Zwangsprostitution

Beiträge betreffend SW im Hinblick auf Gesellschaft bzw. politische Reaktionen
Benutzeravatar
deernhh
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1661
Registriert: 17.06.2018, 13:17
Ich bin: SexarbeiterIn

Zwangsprostitution

Beitrag von deernhh »

24. 6. 2019
DAS INTERVIEW FÜHRTE
SIMONE SCHMOLLACK

Juristin über Zwangsprostitution
„Die Frauen glauben an Juju“


Wie werben Menschenhändler Frauen für die Prostitution an? In dem sie ihnen goldene Versprechungen machen, sagt Özlem Dünder-Özdogan von Kobra.

Ein Stuhl und hochhackige Schuhe vor dem Ätna
Der Ätna in Sichtweite: Arbeitsplatz von Sexarbeiterinnen aus Nigeria auf Sizilien Foto: Foto: Ashley Gilbertson / VII / Redux / laif

taz: Frau Dünder-Özdogan, in Bremen muss sich gerade ein Mann wegen des Verdachts auf Zwangsprostitution vor Gericht verantworten. Wie oft kommt das vor?
No
Özlem Dünder-Özdogan: Nicht häufig, wir begleiten jedes Jahr zwei bis drei Opfer bei einem Prozess. In der Regel kommt es erst gar nicht zum Prozess, auch wenn relativ klar ist, dass Frauen Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution geworden sind.
Warum kommt es so selten zum Prozess?
Solche Verfahren stehen und fallen mit den Aussagen der Betroffenen, die überragende Bedeutung für den Erfolg eines Strafverfahrens haben. Häufig sagen die Frauen erst nicht aus.

Warum nicht?

Manche sind so stark traumatisiert, dass sie nicht stabil genug für einen Prozess sind. Viele haben Angst vor den Tätern, vor allem dass diese ihren Kindern und Familien in den Heimatländern etwas antun. Manchmal scheitern die Prozesse mangels belastbarer Aussagen der Frauen. Oft werden die Täter freigesprochen, weil die Tat nicht bewiesen werden kann.


Können die Frauen auf eine solche Situation nicht vorbereitet werden?

Selbst wenn sie gut vorbereitet sind, sitzen sie im Gerichtssaal dem Täter gegenüber, das verursacht hochemotionale Ausnahmesituationen, das überfordert sie zum Teil. Viele Opfer, die zu uns kommen, zeigen die Täter erst gar nicht an. Sie sagen: Ich kann nicht zur Polizei gehen, sonst werde ich weiter bedroht. Zugespitzt kann man sagen: Nur ein Bruchteil der Täter wird geschnappt, von denen stehen wenige vor Gericht und noch weniger werden verurteilt.

ÖZLEM DÜNDER-ÖZDOGAN

Juristin und Koordinatorin bei Kobra in Hannover, einer Koordinierungs- und Beratungsstelle gegen Menschenhandel und Zwangs-prostitution.

Wie viele Frauen betreuen Sie bei Kobra?

Im vergangenen Jahr hatten wir 57 Erstkontakte, in diesem Jahr sind es bis jetzt schon 48. Wir sind uns sicher, dass es sich bei den von uns begleiteten Frauen nur um einen Bruchteil der in Niedersachsen insgesamt Betroffenen handelt. Zumal nicht alle Opfer an Beratungsstellen vermittelt werden oder keinen Kontakt haben möchten.

Was heißt Erstkontakte?

Das sind Frauen, die erstmals in unsere Beratungsstelle gekommen sind, entweder auf Eigeninitiative oder sie werden von der Polizei oder anderen Organisationen vermittelt. Nicht alle betreuen wir bis zu einem Gerichtsprozess. Manche brauchen nur einen Rat oder sonstige Hilfe, andere brauchen Hilfe bei der Rückkehr ins Heimatland.

Wie kommen die Frauen in Ihre Beratungsstelle gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution?

