Prostitutionskontrolle Internationale Rechtsvergleiche

Hier findet Ihr "europaweite" Links, Beiträge und Infos - Sexarbeit betreffend. Die Themen sind weitgehend nach Ländern aufgeteilt.
Benutzeravatar
Nymphe
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 375
Registriert: 09.12.2008, 01:32
Ich bin: Keine Angabe

RE: Umfang Zwangsprostitution arg überschätzt

Beitrag von Nymphe »

Manchmal bin ich wirklich ganz kurz davor, an dieser Gesellschaft zu verzweifeln.

Benutzeravatar
Arum
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 961
Registriert: 01.06.2009, 13:35
Wohnort: Niederländische Grenzregion
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Arum »

Gern geschehen, Fraences, keine Ursache.


Zwei kleinere Bemerkungen hätte ich da noch, zur Klarheit:

Der Satz

Hier fehlt leider der durchaus wesentliche Kritikpunkt, dass vom Trüglicher Schein-Bericht selber daraufhingewiesen wird, eine nicht näher offengelegte Anzahl jener Inspektoren hätte nicht die dazu erforderliche Ausbildung absolviert.

ist nicht Teil des ursprünglichen Artikels, sondern mein Kommentartext.

Der Text als ganzes entstammt nicht der Wagenaar-Studie, sondern findet sich im Original hier: http://politiek.thepostonline.nl/2013/1 ... overschat/



Liebe Grüsse,


Arum
Guten Abend, schöne Unbekannte!

Joachim Ringelnatz

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Protest gg. Falschinformation

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Karte von The Guardian und Kritik der Europäischen Sexworker


http://www.theguardian.com/global-devel ... ing-sweden




Letter to The Guardian signed by sex workers organisations and academics


Mon, 23 December 2013 ICRSE Coordinator
Following a series of article in the UK news paper The Guardian, ICRSE and many sex workers organisations, academics and allies have signed a letter demanding a fairer representation to the debate on criminalisation of clients.
To this date, the letter ( or its shorter version) have not been published and The Guardian has not contacted ICRSE.


Dear Sir or Madam,

Sex workers and academics demand fairer representation of the debate on criminalisation of clients in Europe.

We are shocked by the recent series of articles published in the Guardian. Unrelated to any specific news, The Guardian published four articles in two days (11thand 12th December) in the Global development section, including an interactive map of Europe’s prostitution legal framework, one Comment piece and an Audio guide, all arguing in favour of the Swedish Model to criminalise clients.

This series of articles comes at a time where many sex workers are being arrested in Aberdeen, Bradford, Glasgow and London, and a week before the International Day to End Violence Against Sex Workers, where many sex workers in Europe and around the world will come together to demand an end, not only to physical violence, but to state-sponsored violence including the criminalisation of our clients. The Swedish Model, receiving so much attention in your paper, runs counter to such a demand.

The quantity and quality of the articles and information presented manifest more as a propaganda effort for the Swedish Model, than factual reporting. Further research would show that the Swedish model has been demonstrated to be not only inefficient, but also dangerous to sex workers and has been opposed by a number of important international organisations including Global Alliance Against Traffic in Women, World Health Organization, United Nations Development Programme, Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS) and many more. There is also a significant amount of peer reviewed evidence, by respected academics which questions this model as a model which supports the well being of sex workers.

We are submitting this response to some of the erroneous information stated as evidence in your reports.

In your interactive map of Europe, you define France as a country where “it is illegal to buy sex although prostitutes are not prosecuted. Buyers can be fined”. This is incorrect. The criminalisation of clients voted by the National Assembly has not yet gone through the Senate, nor has the repeal of passive soliciting laws. Sex workers are still criminalised. In the last few days, in Paris alone, police operations have led to the arrest of many migrant sex workers, abusive treatments of transgender street workers, confiscation of vehicles, money and other belongings. Criminalisation, arrests and deportations is a daily reality for sex workers in France.

Your explanation of the situation in Ireland states that “the law on prostitution was the subject of a major review this year by the Department for Justice, which recommended criminalising the purchase of sex in an attempt to reduce demand for sexual services.” This is incorrect. Though the Oireachtas (Parliament) Justice Committee recommended criminalising the purchase of sex, this has not been accepted by the Department of Justice and in fact, the Minister has expressed significant reservations about it.

