Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wo melde ich meinen Beruf an, mit welcher Steuerlast muss ich rechnen, womit ist zu rechnen, wenn ich die Anmeldung verabsäume, ... Fragen über Fragen. Hier sollen sie Antworten finden.
Benutzeravatar
Adultus-IT
Fachmoderator(in)
Beiträge: 1165
Registriert: 23.08.2010, 15:38
Wohnort: Palma (Islas Baleares) / Santa Ponsa - Calviá / Berlin
Ich bin: BetreiberIn

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Beitrag von Adultus-IT »

Die Europäische Kommission hat die Harmonisierung des Datenschutzes beschlossen und mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein Regelwerk geschaffen, dass für alle Länder innerhalb der EU gilt. Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung trat ja bereits am 24. Mai 2016 in Kraft und nun läuft die Zeit der Umsetzung ab.

In keiner Periode brachte man dem Datenschutz so viel Aufmerksamkeit entgegen und nie waren die Herausforderungen ...aber auch nie die Gefahren größer.
Es gab in den letzten Wochen und Monaten viele "Wahrheiten" über das bis zum 25. Mai 2018 umzusetzende Gesetz.

EU-Justizkommissarin Vera Jourová versuchte einige Punkte der Umsetzung zu entmystifizieren. Ich finde... Sie hat damit noch mehr Unruhe und wieder neue "Wahrheiten" geschaffen. Das ist aber nur meine subjektive Meinung.

Mussten sich z.B. deutsche Unternehmen bislang an das geltende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) richten, so werden diese in Zukunft nach Regeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handeln müssen und die Aussage *Ich bin ja nur ein "EinMann" - EinFrau" - Betrieb*, ist kein Grund, sich nicht an die DSGVO halten zu müssen. Eigentlich kommen auf alle Unternehmen Neuerungen zu, denn die meisten online aber auch offline Prozesse müssen geprüft und ggf. angepasst oder gar neu strukturiert werden. Dabei ist es egal welche Art von Geschäft Sie betreiben.
Sie sollten sich darum einmal ansehen, worauf es bei der Umsetzung ankommt und wo die Gefahren lauern könnten.

Auf jeden Fall benötigen alle Webseiten eine rechtskonforme Datenschutzerklärung und somit sicher auch einige technische Neuerungen. Die Umsetzung von sicheren Übertragungen via "HTTPS" also TLS - wohl besser bekannt als SSL, ist da noch mit dem geringsten Aufwand verbunden. Die guten Hoster haben das aber schon lange umgesetzt, bzw. den Service zur Umsetzung angeboten.

Hilfe gibt es sicher auch bei geschulten Rechtsbeiständen oder einem Datenschutzbeauftragten.
Im Anschluss drei Links.... aber wer im Netz nach *Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)* sucht, wird ein Überangebot an Webinhalten finden.

Checkliste AT

Checkliste DE

....einige interessante Hinweise zum Thema

Sollte ein Inhalt nicht in einem Frame angezeigt werden, dann diesen im neuen Fester öffnen.



Gruss
Fachmoderator im Spezialgebiet:
Telefonmehrwertdienste Bereich Erotik (Telefonsex/Hotline/Anbieter/Agenturen)
weitere Themengebiete: Grundlagen im Bereich der Online-Erotik
Kontakt: (Freecall DE) 08000 1 40 44 42

Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18062
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Beitrag von Zwerg »

@adultus

Vielen Dank!

Benutzeravatar
Jupiter
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 892
Registriert: 13.08.2010, 09:30
Wohnort: Südbaden
Ich bin: Keine Angabe

RE: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Beitrag von Jupiter »

Ergänzend geben in Deutschland die Landesbeauftragten für den Datenschutz der einzelnen Bundesländer als örtlich Verantwortliche zusätzliche Ausführungsregelungen / Rahmenbedingungen heraus.
Gruß Jupiter
Wenn du fühlst, dass in deinem Herzen etwas fehlt, dann kannst du, auch wenn du im Luxus lebst, nicht glücklich sein.

(Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama)

Benutzeravatar
Veraguas
unverzichtbar
unverzichtbar
Beiträge: 195
Registriert: 08.07.2012, 02:20
Wohnort: Hamburg
Ich bin: Keine Angabe

Bürokraten

Beitrag von Veraguas »

Bei dem neuen Gesetz scheint es Parallelen zum Prostitutionsgesetz zu geben. Es schadet mehr als es nützt und profitieren tun nur Anwälte und Bürokraten. Wenn wir von unserem Berufsverband (Fotografen) 100 Abgeordnete, 50 Anwälte 12 Datenschützer und 10 Ministerien nach den Auswirkungen auf uns befragen erhalten wir 172 unterschiedliche Antworten. Sie reichen von "Es ändert sich nichts, es bleibt alles wie es war" bis "Wir können unseren Beruf an den Nagel hängen". Es scheint sehr interpretationsfähig zu sein und die Verantwortlichen sind sich wohl selber noch nicht im klaren darüber was sie da verbrochen haben.
Welches Problem auch immer in der Gesellschaft besteht-
der Staat weiss eine völlig irre Problemlösung die niemandem nützt, aber Arbeitsplätze im Beamtenapparat schafft. H.S.

Benutzeravatar
Adultus-IT
Fachmoderator(in)
Beiträge: 1165
Registriert: 23.08.2010, 15:38
Wohnort: Palma (Islas Baleares) / Santa Ponsa - Calviá / Berlin
Ich bin: BetreiberIn

RE: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Beitrag von Adultus-IT »

Die Landesbeauftragten für den Datenschutz (in Deutschland) können ja eigentlich auch nur die Daten zum Umsetzungsgesetz zur Verfügung stellen, denn dort wurde die schrittweise Anpassung des nationalen Datenschutzrechts an die veränderte Rechtslage auf europäischer Ebene verankert. Ansonsten gab es in einigen Bundesländern eine Fortbildungsreihe für Führungskräfte... in Kooperation mit Landesbeauftragten und Wirtschaftsverbänden. Einige dieser Veranstaltungen finden auch noch bis Mitte Juni 2018 statt.

Einfach mal in die Suchmaschine des Vertrauens eintippen...
"Datenschutz - Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU" oder einfach suchen nach "DSAnpUG-EU"
Da sollte sich auch was im Bundesanzeiger finden lassen.

Ich habe inzwischen viel gelesen und einige Seminare zum Thema besucht, auch viel Geld und Zeit dafür verwendet... aber auch viel gelernt.
Ich frage mich nur, wie soll das der Einzelunternehmer bewerkstelligen, der alleine in seiner Wertschöpfungskette steht ? !


Gruss
Fachmoderator im Spezialgebiet:
Telefonmehrwertdienste Bereich Erotik (Telefonsex/Hotline/Anbieter/Agenturen)
weitere Themengebiete: Grundlagen im Bereich der Online-Erotik
Kontakt: (Freecall DE) 08000 1 40 44 42

Benutzeravatar
Jupiter
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 892
Registriert: 13.08.2010, 09:30
Wohnort: Südbaden
Ich bin: Keine Angabe

Re: RE: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Beitrag von Jupiter »

          Bild
Adultus-IT hat geschrieben: Ich frage mich nur, wie soll das der Einzelunternehmer bewerkstelligen, der alleine in seiner Wertschöpfungskette steht ? !


Gruss
Richtig, mich regt besonders auf, dass dies alles nicht vom "EU-Himmel" gefallen ist, sondern jetzt die Übergangszeit abgelaufen ist und diese Übergangszeit nicht effektiv zur Umsetzung genutzt werden konnte, da die Ausführungsrichtlinie nicht entsprechend gekommen ist.
Die Abmahnadvokaten reiben sich schon die Hände, um Kleinunternehmer und Vereine zu belangen.
Gruß Jupiter
Wenn du fühlst, dass in deinem Herzen etwas fehlt, dann kannst du, auch wenn du im Luxus lebst, nicht glücklich sein.

(Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama)

Doris67
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 1127
Registriert: 20.06.2012, 10:16
Wohnort: Strasbourg
Ich bin: SexarbeiterIn

Re: Bürokraten

Beitrag von Doris67 »

          Bild
Veraguas hat geschrieben:Es schadet mehr als es nützt und profitieren tun nur Anwälte und Bürokraten.
Das kann man auch anders sehen: https://digitalcourage.de/blog/2018/neu ... utz-nutzen

Benutzeravatar
tanja96
hat was zu sagen
hat was zu sagen
Beiträge: 54
Registriert: 03.10.2014, 23:00
Wohnort: düsseldorf
Ich bin: SexarbeiterIn

Beitrag von tanja96 »

ich war bei uns heute aufen japantag unf hab fotos gemacht ich rag mich war das noch legal ? oder wäre nur verboten die zb auf fackbuck oder ner klaut hochzuladen

Benutzeravatar
Adultus-IT
Fachmoderator(in)
Beiträge: 1165
Registriert: 23.08.2010, 15:38
Wohnort: Palma (Islas Baleares) / Santa Ponsa - Calviá / Berlin
Ich bin: BetreiberIn

RE: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Beitrag von Adultus-IT »

Kleiner Hinweis zur ePrivacy-Verordnung.
Die sg. ePrivacy-Verordnung ist nicht identisch mit der Datenschutz-Grundverordnung und auch kein Bestandteil dieser.