Unsere Adresse ist nicht öffentlich bekannt. Die Frauen aus Afrika sind in ihrer Community meist gut vernetzt, hören dort von uns und stehen dann unvermittelt vor der Tür. Die Polizei bringt häufig Frauen zu uns, die sie aus einem Bordell geholt haben. Wir bringen sie in Frauenhäusern in ganz Niedersachsen sicher unter.

Woher kommen die Frauen?

Im vergangenen und in diesem Jahr verstärkt aus Afrika, insbesondere aus Nigeria. Gefolgt von deutschen Betroffenen und Bulgarinnen. Früher kamen die Frauen vor allem aus Bulgarien.
Im Gegensatz zu den bulgarischen Frauen, die über die EU-Freizügigkeit hier legal arbeiten dürfen, ist das den Frauen aus Afrika verboten. Trotzdem floriert das Sexgeschäft mit ihnen.
Das läuft vielfach im Verborgenen, in Wohnungen, in denen die Frauen als Sexarbeiterinnen nicht angemeldet sind, obwohl sie das laut Gesetz sein müssten. Diese Illegalität erschwert es der Polizei, Zwangsprostitution aufzudecken und zu bekämpfen. Für die Frauen bedeutet das häufig, dass sie eingesperrt sind und keine sozialen Kontakte haben. Andere dürfen auf die Straße gehen, trauen sich das aber nicht.

Viele nigerianische Opfer werden erst gar nicht entdeckt?

Ja. Erschwerend kommt hinzu, dass sie meist über Italien oder Frankreich nach Deutschland kommen. Das Dublin-III-Abkommen schreibt vor, dass sie zurückgebracht werden müssen in das EU-Land, das sie zuerst betreten haben. Dort wird den Frauen aber nicht geholfen, im Gegenteil, sie haben nach ihrer Rückkehr mit noch größeren Repressalien zu rechnen als vorher.

Wie funktioniert das Anwerben der Frauen durch Menschenhändler?

Sowohl in Afrika als auch in Europa werden junge Frauen und Mädchen von sogenannten Madames angesprochen und mit einem „lukrativen Jobangebot“ in Deutschland oder Italien gelockt. Oft wissen die Frauen nicht, wo sie arbeiten werden, viele stellen sich einen Friseursalon oder die Gastronomie vor. Bei den Betroffenen aus den EU-Ländern wissen manche, dass es sich um Prostitution handelt. Aber erst in Deutschland merken sie, dass sie nicht frei entscheiden können. Dann haben sie meist mehr Freier, als sie wollen, und sie bekommen nur einen Bruchteil des Verdiensts.
Die afrikanischen Frauen haben zudem mit einem Voodoo-Zauber zu kämpfen.
Ein traditioneller Ritus, Juju genannt. Die Betroffenen müssen gegenüber einem Priester schwören, dass sie den Anweisungen der Madames bedingungslos folgen. Es werden ihnen Fingernägel oder Schamhaare abgeschnitten, in ein Gefäß getan und an einem dunklen Ort verborgen. Der Priester suggeriert, dass er mit diesen Dingen eine Kraft entwickeln kann, die bis nach Europa reicht und die Frau vernichten kann, wenn sie sich falsch verhält. Daran glauben die Frauen fest, ihre Angst, dass der Juju wirkt, ist sehr groß.
Frauen sollen ebenso über die sogenannte Loverboy-Methode zwangsprostituiert werden.

Wie geht das?

In diesem Fall gaukeln Menschenhändler potenziellen Opfern die große Liebe vor. Anfangs erhalten die Frauen Geschenke, der Mann vermittelt Geborgenheit und sagt: „Du bist meine große Liebe.“ Die Loverboys haben ein Fingerspitzengefühl dafür, bei welcher Frau das zieht. Auf diese Weise werden auch deutsche Mädchen in die Prostitution gedrängt.

Auch deutsche Mädchen?

Das ist kaum bekannt. Dieses Phänomen betrifft auch Mädchen, die aus gutbürgerlichem Hause kommen, aber von den Eltern vielfach nicht die Aufmerksamkeit und Zuneigung erfahren, die sie brauchen. Sie sind anfällig für die „große Liebe“ und ahnen nicht, dass die nur vorgegaukelt ist.

