17. Mai: Tag gegen Homophobie
Intoleranz gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender gemeinsam bekämpfen - Tolar fordert Anerkennung durch UNO
Wien - Am 17. Mai findet der Internationale Tag gegen Homophobie statt. Ein wichtiges Zeichen zum gemeinsamen Kampf gegen jegliche Art von Intoleranz, so Günter Tolar, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Homosexuellenorganisation SoHo, der in einer Aussendung die Anerkennung des Tages durch die UNO wünschte: "Sowohl national als auch international gibt es noch eine Menge zu tun. In vielen Ländern stehen Gewalt, Kriminalisierung und Ausgrenzung von homosexuellen Menschen an der Tagesordnung. In einigen Ländern werden Schwule und Lesben sogar mit der Todesstrafe bedroht, dies alles kann einfach nicht mehr länger hingenommen werden." Vom Europäischen Parlament wird der Tag unterstützt.
In Österreich selbst sei die Regierung aufgerufen, bei jeglicher Art von Diskriminierung gegen Lesben, Schwule und Transgender eine klare Position zu beziehen, so Tolar weiter. "Es kann nicht länger sein, dass Ungerechtigkeit und Ungleichbehandlung in Österreich an der Tagesordnung stehen und homosexuelle Menschen zu BittstellerInnen werden", ergänzte Peter Traschkowitsch, stv. Landesvorsitzender der SoHo Wien.
Die Landes- und Bundessekretärin der SoHo, Martina Punz, sagte abschließend: "Der EU Mitgliedsstaat Polen ist ein besonders negatives Beispiel von Diskriminierung und Intoleranz. So werden etwa LehrerInnen mit Kündigung bedroht, sollten sie Homosexualität im Unterricht erwähnen. Auch das Verbot der Regenbogenparade in Warschau stellt einen Angriff auf das Grundrecht der Versammlungsfreiheit dar. Gerade in einem EU-Mitgliedsstaat kann so etwas nicht länger hingenommen werden".
http://diestandard.at/?url=/?id=2883686
17. Mai: Tag gegen Homophobie
-
- Senior Admin
- Beiträge: 18062
- Registriert: 15.06.2006, 19:26
- Wohnort: 1050 Wien
- Ich bin: engagierter Außenstehende(r)
-
- Senior Admin
- Beiträge: 7067
- Registriert: 20.09.2008, 21:37
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
- Ich bin: Keine Angabe
RE: 17. Mai: Tag gegen Homophobie
Auch wenn der letzte Beitrag in diesem thread gerade 3 Jahre alt wird - irgendwie passt's schon dazu:
Schwule Emanzipation am Ende?
Lesben und Schwule müssen sich nicht mehr verstecken. Nicht zuletzt zehn Jahre Homo-Ehe, offen schwule Popstars und Politiker, aber auch lesbische TV-Größen sorgen für Selbstbewusstsein.
Die meisten Medien haben viel Verständnis. Außenminister Guido Westerwelle plauderte über sein Schwulsein sogar in der Jugendzeitschrift «Bravo». Die Insolvenz des schwulen TV- Senders Timm könnte man außerdem so auslegen, dass keine Extrawurst mehr nötig ist. Und das Web sorgt sowieso für unendliche Freiheit. Doch herrscht wirklich Friede, Freude, Eierkuchen?
Die Begriffe «schwul» und «lesbisch» rufen in jedem etwas anderes hervor - das ist auch bei den Leuten so, die sich selbst vom eigenen Geschlecht erotisch angezogen fühlen. Viele Jüngere können mit den Kampfbegriffen aus den 70er Jahren nichts mehr anfangen. Sie sehen damit überkommene Verhaltensweisen verbunden und eine offensive Rolle des Andersseins, die sie nicht einnehmen wollen.
Dazu kommt das Internet, das den Rückzug ins Private einfach macht und gleichzeitig viel Raum schafft, sich auszuleben. Außer in Großstädten, vor allem in Berlin mit seiner riesigen Homo-Szene, ziehen viele inzwischen die Aktivität im Web der öffentlichen Aktion vor - oft tun sie das aber auch nur, weil das bequemer ist und man keine Blicke oder Getuschel aushalten muss.
Mancher Schwule alter Schule ist währenddessen genervt von zu viel Verständnis oder sogar positiver Diskriminierung. «Wir sind nur noch das hippe Ambiente für den weltoffenen Mainstream, das aufregende Umfeld für das langweilige Leben anderer», beschwerte sich ein Leserbriefschreiber im Hamburger Schwulenmagazin «Hinnerk». Grund: Im eigentlich schwullesbischen Café Gnosa machen angeblich zu viele Hetero-Frauen die «schwule Wohnzimmerkultur» kaputt. «Ganz ehrlich, so hab' ich mir die Gleichstellung nicht vorgestellt.»
