Orgasmus bei Querschnittslähmung

Hier könnt Ihr Eure Erlebnisse und Eure Gedanken zum Thema "Sexarbeit mit behinderten Kunden" aber auch "behinderte SexarbeiterInnen" posten, oder Anregungen holen, wie man mit dem sicherlich sensiblen Themen umgehen kann bzw. soll.

Hat es bei dir auch geklappt ?

Umfrage endete am 03.01.2011, 14:32

Ja
0
Keine Stimmen
Nein
1
100%
Muss ich unbedingt ausprobieren
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1

sadclown
interessiert
interessiert
Beiträge: 2
Registriert: 03.01.2010, 14:26
Ich bin: Keine Angabe

Orgasmus bei Querschnittslähmung

Beitrag von sadclown »

Hallo Leute,

Ein kleiner Tipp:

ich habe seit Geburt eine inkomplette Querschnittslähmung.

Ich weiss wie zermürbend es sein kann, wenn man Selbstbefriedigung betreibt bzw. Sex mit der Freundin, es aber zu keinem Orgasmus kommt. (Weil man das nun mal nicht so steuern kann...)

Ich lasse mir wenn ich einen Orgasmus haben will immer in der Badewanne kaltes Wasser über die Oberschenkel laufen wenn ich onaniere. Dies führt zu Muskelkontraktionen, die mir einen Samenerguss ermöglichen.

Also während der Selbstbefriedigung (Mann kann sich auf den Badewannenrand setzen, dann sitzt man nicht total im kalten Wasser) das kalte Wasser (mit einem Duschlauch) über die Oberschenkel laufen lassen, dass führt zumindest bei mir zu Zuckungen bez. leichten Spastiken,
somit kommt es zu einem Samenerguss.

Bei Kinderwunsch kann man das Sperma so auch in einer Spritze aufsaugen oder in einem Katheder und es so in die Freundin "einführen".

Ich habe schon von vielen weiteren Möglichkeiten (Elektrostimulation...) gehört. Daher dies aber sehr ins Geld gehen kann, kann ich euch die Möglichkeit mit dem kalten Wasser "wärmstens"
empfehlen.

Bei mir klappt das mit dem Orgasmus so fast immer und er wird auch nicht in die Blase zurückgeführt.

Vielleicht führt ja das bei dem einen oder anderen auch zum gewünschten Orgasmus. :005

seraphim82
interessiert
interessiert
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2009, 16:39
Wohnort: Baden
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von seraphim82 »

Hallo sadclown!

Dankeschön für deinen Beitrag! Ich arbeite gerade an einer Facharbeit über das Thema und es würde diese Möglichkeit als Erfahrungswert in meine Arbeit einfließen lassen, wenn es dir nichts ausmacht. :-)

Eine inkomlette Querschnittslähmung... kann man das als Hemiparese bezeichnen?

Würd mich freuen, wenn du mir diesbezüglich ein bisschen medizinische Information geben könntest (gerne auch per PN, wenn das für dich angenehmer ist).

Liebe Grüße und Alles Liebe!

Benutzeravatar
Aoife
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 7067
Registriert: 20.09.2008, 21:37
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Aoife »

Hallo seraphim,

ohne sadclown hier in seinen persönlichen Äußerungen vorgreifen zu wollen,
nur zur theoretischen Klärung der Terminologie:

Hemiparese: Einseitige Lähmung, z.B. nach Schlaganfall
Paraplegie: Querschnittslähmung, nur die untere Körperhälfte betreffend
Tetraplegie: Querschnittslähmung, alle 4 Gliedmaßen betreffend

"inkomplett" bezieht sich nicht auf die Ausdehnung, sondern auf das Ausmaß der Störung.
Ob alle Anteile der Nervenversorgung betroffen sind (komplett),
oder manches (z.B. Gefühl) noch zumindest etwas erhalten ist,
während anderes (z.B. Bewegung) nicht mehr funktioniert.

Dabei sind natürlich je nach Ursache und Ort der Schädigung die unterschiedlichsten Kombinationen möglich.

Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard

seraphim82
interessiert
interessiert
Beiträge: 9
Registriert: 09.05.2009, 16:39
Wohnort: Baden
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von seraphim82 »

Hallo Aoife!

Dankeschön für die Begriffsklärung. :-)

Parese = teilweise Lähmung (Gefühl ist z.B. noch vorhanden, bestimmte Bewegungsmuster ausführbar)
Plegie = vollständige Lähmung

Diese Wörter sind also qualitätiv bewertend, und wie du sagst, nicht quantitativ.
Bei Schlaganfall Patienten ist meist eine Hemiplegie vorhanden. Die Hemiparase ist bei leichten Schlaganfällen anzutreffen.

Ich hab im Internet keinen adäquaten medizinischen Ausdruck für "inkomplette Querschnittslähmung" gefunden. Ich fand verschiedene Arten von "inkompletten (Querschnitts-)lähmungen":

Monoparese, Diparase, Paraparese, Hemiparese und Tetraparase.

Vielleicht kann uns sadclown aufklären, was er nun hat, ich würde gerne sein Beispiel mit in den Facharbeit aufnehmen. :-)

Liebe Grüße

sadclown
interessiert
interessiert
Beiträge: 2
Registriert: 03.01.2010, 14:26
Ich bin: Keine Angabe

RE: Orgasmus bei Querschnittslähmung

Beitrag von sadclown »

sorry, war unterwegs (-;

genaue Erklärung:

Inkomplette Querschnittslähmung ab Lendenwirbel 3...