NEUES GESETZ IN UNGARN
WEGEN OBDACHLOSIGKEIT VOR GERICHT
Stand: 18.10.2018 12:07 Uhr
In Ungarn gibt es seit Kurzem ein verschaerftes Gesetz gegen das Leben auf der Strasse. Demnach drohen Obdachlosen sogar Haftstrafen. Heute nun gab es den ersten Fall vor Gericht.
Den ganzen Artikel bitte lesen auf:
https://www.tagesschau.de/ausland/obdac ... n-101.html
Beschaemend, wie mit Obdachlosen umgesprungen wird!
Sie werden einfach so kriminalisiert und ihnen ihre Menschenrechte aberkannt. Fuer den Aufenthalt auf der Strasse werden sie zu 60 € Geldstrafe verdonnert und/oder verhaftet.
Warum? Nur weil das vielleicht fuer die anderen unangenehm sichtbar ist?
Hallo? In was fuer einer Welt leben wir eigentlich?
Umgang mit Obdachlosen
-
- ModeratorIn
- Beiträge: 1668
- Registriert: 17.06.2018, 13:17
- Ich bin: SexarbeiterIn
-
- ModeratorIn
- Beiträge: 4103
- Registriert: 08.07.2012, 23:16
- Wohnort: Berlin
- Ich bin: engagierter Außenstehende(r)
Re: Umgang mit Obdachlosen
In Berlin sollten zeitweilig auch polnische Obdachlose mit Bussen über die Grenze zurück nach Polen verbracht werden. Die Zivilisierung Europas schreitet mutig voran....
Kasharius grüßt beunruhigt
Kasharius grüßt beunruhigt
-
- Senior Admin
- Beiträge: 18079
- Registriert: 15.06.2006, 19:26
- Wohnort: 1050 Wien
- Ich bin: engagierter Außenstehende(r)
Re: Umgang mit Obdachlosen
Immer mehr populistisch veranlagte Regierungen versuchen alles was nur im Geringsten den Anschein der Armut hat "weg zu bekommen"
Leider wird auch der Straßenstrich so wahrgenommen und deshalb wahrscheinlich auch beharrlich verfolgt - dabei kenne ich einige SexarbeiterInnen welche gerade dort gutes Geld verdienen und durch die Verdrängung wesentlich weniger Einkommensmöglichkeiten haben.
Ist traurig....
Leider wird auch der Straßenstrich so wahrgenommen und deshalb wahrscheinlich auch beharrlich verfolgt - dabei kenne ich einige SexarbeiterInnen welche gerade dort gutes Geld verdienen und durch die Verdrängung wesentlich weniger Einkommensmöglichkeiten haben.
Ist traurig....
-
- ModeratorIn
- Beiträge: 1668
- Registriert: 17.06.2018, 13:17
- Ich bin: SexarbeiterIn
Re: Umgang mit Obdachlosen
@Zwerg Christian
Vollkommen richtig!
Genau deswegen habe ich den Artikel eingestellt.
Alle Menschen auf den Strassen, die den Regierungen nicht genehm sind, werden mit Geldbussen abgestraft, verhaftet, abgeschoben, verjagt usw.
Dabei sind Menschen wie Sexarbeiter*innen und Obdachlose nicht kriminell, sondern friedliche Menschen.
Ja, Christian, traurig!
Vollkommen richtig!
Genau deswegen habe ich den Artikel eingestellt.
Alle Menschen auf den Strassen, die den Regierungen nicht genehm sind, werden mit Geldbussen abgestraft, verhaftet, abgeschoben, verjagt usw.
Dabei sind Menschen wie Sexarbeiter*innen und Obdachlose nicht kriminell, sondern friedliche Menschen.
Ja, Christian, traurig!