Wie kriegt der Loverboy das Mädchen letztlich ins Bordell?

Irgendwann sagt der Loverboy: „Hey, wir waren in Paris und in Rom, das war toll, wir könnten eine Familie gründen. Aber das kostet Geld und du könntest etwas zu unserer gemeinsamen Zukunft beisteuern. Ich habe gehört, dass man in der Prostitution schnell und viel Geld verdienen kann.“ In solchen Fällen geht es nicht nur um physische Gewalt, sondern um psychische Abhängigkeit, die systematisch hergestellt wird.

Unter diesen Umständen dürfte es noch schwieriger sein, die Menschenhändler vor Gericht zu stellen.

Ja. Irgendwann wissen die Mädchen zwar, dass sie einem Betrug aufgesessen sind, aber kaum eine von ihnen schafft es, sich aus diesem Teufelskreis aus Lügen und emotionaler Abhängigkeit zu lösen. Manche Mädchen, die gegen den Täter aussagen, ziehen ihre Anzeigen später zurück, weil sie hoffen, dass er sich am Ende doch noch für sie entscheidet.
Zurück zu Nigeria. Dort gibt es seit Jahren Warnkampagnen gegen die Maschen der Menschenhändler.

Erfolgreich?

Welche Wirkung diese Kampagnen haben, kann ich nicht sagen. Ich weiß aber von einem Video, in dem ein hoher Priester vor Juju warnt und erklärt, dass Voodoo keinerlei Macht über Menschen hat. Dennoch bleibt die Angst bei den Frauen groß und bestimmt ihr Leben.

Wie kann Zwangsprostitution wirksam vorgebeugt werden?

Prävention und Aufklärung sind unabdingbar, reichen aber bei weitem nicht aus. Wichtiger ist das Handeln der Regierungen. Die Frauen, die heute beispielsweise aus Bulgarien angeworben werden, gehören ethnischen Minderheiten an und leben dort schutz- und rechtlos am Rande der Gesellschaft. Aufgabe der bulgarischen Regierung ist es, diese Menschen wieder einzubinden in die Gemeinschaft und sie dadurch zu stärken.

Wollen Opfer, die aus der Zwangsprostitution aussteigen konnten, zurück in ihre Heimatländer?

Die bulgarischen Frauen kehren vorwiegend zurück zu ihrer Familie, die meisten haben kleine Kinder. Die afrikanischen Frauen wollen in Deutschland bleiben, weil sie in Afrika weiterhin gefährdet sind. Wir versuchen, ihnen dabei zu helfen, in Deutschland ein eigenständiges Leben aufzubauen.


LESERKOMMENTARE bis zum jetzigen Zeitpunkt
BABARIST
gestern, 17:37
Sehr richtig.Bevor man über Verbote der Prostitution nachdenkt,sollte man die Ursachen der Zwangsprostitution(Armut,Perspektivlosigkeit und Gewalt in den Herkunftsländern vieler von Zwangsprostitution betroffenen Menschen) unterbinden .Mit der einfachen Forderung des generellen Verbots der Prostitution machen sich neuerdings auch einige Frauen in der süddeutschen SPD in der Hoffnung ,die Marginalisierung ihrer Partei verhindern zu können ,einen ziemlich schlanken Fuß vor den eigentlichen Ursachen dieses Übels.

Ihr zynisches nordisches Model,das die Freier bestraft und die Prostituierten "nicht bestraft",obwohl denen die Geschäftsgrundlage genommen wird,zeugt von einem übertriebenen Hang zur Bevormundung anderer Erwachsener.

