frauen ist auch im Regierungsprogramm vereinbart, so die Ministerin. Mit Innenminister Günther Platter (ÖVP) laufen zu diesem Thema bereits Gespräche. (mm)

wienweb.at/content.aspx?menu=4&cid=149855





Bures will Aufenthaltsrecht für verschleppte Frauen
Wien , 21. April 2008

Frauenministerin Bures verlangt im Gespräch mit ÖSTERREICH einen Rechtsanspruch für verschleppte und zur Prostitution gezwungene Frauen.

"Sie haben Furchtbares erlebt. Ein humanitärer Aufenthaltstitel ist zur Zeit schon möglich. Um die Unsicherheit zu beenden, brauchen sie aber einen Rechtsanspruch.“ Derzeit hätten ja auch von ihrem Ehemann misshandelte Migrantinnen das Recht im Land zu bleiben, argumentiert Frauenministerin Doris Bures.

Außerdem sollen die Prostituierten auch Zugang zum Arbeitsmarktservice und zur medizinischen Versorgung erhalten. Bures: „Nur wenn es ums Überleben geht, sind Ärzte zur Behandlung verpflichtet. Diese Frauen sind in der Regel psychisch krank und trauen sich nicht zum Arzt, weil sie keinen Anspruch haben. Die Krankenversicherung für gehandelte Frauen ist auch im Regierungsprogramm vereinbart.“ Die Opfer sollen anhand von einem „klaren Kriterienkatalog“, an dem schon gearbeitet wird, als solche erkannt werden.

Die Frauenministerin schätzt, dass eine zweistellige Zahl von der Regelung profitieren könnte. Die Gespräche mit dem Innenminister laufen bereits, berichtet ÖSTERREICH (Dienstag-Ausgabe).

oe24.at/zeitung/oesterreich/politik/article296841.ece