-
- ModeratorIn
- Beiträge: 1668
- Registriert: 17.06.2018, 13:17
- Ich bin: SexarbeiterIn
Re: Umgang mit Obdachlosen
POLITIK
Obdachlose trans* Sexarbeiterin im NOIZZ-Talk: Berlin braucht eine Unterkunft für wohnungslose trans* Personen
20.11.2020
62 GETEILT
NOIZZ.DE / MEINUNG / OBDACHLOSE TRANS* SEXARBEITERIN IM NOIZZ-TALK: BERLIN BRAUCHT EINE UNTERKUNFT FÜR WOHNUNGSLOSE TRANS* PERSONEN
Alexandra Beste
Politik, Kultur, Interviews
Für Obdachlose ist jeder Tag ein Überlebenskampf. Gerade trans* Frauen haben es ausgesprochen schwer, denn zusätzlich zu dem konstanten Stress, genügend zu Essen zu haben so wie im Trockenen schlafen zu können, sind sie ständig Transfeindlichkeit ausgesetzt. In Frauen- und gemischtgeschlechtlichen Einrichtungen bekommen sie oft keinen Einlass, auf der Straße werden sie von Menschen misshandelt. Dabei sind trans* Personen überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit und deren Folgen betroffen. Der Grund: Diskriminierung im Arbeitsmarkt. NOIZZ hat mit einer trans* Sexarbeiterin ohne festen Wohnsitz darüber gesprochen, warum Berlin dringend eine Obdachlosen-Einrichtung für trans* Personen braucht.
Eine (ab)getrennte Welt: So stellen wir uns Obdachlosigkeit vor – wenn überhaupt. Obwohl wir uns als wohnende Klasse ständig in den gleichen Räumen bewegen wie Menschen ohne festen Wohnsitz, verdrängen wir sie aus unserer Wahrnehmung.
Ein (zugegeben durch Corona immer selteneres) Alltagsbeispiel: Auf dem Weg zur Uni oder zur Arbeit steigt jemand in die U-Bahn ein, um das Straßenmagazin "Motz" zu verkaufen oder um eine Spende zu bitten. Wir Passagiere wenden unseren Blick ab, tun so, als könnten wir die Person nicht hören oder sehen. Sobald wir mit Obdachlosigkeit als Realität konfrontiert werden, überwältigt unser Schamgefühl meist unsere Sympathie – Wir tun nichts, um dem Menschen zu helfen. Sobald die Frau* oder der Mann* aus dem Zug aussteigt, verspüren wir kurze Erleichterung, danach Schuldgefühle. Bis zur nächsten Haltestelle hat sich unser Gefühlschaos aber wieder gelegt, wir vergessen die Situation.
Als ich mich mit Caspar und Alina, die eigentlich anders heißt, an einem Herbstabend in der Neuköllner QueerFem-Bar "B-Lage" treffe, sehe ich, wie es auch anders geht. Eine halbe Stunde nachdem wir uns draußen hingesetzt haben, kommt eine Frau zu uns an den Tisch. Es ist kühl, tragen tut sie aber nur einen dünnen grauen Hoodie und einen ausgeblichenen rosafarbigen Schal. In der einen Hand hält sie ein Mason-Glas, die andere Hand streckt sie langsam in unsere Richtung aus.
Sie fragt, ob wir ein bisschen Geld hätten, dass wir ihr geben könnten. Caspar begrüßt die Dame und sucht in seiner Jackentasche nach seinem Portemonnaie, um ein paar Münzen rauszufischen. Währenddessen unterhalten sich er und Alina mit der Frau, fragen, wie es ihr geht und was sie gerade trinkt – Milch, für diejenigen, die selber neugierig geworden sind – und wünschen ihr zum Schluss einen schönen Abend. Als trans* Mann und Sexarbeits-Aktivist begegnet und unterstützt Caspar oft Menschen ohne festen Wohnsitz. Daher kennt er auch Alina: Sie weiß aus erster Erfahrung, was es bedeutet, obdachlos zu sein.