Doch denken jetzt wirklich alle, Schwule haben die schöneren Cafés, die cooleren Clubs, die witzigeren Klamotten? «Seit dem Jahr 2008 steigt die sogenannte Homophobie (Schwulenfeindlichkeit) wieder an, nachdem sie jahrelang kontinuierlich abnahm», sagt Prof. Dr. Andreas Zick von der Uni Bielefeld. Der Wissenschaftler vom Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung stützt sich auf repräsentative Umfragen in einem Forschungsprojekt zu «gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit». In einer Umfrage Ende 2008 stimmten 38 Prozent der Deutschen der Auffassung zu, Homosexualität sei unmoralisch.
Das «sexuelle Vorurteil» hängt laut Zick mit einer Palette anderer Vorurteile zusammen - es komme fast nie alleine vor. Nach wie vor ist «schwul» ein Schimpfwort auf Schulhöfen und in Stadien. Gerade im Fußball gibt es noch viel Gedruckse beim Thema Homosexualität - mittlerweile ist es ein Klassiker politisch korrekter Meinungsäußerung, das zu beanstanden.
Eine andere Erkenntnis bei aufmerksamer Gesellschaftsbeobachtung dürfte sein, dass die schlimmsten Schwulenfeinde oft selber homophil sind, um es mit einem altbackenen Begriff zu umschreiben. Mancher Verklemmte wirft Homosexualität sogar mit Pädophilie in einen Topf - sei es aus Boshaftigkeit oder Dummheit.
In der Politik ist Schwulenfeindlichkeit dagegen inzwischen weitgehend passé. Kaum jemand nimmt noch an, dass männerliebende Männer nicht führen können, aber auch nicht, dass sie reibungsloser regieren - und das ist auch gut so. Egal, ob Ole von Beust (CDU) in Hamburg oder Klaus Wowereit (SPD) in Berlin: Politiker polarisieren. In einer Demokratie sind sie dafür da. Für Guido Westerwelle (FDP) gilt das aber besonders. Er hat sich viele Gegner erarbeitet, bis hin zu Gruppen wie «Gays against Guido».
Kompliziert wurde es, als Westerwelle vor ein paar Wochen wegen seiner Amtsführung angegangen wurde. Es ging um seine Reise- Entourage. Parteifreunde verdächtigten Kritiker der Homophobie. Jens Jessen schrieb in der Wochenzeitung «Die Zeit», ein solcher Einwand könne «das Klischee des larmoyanten Schwulen» wiederbeleben: «Die Unterstellung ist vor allem höchst riskant. Sie ruft etwas wieder auf, was der größte Teil der Gesellschaft überwunden hat, aber womöglich, mit der Nase darauf gestoßen, wiederentdecken könnte.»
Die Situation von Lesben und Schwulen ist also widersprüchlich. Einerseits schafft das Internet Freiheit, andererseits ist es eine Art Rückzugsgebiet. Einerseits fühlen sich manche Schwule von zu viel Verständnis erdrückt, andererseits moralisiert fast die Hälfte der Bevölkerung noch immer ihr Privatleben. Und dann noch das: Mancher Politiker verwechselt Kritik an einem Schwulen mit Homophobie und ein liberaler Kommentator warnt Homosexuelle, bitte nicht angeblich überwundene Vorurteile zu bestätigen. Deutschland im Jahr 2010.
Quelle: http://news.de.msn.com/panorama/panoram ... =153404905
Schwule Emanzipation am Ende?
Lesben und Schwule müssen sich nicht mehr verstecken. Nicht zuletzt zehn Jahre Homo-Ehe, offen schwule Popstars und Politiker, aber auch lesbische TV-Größen sorgen für Selbstbewusstsein.
Die meisten Medien haben viel Verständnis. Außenminister Guido Westerwelle plauderte über sein Schwulsein sogar in der Jugendzeitschrift «Bravo». Die Insolvenz des schwulen TV- Senders Timm könnte man außerdem so auslegen, dass keine Extrawurst mehr nötig ist. Und das Web sorgt sowieso für unendliche Freiheit. Doch herrscht wirklich Friede, Freude, Eierkuchen?
Die Begriffe «schwul» und «lesbisch» rufen in jedem etwas anderes hervor - das ist auch bei den Leuten so, die sich selbst vom eigenen Geschlecht erotisch angezogen fühlen. Viele Jüngere können mit den Kampfbegriffen aus den 70er Jahren nichts mehr anfangen. Sie sehen damit überkommene Verhaltensweisen verbunden und eine offensive Rolle des Andersseins, die sie nicht einnehmen wollen.
Dazu kommt das Internet, das den Rückzug ins Private einfach macht und gleichzeitig viel Raum schafft, sich auszuleben. Außer in Großstädten, vor allem in Berlin mit seiner riesigen Homo-Szene, ziehen viele inzwischen die Aktivität im Web der öffentlichen Aktion vor - oft tun sie das aber auch nur, weil das bequemer ist und man keine Blicke oder Getuschel aushalten muss.