Another article (Prostitution: why Swedes believe they got it right) states that in Sweden, since the implementation of the law to criminalise clients in 1999, "police say the number of prostitutes has dropped by two-thirds". This is a misrepresentation. In 2007, the Swedish government stated, “we cannot give any unambiguous answer to the question [of whether prostitution has increased or decreased]”. It concluded, “no causal connection can be drawn between legislation, and changes in prostitution” (Skarhed, 2007). This is quite different from what you published. The origin of claims that the number of sex workers has decreased comes from an alleged decrease in the number of street-based sex workers. However, the Swedish government has no idea whether these people are quitting sex work, or merely changing the way they work. The Swedish government admits that the number of sex workers contacting clients via the internet is increasing.

In the same article, the quote from Kajsa Wahlberg “We have a small group of pro-prostitution lobbyists that are very powerful" is contentious. To call sex workers advocating for the respect of their human and labour rights a pro-prostitution lobby is attempting to deny sex workers a voice of their own. To call us “very powerful” implies that we speak for the industry rather than for the workers. Sex workers are supported by many groups including human rights, feminist, gay, lesbian and transgender rights organisations as well as many HIV organisations. We are not pro or against prostitution. We are for evidence-based policy on sex work, and for the human rights of sex workers. To call us “very powerful” implies that we speak for the industry rather than for the workers. This statement hides the law and order agendas of governments which have been driving criminalisation worldwide.

This statement is even more shocking when the articles fail to mention that some of the groups leading the campaigns to support in the criminalisation of clients in the UK and Ireland are extremely wealthy and connected Christian organisations such as Christian Action Research and Education (CARE), who is acting as secretary of the All-Party Parliamentary Group on Prostitution and the Global Sex Trade in Westminster. CARE is infamous for lobbying against gay and reproductive rights and for offering free interns to Members of Parliament - with the exception of gay MPs, whose “lifestyle” they oppose. Chris Bryant MP has spoken out against this homophobia. Who would believe for one second they have the interests of any women, trans women or gay men – the majority of people selling sexual services - at heart?

In Ireland, the main organisations supporting the criminalisation of clients of sex workers is Ruhama, which is quoted in one of your articles. You reporter again fails to mention that Ruhama is the 21st century re-brand to the Magdalene Laundries - popularly referred to as the slave laundries. The Magdalene Laundries have been exploiting “fallen women” for decades, and the abuse they inflicted, and the mass graves they created, are a permanent stain of shame on Ireland’s history. Ruhama was founded as a joint initiative of the Good Shepherd Sisters and Our Lady of Charity Sisters, who were both running the Magdalene Laundries. The former LGBT Director at Human Rights Watch has written, of Ruhama, “even their own slave laundries could not wash the blood from their hands”.

We end this letter with a statement from World Health organization published in December 2012: “All countries should work toward decriminalisation of sex work and elimination of the unjust application of non-criminal laws and regulations against sex workers.”

We thank you for publishing this letter and hope that in the future your newspaper will offer a more nuanced debate. We also encourage reporters, journalists and researchers to fully research the influence of Christian groups on sex work policy.