Obdachlos (Symbolbild)
Foto: Getty Images/Chris McLoughlin
>> "Du gehörst hier nicht her": Als wäre Knast nicht schwer genug – so ist es als trans* Frau hinter Gittern
Neunzehn, trans* und obdachlos: Alina erzählt
Alina ist neunzehn Jahre alt, trans* und seit zehn Monaten obdachlos. Ursprünglich kommt sie aus Tschechien, wegen einer Beziehung mit einem Deutschen zog sie nach Berlin. Ihr Freund war aber missbräuchlich: Er erlaubte es Alina nicht, sich bei ihm anzumelden oder sich krankenversichern zu lassen, daher konnte sie weder arbeiten noch eine Ausbildung machen. Als die Beziehung endete, musste sie bei dem Mann ausziehen – ohne Absicherungen, ohne Auffangnetz, ohne Optionen. "Ich wusste danach nicht, wo ich hingehen soll", erzählt mir Alina. Zurück nach Tschechien konnte sie nicht, für eine Wohnung in Berlin fehlten ihr Geld und die richtigen Dokumente.
Ich wusste nicht, wo ich hingehen soll.
Für eine geraume Zeit lebte Alina auf der Straße, auch während des ersten Corona-Lockdowns. An Tagen, wo sie genug Geld zusammen kriegen konnte, verbrachte sie die Nacht im Hotel. Durch Beratungsstellen für Wohnungslose hat Alina immer mal wieder Essen bekommen, weitere Unterstützung gab es aber kaum. Erst über das Program "Trans* Sexworks" hat Alina mehr Hilfe bekommen.
"Wir sind keine Sozialarbeiter und auch keine Beratungsstelle, sondern ein Freundschafts-Netzwerk, das obdachlosen trans* Personen und trans* Sexarbeiter*innen Hilfe bietet", erklärt der 22-Jährige Caspar, ein Organisator des Projekts. Zwei Monate lang hauste er Alina in seiner Wohnung, bis die beiden eine trans*-freundliche "Sleep-In"-Unterkunft für Jugendliche fanden. Jetzt kann Alina abends dort schlafen und tagsüber bei dem Ehrenamtler in der Wohnung bleiben.
Die Obdachlosigkeit ist ein Teufelskreis, aus dem man schwer rauskommt
An Alinas Geschichte lässt sich bereits erkennen, was beim Thema Obdachlosigkeit oft untergeht: Es ist ein übergreifender Begriff, der viele verschiedene Situationen, die sich ständig verändern, umfasst. Bei jeder*m Wohnungslosen sind die Umstände anders: "Im Sommer schlafen die meisten in den Parks, im Winter in der U-Bahn oder in den Eingängen von Wohnungen", erklärt die 19-Jährige.
"Manche schlafen im Hotel, aber das ist meist zu teuer. Einige haben keinen Ausweis und können nicht ins Hotel, oder sie haben einen Ausweis und das Personal an der Rezeption sieht sie und gibt ihnen kein Zimmer. Andere wohnen irgendwo schwarz, wo sie eigentlich nicht wohnen dürfen. Ein paar Leute bauen sich kleine Hütten oder haben Zelte im Wald oder im Park."
Um eine Wohnung zu haben musst du einen Job haben, um einen Job zu haben musst du aber eine Wohnung haben.
Obwohl Alina derzeit ein Dach über dem Kopf hat, ist das Pendeln zwischen "Sleep-in" und Caspars Apartment letztlich nur eine Notlösung, keine endgültige. Sie hat weiterhin keinen festen Wohnsitz – und wie der trans* Aktivist erklärt, ist die Obdachlosigkeit eine Art Teufelskreis: "Um eine Wohnung zu haben, musst du einen Job haben, um einen Job zu haben musst du aber eine Wohnung haben."
Im Fall von Alina ist es bisher genauso, meint der Sexarbeits-Aktivist: "Wir stellen einen Antrag beim Jobcenter und das Jobcenter sagt, das Jugendamt sei zuständig. Dann reden wir aber mit dem Jugendamt, das sagt, das Jobcenter sei zuständig. Oder das Jugendamt fühlt sich nicht zuständig, weil Alina keine Anmeldung hat. Aber das Problem ist ja, dass sie keine Wohnung hat."