Es war ja mal geplant, dass die sg. ePrivacy (ePVO) und die Datenschutz - Grundverordnung (DSGVO) gleichzeitig am 25. Mai 2018 in Kraft treten sollen. Das Vorhaben hat man aber doch recht schnell aufgegeben, denn die Richtlinie ist noch nicht einmal von der Kommission verabschiedet worden. Im Moment, so jedenfalls mein Kenntnisstand, liegt sie in einem Ratsentwurf vor. Man kann nun davon aus gehen, dass eine Regelung frühestens im Jahr 2019 in Kraft treten wird. Es gibt aber auch Stimmen, dass durch die Vorbereitungen zur Europawahl 2019 noch mehr Zeit vergehen könnte. Da auch bei der sg. ePrivacy-Verordnung (ePVO) eine 12 monatige Übergangszeit festgeschrieben werden soll, besteht noch kein wirklicher Handlungsbedarf. Dass die im Moment vorgelegte Version nicht die endgültige Version darstellt, ist sehr wahrscheinlich, denn die Lobbyverbände der Werbeindustrie sind stark und wehren sich nach Kräften, damit dieser Blödsinn nicht umgesetzt wird. Einige Punkte würden das Internet zurück in die 90er Jahre katapultieren.

Ob die DSGVO nun sinnvoll ist oder mehr schadet, will ich nicht öffentlich bewerten. Fakt ist... dass z.B. einige Betreiber von vordefinierter Forensoftware den Betrieb zum 25.Mai eingestellt haben, weil das Risiko rechtlich belangt zu werden einfach zu groß ist und die etwaigen technischen und organisatorischen Maßnahmen für den kostendeckenden und rechtssicheren Betrieb dieser Foren dank DSGVO eigentlich nicht möglich ist. Die daraus resultierenden Lizenzsummen würde wahrscheinlich keiner mehr bezahlen wollen.
Dazu dann noch die s.g ePrivacy, die in der jetzigen Form dann auch den werbefinanzierten Betieb ruinieren würde. Man kann nur erahnen, wie viele Modellbau;- Eisenbahnfreunde;- Naturliebhaber;- Philatelisten;- Numismatiker;- oder Autofreunde - Foren über diese Art von Angeboten laufen.


Gruss
Fachmoderator im Spezialgebiet:
Telefonmehrwertdienste Bereich Erotik (Telefonsex/Hotline/Anbieter/Agenturen)
weitere Themengebiete: Grundlagen im Bereich der Online-Erotik
Kontakt: (Freecall DE) 08000 1 40 44 42

Benutzeravatar
Adultus-IT
Fachmoderator(in)
Beiträge: 1165
Registriert: 23.08.2010, 15:38
Wohnort: Palma (Islas Baleares) / Santa Ponsa - Calviá / Berlin
Ich bin: BetreiberIn

RE: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Beitrag von Adultus-IT »

Das ging ja mal sehr schnell, denn nur wenige Tage nach dem 25.05., gibt es schon die ersten Abmahnungen. Die sehr optimistischen Aussagen vonseiten politischer Kreise... innerhalb der Bundesregierung aber auch derer aus der EU Kommission...und einiger Juristen, dass es auf gar keinen Fall *eine Abmahnwelle geben wird*, war dann wohl eine falsche Einschätzung. Da diese Aussagen von s.g. Fachleuten stammen, kann man ja wohl nicht davon ausgehen, dass diese nicht aus Unkenntnis gegeben wurden... alleine der Glaube daran fehlt mir.
Der Tipp eines Juristen, den ich gerade gelesen habe und der sich mit der ganzen Materie bestens auskennt... "Nie ungeprüft eine Unterlassungserklärung abgeben".
Hier hilft nur anwaltlicher Rat und Beistand weiter.
Bitte auch daran denken, eine Datenschutzerklärung muss für jede Webseite abrufbar sein.


