St.Pauli vor 30 Jahren

Beiträge betreffend SW im Hinblick auf Gesellschaft bzw. politische Reaktionen
Benutzeravatar
Veraguas
unverzichtbar
unverzichtbar
Beiträge: 196
Registriert: 08.07.2012, 02:20
Wohnort: Hamburg
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

St.Pauli vor 30 Jahren

Beitrag von Veraguas »

Welches Problem auch immer in der Gesellschaft besteht-
der Staat weiss eine völlig irre Problemlösung die niemandem nützt, aber Arbeitsplätze im Beamtenapparat schafft. H.S.

Benutzeravatar
hapebe
wissend
wissend
Beiträge: 261
Registriert: 15.09.2010, 18:29
Wohnort: Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Beitrag von hapebe »

Danke für den Tipp. Es ist ein interessanter Artikel mit Bildern aus einer Zeit, wo ich den Norden Richtung Österreich verlassen habe. Für mich somit auch Erinnerungen an meine alte Heimat.
Leider hat sich Vieles nicht zum Positiven entwickelt.
LG Hans-Peter
„Ein Atom ist leichter zu zertrümmern als ein Vorurteil“ (Albert Einstein)

Moonlight
GoldStern
GoldStern
Beiträge: 533
Registriert: 29.05.2008, 03:33
Wohnort: Deutschland
Ich bin: Keine Angabe

RE: St.Pauli vor 30 Jahren

Beitrag von Moonlight »

Club 88, kommt mir irgendwie bekannt vor... das waren noch Zeiten :002

Erinnerungen werden wach :003
LG Moonlight

Wenn nicht jetzt - wann dann?

Benutzeravatar
Arum
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 961
Registriert: 01.06.2009, 13:35
Wohnort: Niederländische Grenzregion
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Arum »

Der Klassiker zum Thema ist Café Lehmitz, das Buch des schwedischen Fotografen Anders Petersen, der in den 1970ern die Gäste des Café Lehmitz an der Reeperbahn eindringlich fotografierte.

Der Band, der mittlerweile zu den wichtigsten Büchern der Fotografiegeschichte gehört, ist 2014 neu aufgelegt worden.
Einige Beispiele hier: http://www.zeit.de/reisen/2014-02/fs-ca ... petersen-2


Der Klappentekst:


Café Lehmitz, eine Stehbierhalle am Ende der Reeperbahn, war ein Treffpunkt und oft auch die Endstation für viele, die in Hamburgs berühmt-berüchtigtem Rotlichtviertel arbeiten: Prostituierte, Zuhälter, Transvestiten und gewöhnliche Kleinkriminelle. Anders Petersen (geb. 1944) war achtzehn Jahre alt, als er aus Schweden nach Hamburg zu Besuch kam, eher zufällig im "Lehmitz" landete und hier Freundschaften schloss, die seinen weiteren Lebensweg prägen sollten. 1968 kommt er zurück, findet neue Stammgäste vor, nimmt wieder Kontakt auf und beginnt zu photographieren - mit Unterbrechungen zwei Jahre lang. Seine Aufnahmen, von denen wir 1978 eine Auswahl veröffentlichten, sind inzwischen zu Klassikern ihres Genres geworden - Tom Waits etwa verwendete unser Titelmotiv für seine LP Rain Dogs.Petersens Lehmitz-Serie, die wir jetzt in einer Neuauflage anbieten, berührt noch immer durch ihre Offenheit und ihre unverfälschte Authentizität. Es ist der solidarische, an Brassaï erinnernde Blick des Photographen, der weder Voyeurismus noch falsches Mitleid aufkommen lässt angesichts dieser Bilder aus einem Milieu, das gemeinhin als asozial bezeichnet wird. Die "andere" Welt des Café Lehmitz, die heute so nicht mehr existiert, wird sichtbar als lebendiges soziales Gefüge mit eigenem Selbstverständnis und in der ihr eigenen Würde.Anders Petersen, der in Stockholm lebt und arbeitet, wurde 2008 mit dem Erich-Salomon-Preis ausgezeichnet.


Guten Abend, schöne Unbekannte!

Joachim Ringelnatz