Ohne festen Wohnsitz ist man in einem bürokratischen Albtraum gefangen: Es gilt, die richtigen Papiere zu haben – diese zu bekommen, erweist sich aber als schwierig. Selbst wenn man die nötigen Dokumente hat, ist es fast unmöglich, sie auf der Straße sicher aufzubewahren. "Ich hatte einen Ausweis, aber jemand hat ihn mir geklaut", sagt Alina. "Dann habe ich mir mit Caspar einen Neuen machen lassen. Der wurde mir vor ein, zwei Wochen wieder geklaut." Abgesehen von Essen und Trinken ist ein Ausweis das Wichtigste, was man braucht: "Wenn man obdachlos ist und keinen Pass oder Personalausweis hat, darf man in viele Einrichtungen gar nicht rein", erläutert Caspar.
Im Sommer schlafen obdachlose Menschen oft draußen, im Winter versuchen sie im Zug oder in den Türen von Wohnungen schlafen, um mehr Wärme zu haben (Symbolbild)
Foto: Getty Images/ DFKPhotography.co.uk
Obdachlose trans* Personen kriegen Transfeindlichkeit ab – auch in Unterkünften
Im Fall von obdachlosen trans* Personen reicht ein Ausweis jedoch meist nicht aus. "Für drogengebrauchende cis Frauen und Sexarbeiterinnen an der Kurfürstenstraße gibt es Olga", sagt Caspar. Auf ihrer Webseite schreibt die Organisation, dass sie auch trans* Frauen Hilfe anbietet – in Realität sehe die Lage aber anders aus, so der Ehrenamtler. Er hat mehrmals miterlebt, wie trans* Menschen weggewiesen wurden. "Es wird einfach gesagt: 'Hier werden keine Männer reingelassen.' Das ist mehreren Frauen* aus unserem Projekt passiert."
Für Jungs und junge Männer, die anschaffen, gibt es in Berlin wiederum Subway. "Aber es gibt keine Unterkünfte oder Beratungsstellen für trans* Frauen, obwohl hier viele auf der Straße leben. In Berlin haben trans* Sexarbeiter*innen sogar einen eigenen Straßenstrich."
Obwohl trans* Menschen eine Minderheit in der Gesamtbevölkerung darstellen, sind sie überdurchschnittlich von Obdachlosigkeit betroffen. Mit ein Grund dafür ist, wie sie im Arbeitsmarkt behandelt werden. Laut Angaben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes verlieren 15 bis 30 Prozent aller trans* Menschen ihre Arbeit wegen ihrer Geschlechts-Identität – 30 bis 40 Prozent werden bei Bewerbungen erst gar nicht berücksichtigt. In Folge dessen kämpfen fast die Hälfte aller trans* Person mit Arbeitslosigkeit – im Vergleich zu fünf bis 10 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Es wird einfach gesagt: 'Hier werden keine Männer reingelassen.' Das ist mehreren Frauen* aus unserem Projekt passiert.
In der Hauptstadt mangelt es aber nicht nur an Unterstützung für trans* Frauen ohne festen Wohnsitz – die vorhandene Unterstützung ist meist transfeindlich. Laut Caspar sei ein Problem, dass Frauenunterbringungen oft trans* Frauen nicht aufnehmen würden. Als Helfer bei "Trans* Sexworks" ruft er oft abends bei Notunterkünften an, um zu fragen, ob sie noch einen Schlafplatz für jemanden zur Verfügung hätten. "Nachdem ich am Telefon erwähne, dass die Person trans* ist, wird in den meisten Fällen abgelehnt."
Auch bei gemischtgeschlechtlichen Einrichtungen würde in vielen Fällen die Würde von trans* Personen missachtet. Solche Unterkünfte "bringen entweder trans* Frauen in Männerräumen unter, oder lehnen sie einfach ab, mit der Begründung, dass die trans* Person Opfer eines transfeindlichen Gewaltakts werden könnte. Anstelle der*die Täter*in auszuschließen, darf die trans* Person vorsichtshalber nicht reinkommen und soll draußen auf der Straße bleiben."