Gruss
Fachmoderator im Spezialgebiet:
Telefonmehrwertdienste Bereich Erotik (Telefonsex/Hotline/Anbieter/Agenturen)
weitere Themengebiete: Grundlagen im Bereich der Online-Erotik
Kontakt: (Freecall DE) 08000 1 40 44 42

Benutzeravatar
deernhh
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1640
Registriert: 17.06.2018, 13:17
Ich bin: SexarbeiterIn

Re: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Beitrag von deernhh »

Daran hält sich Amazon nicht.
acc.5913808.jpg
Amazon-Mitarbeiter sehen Sexvideos von Kunden an

Die Cloud Cam, eine vernetzte Überwachungskamera für zuhause, verbessert sich selbst mittels Machine-Learning. Allerdings werden ihre Aufzeichnungen nicht nur durch Algorithmen, sondern auch durch Menschen analysiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Von Christoph „Burstup“ Weiss

Amazons Cloud Cam kann im Dunklen sehen, sie erkennt Geräusche wie zum Beispiel das Zerbrechen einer Fensterscheibe und sie verfügt über Bewegungssensoren. Damit sie nicht die Bewohner oder Haustiere mit Einbrechern verwechselt, werden die Aufnahmen mittels Künstlicher Intelligenz ausgewertet. Die K.I. soll im Lauf der Zeit immer besser werden und lernt selbständig - sie bekommt aber auch Hilfe von Amazon-Mitarbeitern.

Die Menschen, die das Videomaterial auswerten, arbeiten in streng bewachten Datenzentren, zum Beispiel in Rumänien und in Indien. Dort sehen sie aufgezeichnete Videoclips von je 20 bis 30 Sekunden Länge an – 150 Videos pro Tag und Mitarbeiter. Zwei solche Mitarbeiter haben gegenüber Bloomberg berichtet, dass sie auch Videos von Menschen beim Sex gesehen hätten.

Cloud CamAmazon
Amazon beschwichtigt: Die Videoclips würden nur von Kunden stammen, die der Übertragung ausdrücklich zugestimmt hätten. Für Klaudia Zotzmann-Koch vom Chaos Computer Club Wien (C3W) kein gutes Argument, unter anderem wegen seitenlanger und schlau formulierter Nutzungsbedingungen, mit denen bei Internetplattformen üblicherweise um Zustimmung gebeten wird: „Da steht dann etwa: Ich stimme einer Verbesserung des Produkts zu und stelle dafür meine Daten zur Verfügung.“

Selbst wenn man glaubt, eine Überwachungskamera wie Amazons Cloud Cam zu brauchen, sollte man sich eine Anschaffung genau überlegen, sagt Zotzmann-Koch. Denn auch jede andere Person im Raum wird mitbeobachtet und abgehört. Das gilt auch für andere Geräte wie z.B. Smartphones mit Sprachassistenten, in deren Gegenwart wir über sensible Dinge sprechen: „Ein Freund, der gerade eine ganz schlimme Phase durchmacht, kommt vorbei. Er erzählt von Schwierigkeiten im Job, von Dingen, die ihm privat passiert sind. Kann ich es wirklich für mich verantworten, dass solche Informationen – etwa durch ein falsch erkanntes Codewort – aufgezeichnet, an einen Konzern übertragen und dann auch durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angehört werden?“

Von 21.-27. Oktober veranstaltet der C3W heuer auch wieder - zum bereits vierten mal - die Privacy Week.

Dass nun zwei Amazon-Mitarbeiter angegeben haben, auch von der Cloud Cam übertragene Sexvideos gesehen zu haben, überrascht Klaudia Zotzmann-Koch nicht: „Man vergisst ja auch selbst, dass man so ein Gerät hat. Und dann sind eben solche Sachen wie Sex bei den Aufnahmen dabei. Oder es gab vor kurzem den Fall, wo sich Siri in der Ordination eines Arztes aktiviert hat und die Diagnose aufgezeichnet hat.“ Diese Aufzeichnungen landen dann in der Cloud – sprich: auf fremden Computern.

Nach Österreich wird die Cloud Cam derzeit noch nicht ausgeliefert. Trotzdem gilt auch hierzulande: Wer in einer Besprechung mit fünf Personen sitzt, muss damit rechnen, dass sich auch mindestens fünf Wanzen im Raum befinden – wenn nicht gar doppelt so viele: dank iPhones mit Siri, dem ständig zuhörenden Google-Sprachassistenten, der Cortana-Assisentin von Windows-10-Laptops, „intelligenter“ Alexa-Lautsprecher und vielem mehr. Die Möglichkeit, alle diese Geräte und Assistenzsysteme abzuschalten, gibt es aber.

https://fm4.orf.at/stories/2992835/