Sincerely,
Luca Stevenson, Coordinator, International Committee on the Rights of Sex Workers in Europe www.sexworkeurope.org
Molly Smith, Organiser, Sex Worker Open University www.swou.org
SCOT-PEP, sex worker organisation, Scotland
Cari Mitchell, English Collective of Prostitutes
Dr Kate Hardy, University of Leeds
Dr Graham Ellison, Reader in Criminology, Queen's University, Belfast
Dr Jay Levy, Researcher, UK
Professor Phil Hubbard, University of Kent
Nicola Mai, Professor of Sociology and Migration Studies, London Metropolitan University
Dr Tuppy Owens, Disability Charity Worker, Outsiders Trust & TLC Trust
Dr. Mary Laing, Lecturer in Criminology, Faculty of Arts, Design and Social Sciences, Northumbria University
Anastacia Ryan, PhD researcher, UK
Caoimhe Mader McGuinness, Postgraduate Researcher, Queen Mary University, UK
Rosie Campbell OBE, CEO Genesis Leeds, Chair National Ugly Mugs Advisory Group UKNSWP, visiting Research Fellow Leeds University & postgraduate researcher Durham University
Jane Pitcher, UK Network of Sex Work Projects
Alex Bryce, Manager National Ugly Mugs Scheme
PG Macioti, Postgraduate Researcher, Open University, UK
Katie Kruz, Keele University, Law department
Ellis Suzanna Slack, writer, campaigner, researcher, UK
Caroline Lynch, Chairperson, Scottish Secular Society
Morgane Merteuil, General Secretary, STRASS, French Union of Sex Workers
Support Transgenre Strasbourg, France
Irina Maslova, Silver Rose - Association of sex workers and their allies, Russia
Veronica Munk, coordinator TAMPEP-Germany
Aoife Nic Seáin, public relations officer Sexworker Verein (UNO-recognised international NGO based in Vienna)
Jury Kalikov. Director of NGO AIDSi Tugikeskus (AIDS Information & Support centre), Estonia
Matthias Lehmann, Researcher, Germany
Christiane Howe, sociologist/researcher, Humboldt University, Berlin, Germany
Kemal Aysu Ördek, Chair of Red Umbrella Sexual Health and Human Rights Associaton
Sonja Dolinsek, Researcher and editor of the online magazine "menschenhandel heute", Berlin, Germany
Aliya Rakhmetova, Executive Director, Sex Workers Rights Advocacy Network of Central & Eastern Europe and Central Asia (SWAN)
Association of Hungarian Sex Workers
Christian Knappik, CEO Sexworker Verein (Vienna) & senior admin www.sexworker.at
Ron Weitzer, Professor of Sociology, George Washington University, USA
Borche Bozhinov, President STAR-STAR, Macedonia
Dr Calum Bennachie, Co-ordinator, New Zealand Prostitutes Collective
Tais Plus, Sex Worker Organisation, Kyrgyzstan
Agata Dziuban, researcher/lecturer, Jagiellonian University, Krakow, Poland
Licia Brussa, TAMPEP International Foundation
Marjan Wijers, independent researcher, trainer & consultant human rights and human trafficking, Netherlands, Rights4Change, Netherlands
Alexandra van Dijk, Buro Brycx, Netherlands
Jerry Barnett, SexAndCensorship.org
Sonia Verstappen, anthropologist, Brussels, Belgium
Marian Ursan, President, Carusel Association, Romania
Paul S. Braterman, Professor Emeritus University of North Texas, Hon Sr Research Fellow in Chemistry, University of Glasgow
Francisca Funk, sexworker from Frankfurt und Vorsitzende des http://www.regenschirm-ev.de/
Fuensanta Gual, President CATS (Comite de Apoyo a las Trabajadoras del Sexo), Spain
Сharitable organisation «All-Ukrainian League «Legalife»
Mag.a Sophia Shivarova, LEFÖ Tampep Austria
Colectivo Hetaira, Spain
Marianne Schweizer, Association Aspasie, Geneva
Fabian Chapot, Association Boulevards, Geneva
Pia Covre, Comitato per i Diritti Civili delle Prostitute Onlus, Italy
Rayna Dimitrova, Health and social development Foundation, Sofia, Bulgaria
Mechthild Eickel, Madonna e.V., Germany
MariaMagdalena, Beratungsangebot für Frauen im Sexgewerbe, CH/St. Gallen, Switzerland
Fleur de Pavé, Lausanne, Switzerland
Hydra e.V., Berlin, Germany
Feminist Initiative -network from Finland
LEFÖ/TAMPEP, Vienna, Austria
Associazione Radicale Certi Diritti, Italy
Alexandra Oliveira, Professor at the University of Porto, Portugal
Dan Gallin, trade unionist, Geneva, Switzerland
http://www.sexworkeurope.org/news/gener ... -academics


___
Europäische Prostitutionsgegner
viewtopic.php?p=137996#137996

Benutzeravatar
nicole6
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 2333
Registriert: 11.09.2009, 13:01
Wohnort: München
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn

Beitrag von nicole6 »

es wird im Moment viel darüber gesprochen, das sogenannte
"schwedische Modell" der Kriminalisierung der Sexarbeit auch
auf andere europäische Länder anzuwenden.
Nun, heute findet man in allen Medien den Bericht über eine
Studie in Europa über die Gewalt der Männer gegen Frauen.
Korrekter geschrieben: "über die Gewalt gegen Frauen",
denn bei solchen Sachen dürfen die Akteure, die Männer,
nicht genannt werden ! Hier fängt die Gewalt schon an:
in der Formulierung der Worte, im Verschwindenlassen der Schuldigen!