Abschließend noch die Bemerkung,dass natürlich Frauen,die die Beratungsstellen für von Zwangsprostitution Betroffene aufsuchen,auch dieses Problem haben.Es ist auch wichtig ,dass es solche Angebote gibt und es müsste da auch mehr getan werden.Sicher sind auch über 90 % dieser Frauen von Gewalt und Zwangsprostitution betroffen aber dann daraus zu schließen,dass über 90 % aller Sexarbeiterinnen nicht selbstbestimmt diesem Gewerbe nachgehen,zeugt bestenfalls von absoluter Unkenntnis der Materie oder vom Hang ,sein Weltbild als das absolut wahre hinzustellen.

https://taz.de/Juristin-ueber-Zwangspro ... /!5600241/

Benutzeravatar
Kasharius
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 4103
Registriert: 08.07.2012, 23:16
Wohnort: Berlin
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Re: Zwangsprostitution

Beitrag von Kasharius »

Hier Infos über den seit Oktober 2017 existierenden gemeinnützigen Verein, der seine Gründung auch auf das Prostituiertenschutzgesetz zurückführt https://kobra-hannover.de/verein/. Und hier die Satzung des Vereins https://kobra-hannover.de/satzung/ Beachtenswert dabei § 2 Nr. 4: Der Verein tritt nicht explizit für ein Verbot von Sexarbeit ein, was auch den Aussagen im Taz-Interview entspricht. Der Vorstand besteht lt. Impressum aus Jörg Makel, einem Kommunalpolitiker und ehemaligen Polizeibeamten - was die Bereitschaft des Vereins zur Zusammenarbeit mit der Polizei verständlich macht, und der sich zum Thema Sexarbeit schon mehrfach geäußert und engagiert hat. Hier zwei ältere Artikel der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, in der auch eher sich äußert https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Sta ... ostitution https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Sta ... m-Rotlicht.

Das zweite Vorstandsmitglied Imke Ortmann ist Musikpädagogin https://calenberger-musikschule.de/imke-ortmann/.

Özlem Dünder Özdogan vertritt offenkundig sehr differenzierte Ansichten, tritt konsequent für die Rechte der betroffenen SW ein ohne dabei explizit ein Sexkaufverbot zu fordern. Am 30. November 2011 nahm sie als Sachverständige an einer Anhörung des Menschenrechtsausschusses im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenhandel teil https://www.bundestag.de/dokumente/text ... hte-206998

Soweit erstmal.

Ich bleibe dran.

Kasharius grüßt

Benutzeravatar
Kasharius
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 4103
Registriert: 08.07.2012, 23:16
Wohnort: Berlin
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Re: Zwangsprostitution

Beitrag von Kasharius »

Kobra e.V. ist, wie z.B. Hydra e.V. oder auch die Dortmunder Mitternachtsmission Mitgliedsorganisation beim Verein KOK Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e. V. . Hier mal das Verzeichnis der Mitgliedsorganisationen von KOK https://www.kok-gegen-menschenhandel.de ... isationen/ und deren Satzung https://www.kok-gegen-menschenhandel.de ... g_2017.pdf . Auch KOK spricht sich wohl nicht explizit für ein sog. Sexkaufverbot aus, aber deren weitere Mitgliedsorganisationen Terre DE FEMME https://www.frauenrechte.de/unsere-arbe ... ostitution und Solvodi e.V. https://daten2.verwaltungsportal.de/dat ... 5_2019.pdf schon.

Soweit zunächst. Ich bleibe dran.

Kasharius grüßt

Benutzeravatar
deernhh
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1661
Registriert: 17.06.2018, 13:17
Ich bin: SexarbeiterIn

Re: Zwangsprostitution

Beitrag von deernhh »

Lieber Kasharius,

danke für deine Aufdeckungen! 😘

Herzliche liebe Grüße von mir

Benutzeravatar
deernhh
ModeratorIn
ModeratorIn
Beiträge: 1661
Registriert: 17.06.2018, 13:17
Ich bin: SexarbeiterIn

Re: Zwangsprostitution

Beitrag von deernhh »

USA werfen Deutschland eine zu lasche Justiz vor

Stand: 21.06.2019 | Lesedauer: 3 Minuten

Von Anette Dowideit, Silke Mülherr

Bericht mit Sprengstoff: Menschenhändler landeten zu selten im Gefängnis

Deutschland bekämpft den Menschenhandel nicht mehr konsequent genug. Zu diesem Ergebnis kommt das US-Außenministerium in seinem aktuellen Bericht zum Menschenhandel, der am Donnerstagnachmittag deutscher Zeit in Washington, D.C. vorgestellt wurde. Er enthält politischen Sprengstoff: Die USA stufen darin die Bundesrepublik zum ersten Mal nicht mehr in die höchste Kategorie bei der Bekämpfung von Menschenhandel ein – sondern nur noch in Stufe zwei.