Entscheidend in solchen Fällen ist oft nicht die eigene Geschlechts-Identität, sondern ob eine trans* Frau von den Mitarbeiterenden einer Einrichtung als Frau oder als Mann 'gelesen' wird. Nur ein paar vereinzelte Organisationen, zum Beispiel das "Sleep-In", wo Alina derzeit übernachtet, nehmen trans* Personen auf. "Sie machen alles, damit man sich wie zu Hause fühlt", erzählt sie.
Oftmals wird eine Offenheit gegenüber trans* Menschen von den Organisationen jedoch nicht ausgeschildert. Eine Ausnahme in der Hauptstadt ist die LSBTI*-Zufluchtswohnung. Die Unterkunft ist speziell für queere Menschen angelegt, die vor häuslicher Gewalt oder Zwangsverheiratung fliehen – leider aber nicht für Menschen, die längere Zeit obdachlos sind.
Viele wohnungslose trans* Menschen sind als Sexarbeiter*innen tätig
Ohne die nötigen Hilfsmittel sind obdachlose trans* Frauen meist auf sich selbst und andere Obdachlose gestellt. Alina beschreibt: "Man lebt von Tag zu Tag und weiß nicht, ob man morgen vielleicht Tod ist. Man macht alles, damit man etwas zu Essen und zu Trinken hat. Jeden Tag wird es schlimmer und schlimmer, man verliert alles: die Hygiene, das Wohlbefinden, die eigenen Gedanken."
Man lebt von Tag zu Tag und weiß nicht, ob man morgen vielleicht Tod ist.
Um Geld zu verdienen, machen Alina und viele ihrer Bekannten Sexarbeit. Außerdem versuchen sie, sich gegenseitig zu unterstützen. "Manchmal gibt es Stress zwischen den Menschen auf der Straße, aber letztendlich wissen wir, dass wir das gleiche Problem haben. Wir helfen uns gegenseitig so gut es geht. Wenn der eine Hunger hat, sagt der andere 'ich gebe dir was zu Essen' oder tauscht sein Essen für etwas anderes."
Alina macht sich aber wegen der zweiten Corona-Welle und den bevorstehenden kalten Winternächten Sorgen. "Das wird ganz schlimm. Ich war jetzt schon ein paar Mal am Straßenstrich schauen und da sind schon keine Kunden mehr. Die Sexarbeiter*innen stehen einfach da, in der Kälte, und hoffen sie kriegen ein oder zwei Kunden, die ihnen etwas zu Essen kaufen."
MEHR
Sexarbeiterin im NOIZZ-Talk über Corona: Warum ein Sexkaufverbot immer zu mehr Ausbeutung und Gewalt führt
Transphobie gegen Obdachlose: "Es gibt Menschen, die extra zum Straßenstrich fahren, um Flaschen zu werfen"
Auf der Straße zu sein ist ein Überlebenskampf für alle Wohnungslose, aber erst recht für trans* Personen und Sexarbeiter*innen, erklärt Alina, denn sie kriegen zusätzlich Transfeindlichkeit ab – sowohl von Menschen, die vorbei laufen, als auch von Kunden. "Die trans* Menschen auf der Straße haben es sehr schwer, noch schwieriger als normal. Leute kommen und wollen uns provozieren. Sie machen sich lustig, schmeißen Flaschen und sagen hässliche Worte. Manchmal schlagen sie zu. Es gibt auch manche Menschen, die extra zum Straßenstrich fahren, um Flaschen zu werfen."
Leute kommen und wollen uns provozieren. Sie machen sich lustig, schmeißen Flaschen und sagen hässliche Worte. Manchmal schlagen sie zu.