Schaut man auf die Daten, so sind die schwedischen Männer in
ihren Aktivitäten der Gewalt gegen Frauen unter den aktivsten,
zusammen mit Dänen und Finnen!
Nur her mit dem "schwedischen Modell"!
http://web.de/magazine/nachrichten/pano ... f.434.1277

Nicole

Sissi_Salzburg
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 135
Registriert: 21.11.2012, 10:36
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Sissi_Salzburg »

Cara Nicole ! hab über diese Studie morgens früh in den Nachrichten gehört und sie wie verzweifelt gesucht . Du warst schneller , herzlichen Dank für Dein Engagement und Deine lesenswerten Beiträge . Lieben Gruß Sissy

Benutzeravatar
nicole6
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 2333
Registriert: 11.09.2009, 13:01
Wohnort: München
Ich bin: ehemalige SexarbeiterIn

RE: Prostitutionskontrolle Internationale Rechtsvergleiche

Beitrag von nicole6 »

ich habe viele Freunde hier, die im Hotelbusiness arbeiten.
Heute mittag sprach ich mit einer Freundin, die zusammen
mit ihrem Mann ein 3-Sterne-60-Betten-Hotel in Riva del Garda
führt. Wir sprachen darüber.
Sie sage mir, dass die unbeliebtesten Gäste, ausser den eigenen
Italienern, die Schweden sind !

Und die beliebtesten sind ...... der Preis geht an....
die Deutschen, Schweizer und Österreicher!!! (Für alle je ein Ausrufezeichen)
Das sagen aber alle Beschäftigte im Hotelgewerbe!

Die Schweden neigen besonders dazu, sich total zu besaufen,
und dann zu randalieren oder sich sonst daneben zu benehmen.
Die Italiener sind unverschämt gegenüber dem Personal,
hochmütig, und extrem eingebildet.
(Ich kebte 10 Jahre in Hawaii. Und dort war es ähnlich.
Die unbeliebtesten Windsurfer waren die Italiener, die
keine Regeln in der Welle beachteten, und deshalb ab und zu
die "Erziehungsmaßnahmen" von Locals erdulden mussten
(Diese Argumente wurden Hand-greiflich verständlich gemacht!)

Erst gestern sagte mir ein Ober in einem Restaurant:
" auch wie schön wäre es, wenn alle Gäste aus deutschen Ländern
kämen! die sind so höflich und unkompliziert!"

Noch etwas haben Italien und Schweden gemeinsam:
eine sexuell verklemmte, verlogene, bigotte Gesellschaft.
Meine Freundin sagte mir, vor ein paar Tagen kam eine
Italienerin zur Rezeption, und beschwerte sich, dass sie mit
ihrem Mann in die Saune gehen wollte, und da seien
3 nackte Frauen in der Sauna!!! (für jede nackte Frau ein Ausrufezeichen)
Das muss man sich mal vorstellen, nicht nur eine, nicht zwei,
nein: DREI NACKTE FRAUEN in der Sauna!
Ja wo gibt's denn das! so eine Schweinerei! Skandal!

Nicole

Klaus Fricke
Nicht mehr aktiv
Beiträge: 1121
Registriert: 05.11.2010, 16:16
Wohnort: Bremen / Sougia - Kreta
Ich bin: Keine Angabe

RE: Prostitutionskontrolle Internationale Rechtsvergleiche

Beitrag von Klaus Fricke »

EUROPEAN UNION AGENCY FOR FUNDAMENTAL RIGHTS

Gewalt gegen Frauen:
eine EU-weite Erhebung
Ergebnisse auf einen Blick


Deutsch
- http://fra.europa.eu/sites/default/file ... e_de_0.pdf
- http://fra.europa.eu/de/theme/geschlech ... che-fragen
- http://fra.europa.eu/sites/default/file ... eet_de.pdf

Englisch
- http://fra.europa.eu/sites/default/file ... lts_en.pdf
- http://fra.europa.eu/DVS/DVT/vaw.php


Ich habe mich sehr oberflächlich in diese Veröffentlichungen eingelesen. Ich empfinde ein Unbehagen, wenn ich diese Veröffentlichungen lese. Die Diskussion um Gewalt gegen Frauen, insbesondere um sexuelle Gewalt, von der, soweit ich weiß, zum weit überwiegenden Teil Frauen betroffen sind, ist notwendig. Die mediale und politische Fokussierung des Gewaltdiskurses auf Frauen als Geschädigte erleben wir derzeit auch in dem von Mary Honeyball vorgelegten Bericht