„Die Bundesregierung erfüllt die Mindeststandards für die Beseitigung von Menschenhandel nicht vollständig“, heißt es in dem Bericht. Das größte Defizit sieht das US-Ministerium im Umstand, dass die Justiz für zu wenig Abschreckung sorge. Seit 2009 geht demnach die Zahl der Verurteilungen in Deutschland zurück. Zudem kämen verurteilte Straftäter zu selten in Haft. Dies gelte vor allem im Bereich der Zwangsprostitution, die zahlenmäßig den weitaus größten Teil der bekannten Fälle an Menschenhandel ausmacht. „Nur 36 Prozent der wegen Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung verurteilten Straftäter verbüßten 2017 eine Haftstrafe“, heißt es im Bericht. In 327 von 338 Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandels ging es um Zwangsprostitution. Vor allem Frauen aus Südosteuropa und Afrika werden nach Deutschland gelockt und hier in Bordellen, auf dem Straßenstrich oder in Wohnungen zur Prostitution gezwungen.

Der US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, sagte WELT: „Bedauerlicherweise wird das Problem in Deutschland immer größer, statt eingedämmt zu werden.“ Die USA veröffentlichen jährlich ihren Bericht zur Lage des Menschenhandels weltweit. In diesem Jahr stuften sie neben Deutschland auch Italien, Dänemark, Polen, Rumänien, die Slowakei und Aserbaidschan bei der Einschätzung des Kampfes gegen diese Art der Kriminalität zurück. Die USA bewerten sich auch selbst: Wie bisher stuften sie sich in die beste Kategorie ein.

Das Bundesjustizministerium verteidigte die Politik der Bundesregierung zur Bekämpfung von Menschenhandel. Es verwies auf einen ebenfalls am Donnerstag veröffentlichten Bericht des Europarats über den Kampf gegen Ausbeutung, in dem Deutschland deutlich besser abschneide als im US-Bericht. Der Bewertung des EU-Expertengremiums namens Greta zufolge hat Deutschland seit der letzten Bewertung im Jahr 2015 die Gesetze zur Bekämpfung von Menschenhandel deutlich verbessert. Allerdings nennt auch der EU-Bericht Defizite: Es fehle etwa an Datenbanken. Das US-Außenministerium spricht in seinem Bericht auch Empfehlungen aus, wie Deutschland seinen Kampf gegen die Täter verbessern könnte. Demnach solle die Bundesrepublik sich um „Verurteilungen von Menschenhändlern zu Strafen“ bemühen, die „der Schwere der Tat entsprechen“. Zudem identifiziert das US-Außenministerium ein weiteres Defizit: Den Ermittlern bei Polizei, Staatsanwaltschaften und Richtern fehle häufig die „fachliche Expertise“ für diese Art der Kriminalität – und dieser Mangel an Kompetenz führe unter anderem dazu, dass sich Strafverfahren in Deutschland unnötig verzögerten.

Diese Meinung teilt der familienpolitische Sprecher der Unionsbundestagsfraktion, Marcus Weinberg. „Ich hoffe, die Abstufung Deutschlands wird als Weckruf von den zuständigen Landesinnenministern verstanden“, sagte Weinberg WELT. Ohne mehr Polizisten, die auf Menschenhandel spezialisiert seien, werde man das Phänomen nicht in den Griff bekommen. Ermittler im Bundeskriminalamt und in mehreren Landeskriminalämtern gehen demnach davon aus, dass die offiziellen Ermittlungsverfahren nur einen verschwindend kleinen Teil an der Zwangsprostitution im Land ausmachen. Auch in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens sind Menschenhandel und Arbeitsausbeutung weit verbreitet, etwa am Bau, in der Fleischindustrie oder in Nagelstudios.

https://www.welt.de/print/welt_kompakt/ ... z-vor.html