Mancher Schwule alter Schule ist währenddessen genervt von zu viel Verständnis oder sogar positiver Diskriminierung. «Wir sind nur noch das hippe Ambiente für den weltoffenen Mainstream, das aufregende Umfeld für das langweilige Leben anderer», beschwerte sich ein Leserbriefschreiber im Hamburger Schwulenmagazin «Hinnerk». Grund: Im eigentlich schwullesbischen Café Gnosa machen angeblich zu viele Hetero-Frauen die «schwule Wohnzimmerkultur» kaputt. «Ganz ehrlich, so hab' ich mir die Gleichstellung nicht vorgestellt.»
Doch denken jetzt wirklich alle, Schwule haben die schöneren Cafés, die cooleren Clubs, die witzigeren Klamotten? «Seit dem Jahr 2008 steigt die sogenannte Homophobie (Schwulenfeindlichkeit) wieder an, nachdem sie jahrelang kontinuierlich abnahm», sagt Prof. Dr. Andreas Zick von der Uni Bielefeld. Der Wissenschaftler vom Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung stützt sich auf repräsentative Umfragen in einem Forschungsprojekt zu «gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit». In einer Umfrage Ende 2008 stimmten 38 Prozent der Deutschen der Auffassung zu, Homosexualität sei unmoralisch.
Das «sexuelle Vorurteil» hängt laut Zick mit einer Palette anderer Vorurteile zusammen - es komme fast nie alleine vor. Nach wie vor ist «schwul» ein Schimpfwort auf Schulhöfen und in Stadien. Gerade im Fußball gibt es noch viel Gedruckse beim Thema Homosexualität - mittlerweile ist es ein Klassiker politisch korrekter Meinungsäußerung, das zu beanstanden.
Eine andere Erkenntnis bei aufmerksamer Gesellschaftsbeobachtung dürfte sein, dass die schlimmsten Schwulenfeinde oft selber homophil sind, um es mit einem altbackenen Begriff zu umschreiben. Mancher Verklemmte wirft Homosexualität sogar mit Pädophilie in einen Topf - sei es aus Boshaftigkeit oder Dummheit.
In der Politik ist Schwulenfeindlichkeit dagegen inzwischen weitgehend passé. Kaum jemand nimmt noch an, dass männerliebende Männer nicht führen können, aber auch nicht, dass sie reibungsloser regieren - und das ist auch gut so. Egal, ob Ole von Beust (CDU) in Hamburg oder Klaus Wowereit (SPD) in Berlin: Politiker polarisieren. In einer Demokratie sind sie dafür da. Für Guido Westerwelle (FDP) gilt das aber besonders. Er hat sich viele Gegner erarbeitet, bis hin zu Gruppen wie «Gays against Guido».
Kompliziert wurde es, als Westerwelle vor ein paar Wochen wegen seiner Amtsführung angegangen wurde. Es ging um seine Reise- Entourage. Parteifreunde verdächtigten Kritiker der Homophobie. Jens Jessen schrieb in der Wochenzeitung «Die Zeit», ein solcher Einwand könne «das Klischee des larmoyanten Schwulen» wiederbeleben: «Die Unterstellung ist vor allem höchst riskant. Sie ruft etwas wieder auf, was der größte Teil der Gesellschaft überwunden hat, aber womöglich, mit der Nase darauf gestoßen, wiederentdecken könnte.»
Die Situation von Lesben und Schwulen ist also widersprüchlich. Einerseits schafft das Internet Freiheit, andererseits ist es eine Art Rückzugsgebiet. Einerseits fühlen sich manche Schwule von zu viel Verständnis erdrückt, andererseits moralisiert fast die Hälfte der Bevölkerung noch immer ihr Privatleben. Und dann noch das: Mancher Politiker verwechselt Kritik an einem Schwulen mit Homophobie und ein liberaler Kommentator warnt Homosexuelle, bitte nicht angeblich überwundene Vorurteile zu bestätigen. Deutschland im Jahr 2010.
Quelle: http://news.de.msn.com/panorama/panoram ... =153404905
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard
-
- Senior Admin
- Beiträge: 7067
- Registriert: 20.09.2008, 21:37
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
- Ich bin: Keine Angabe
RE: 17. Mai: Tag gegen Homophobie
Zwar keine Pressemeldung im engeren Sinn, dazu englisch und mit Google Translator nur ansatzweise nachzuvollziehen, trotzdem IMHO absolut beachtenswert:
Ógra Sinn Féin unterstützt Homosexuellenrechte: http://ograshinnfein.blogspot.com/2010/ ... ights.html
Liebe Grüße, Aoife
Ógra Sinn Féin unterstützt Homosexuellenrechte: http://ograshinnfein.blogspot.com/2010/ ... ights.html
Liebe Grüße, Aoife
It's not those who inflict the most, but those who endure the most, who will conquer. MP.Vol.Bobby Sands
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard
'I know kung fu, karate, and 37 other dangerous words'
Misspellings are *very special effects* of me keyboard