Deutsch
- http://www.europarl.europa.eu/sides/get ... V0%2F%2FDE

Was wir nicht erleben, ist eine auf alle Gender bezogene Betrachtung der Gewalterfahrungen. Dazu dieser Hinweis/Artikel

Deutsch
- http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/ap ... erhaeltnis
Hans-Joachim Lenz, Männer als Opfer von Gewalt, S. 10 bis 18

Diese würde Aspekte wie Hierarchie und ungleicher Zugang zu Ressourcen in den Blickpunkt rücken, also die Frage nach sozialen Machtverhältnissen, die durch Herrschaftsorganisation - mittels "alternativloser" Notwendigkeit von Gewaltausübung - aufrecht erhalten werden. Auch wenn Männer, soweit ich weiß, zum weit überwiegenden Teil die Gewaltausübenden sind, ist der reduzierende und verkürzte Blick auf Frauen als Geschädigte von männlicher Gewalt, nicht geeignet, das Phänomen Gewalt analytisch zu erfassen. Dieser reduzierende Blick, der politisch-medial als "Agenda" implementiert wurde und wird, ist für mich lediglich eine spezielle Form der Aufrechterhaltung einer Herrschaft, die den Zugang zu Ressourcen privilegiernd reguliert.

Insofern wird die Unterscheidung Frau / Mann nicht differntiell, sondern als Antogonismus konstruiert. Eine neue Form des Prinzips "teile und herrsche", das Frau Honeyball uns um die Ohren schlägt, indem sie beschliessen lässt, dass Sexarbeit, ob nachgefragt oder angeboten, zu (männlicher) Gewalt gegen Frauen führt, bzw. bereits (männliche) Gewalt ist. Damit sind Ansätze nicht heteronormativer sexueller Aktivität von Frauen, wie sie in der Sexarbeit vorliegen könnten, dem konstruierten Mann / Frau Antagonismus folgend, kriminalisiert. Die Sexarbeiterinnen der Seite (männlicher) Gewalt zugeordnet.

Nur so Überlegungen von mir.

Mich nervt dieser komische Femminismus, der mir erstmals in einem Gespräch mit der Vorsitzenden der Frauenunion in einer kleineren deutschen Stadt im Jahr 83/84 begegnete, und darauf abzielte, Jugendarbeit unterzufinanzieren, zunehmend. Diese Linie wurde von dieser hochintellektuell-konservativen gut vernetzten Thinktank-Seite, die ich damals "persönlich" kennenlernte, so wie ich das sehe, strategisch verfolgt. Ich bevorzuge es daher uns Zweibeiner zuerst immer nur als Menschen zu betrachten, die allerdings noch einen langen Weg zur Zivilisation vor sich haben. Dazu braucht es jeden Menschen und eher eine Auflösung der Gendergrenzen, zumindest aber die Aufhebung repressiver Sexualkontrolle, nicht jedoch einen konstruierten Antagonismus der Geschlechter.

Grüße
Klaus

Benutzeravatar
Lycisca
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1242
Registriert: 17.03.2007, 15:18
Wohnort: Umgebung Wien
Ich bin: Keine Angabe

Fundstück: Rechtsvergleich in Europa

Beitrag von Lycisca »

In einer Internet-Rechtszeitschrift, Jusletter-IT vom Schweizer Weblaw Verlag, ist kürzlich ein Artikel zu Menschenrechten und Sexwork erschienen. Aus der Ankündigung: "Norbert Brunner und Christoph Tschohl schliesslich stellen rechtstheoretische Überlegungen zu der Lage der Menschenrechte von Sexarbeiterinnen in Europa an. Ihre Schlussfolgerungen basieren auf umfangreichen Datenanalysen mittels Indikatoren."

Eine Kurzfassung habe ich auch gefunden: "Hinweise für den Vergleich von Ländern in Betrachtung derer Einhaltung von Menschenrechten (human rights, HR), welche auf Länderberichten basieren, werden seit 40 Jahren genutzt. Diese zielen es indessen an, ein umfassendes Bild der HR-Situation im jeweiligen Land darzustellen. Wird dadurch eine Schlussfolgerung auf das Wohlbefinden von kleinen Gruppen ermöglicht? Der Artikel untersucht dieses Problem anhand einer Testpopulation, welche sich in jedem Land in etwa in derselben, angreifbaren Situation befindet: Sexarbeiterinnen. Mithilfe von Daten aus Mitgliedsstaaten des Europarates (CoE) deckt der Beitrag mehrere Erklärungen für die HR-Situation von Sexarbeiterinnen im Sinne von umfangreichen Indikatoren auf. Weiterhin macht der Artikel die Abhängigkeit von bewiesenen HR-Verletzungen sichtbar (basierend auf internationaler Rechtsprechung), sofern die sozialen Präferenzen der Länder anhand ihrer Muster von Ratifikationen gewisser EU-Verträge aufgebaut sind. [Lycisca: gemeint ist wohl CoE-Verträge.] Dies ist dahingehend überraschend, als dass die Kennzeichen ‹bewiesene HR-Verletzung› und ‹gemeldete HR-Verletzung› im Allgemeinen nicht korreliert sind. (ah)"

Um den Artikel zu lesen, braucht man allerdings ein Log-In. Möglicherweise gibt es auch ein gratis "Probeabo".

isabella26
interessiert
interessiert
Beiträge: 2
Registriert: 19.12.2014, 00:55
Ich bin: Keine Angabe

Re: Keine Doppelmoral - Empowering selbstbest. Prostituierte

Beitrag von isabella26 »

          Bild
Marc of Frankfurt hat geschrieben:PACE: Parliamentary Assembly of the Council of Europe

zu deutsch:
Parlamentarische Versammlung des Europarates


Eine parlamentarisch-demokratische europäische Institution mit langer Tradition aber NUR beratender Funktion :-(


www.coe.int/t/d/Parlamentarische_Versammlung | Wikipedia D

www.assembly.coe.int | Wikipedia EN





Hier wird Prostitutionspolitik vorbereitet:

Doc. 11352
9 July 2007

Prostitution - Welche Position soll Europa einnehmen?

Prostitution - which stance to take?


Report
Committee on Equal Opportunities for Women and Men
Rapporteur: Mr Leo PLATVOET, Netherlands, Group of the Unified European Left





Summary

Forced prostitution and trafficking in human beings should be unreservedly condemned as modern-day slavery and one of the most serious violations of human rights in Europe today. These crimes must be resolutely combated, and its victims protected, ideally on the basis of the Council of Europe Convention on Action to Combat Trafficking in Human Beings.

Child prostitution needs to be combated as energetically, if not more, than other forms of forced prostitution. A zero-tolerance approach based on prevention, protection of victims, and prosecution of clients should be adopted.

Regarding voluntary prostitution, defined as prostitution exercised by persons over the age of 18 having chosen prostitution as a means to make a living of their own accord, the approaches adopted in the 47 member states of the Council of Europe vary widely. Historically, three different approaches can be defined, prohibitionist, regulationist and abolitionist. Sweden has recently invented a new approach, which is generally defined as neo-abolitionist.

Council of Europe member states should formulate an explicit policy on voluntary adult prostitution. They must avoid double standards and policies which force prostitutes underground or into the arms of pimps, which only make prostitutes more vulnerable – instead they should seek to empower them.

In particular, member states should refrain from criminalising and penalising prostitutes. They should develop programmes to assist prostitutes to leave the profession should they wish to do so, and address personal vulnerabilities of prostitutes. Underlying structural problems also need to be addressed, to prevent people being “forced” into prostitution by circumstances.

...

Bild

In den SEXWORKER.AT-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz alles im roten Bereich (9 von 47 EU-Ländern = 19 %).
Der kleinste Kuchen und der ist auch nicht immer lecker und süß wie wir wissen :-(

Folgende deutschen Politiker haben mitgewirkt:
www.MarieluiseBeck.de - Grüne | Wikipedia
www.GertWinkelmann.de - Die Linke | Wikipedia





Position der Sexworker:
http://sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=19712#19712
(Im Thema EURO und EUROPA-Politik)

Conference Presentations Sofia07:
http://www.correlation-net.org/pdf_docu ... atvoet.pdf (Leo Platvoet, 3 pages)
http://www.correlation-net.org/pdf_docu ... nkfurt.pdf (Marc, 5 pages)





.