"Man hat halt keine freie Minute", stimmt der Ehrenamtler ihr zu. "Ich merke oft, dass die Menschen sehr angespannt wirken. Aber es ist nicht alles negativ. Es gibt trotzdem noch sehr viel Freude, sehr viele schöne Momente, es wird getanzt." Die Umstände auf der Straße nehmen den obdachlosen Frauen* nicht ihre Menschlichkeit. "Sie sind glücklich, sie sind freundlich, sie sind normale Leute", erklärt Alina. "Sie haben nur nicht die gleichen Möglichkeiten, wie Menschen mit Wohnungen. Dadurch haben sie einfach viel mehr Stress."
Die gerade mal 19 Jahre alte Frau merkt es an sich selber. Wenn sie ihr jetziges Befinden mit dem konstanten Stresszustand vergleicht, in dem sie sich vor zwei Monaten noch befand, sieht sie einen großen Unterschied. "Diese Situation auf der Straße hat mich total verändert. Ich war vorher ein ganz anderer Mensch. Wenn man auf der Straße ist, denkt man nicht darüber nach, wer man ist oder wie man sich fühlt. Dadurch, dass andere mir geholfen haben, erkenne ich mich selber mehr und mehr wieder. Ich will wieder leben."
Sexarbeit (Symbolbild)
Foto: Unsplash/ Artem Gavrysh
"Menschen, die auf der Straße leben, sind auch unsere Nachbar*innen"
Um aus dem Teufelskreis der Wohnungslosigkeit auszubrechen und der Transphobie ein Ende zu setzen, fordern Alina und Caspar eine Einrichtung in Berlin, die speziell für obdachlose trans* Personen angelegt ist. Dazu braucht es nicht nur nachts, sondern den ganzen Tag lang Schlaf- und Ruheplätze. Außerdem müssen die Beratungsmöglichkeiten ausgebaut werden, damit Frauen* und Männer* mehr Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche bekommen.
Mit diesem Ziel vor Augen arbeiten die beiden an einer Kampagne, um Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen. "Ich denke, viele Menschen wollen helfen, sie wissen von dem Problem aber nicht", meint Alina. Auch bei dem trans* Aktivist steht Aufklärung als Erstes auf dem Zettel. "Mir ist es wichtig, den Leuten klar zu machen, dass Menschen, die auf der Straße leben, auch unsere Nachbar*innen sind. Sie gehören zur Nachbarschaft. Sie haben einen Wert genauso wie jedes Menschenleben einen Wert hat."
In Zeiten von Corona werden wir immer wieder daran erinnert, auf unsere Mitmenschen zu achten. Aber nicht jeder Mensch scheint dabei mit gemeint oder zumindest mit gedacht zu sein. "Als der Hashtag 'Stay at Home' während des ersten Corona-Lockdowns lief, habe ich auf sozialen Medien gepostet, dass man sich darüber Gedanken machen muss, wie Menschen zu Hause bleiben sollen, die gar kein zu Hause haben. Die Stadt Berlin hat damals viel zu wenig gemacht", sagt der "Trans* Sexworks"-Organisator. "Jetzt befinden wir uns in der großen zweiten Corona-Welle und der Winter fängt bald an: Es muss besser gehandelt werden."
Wenn ich mich schminke oder wenn ich male, dann kreiere ich mich selbst. Ich male das, was ich sein möchte, und dann bin ich das.
So wie Alina sich für andere einsetzt, will sie sich auch eine eigene Zukunft ermöglichen. Die 19-Jährige hat eine kreative Ader, sie zeichnet gerne – "Mode, Blumen, Tiere, Menschen – alles, was in meiner Fantasie entsteht" – und hat ein gutes Gespür für Make-up. "Wenn ich mich schminke oder wenn ich male, dann kreiere ich mich selbst. Ich male das, was ich sein möchte, und dann bin ich das."
Als ich sie Frage, was ihr größter Traum wäre, zögert sie zuerst, dann bewegen sich ihre Mundwinkel zu einem Lächeln: "Ich weiß es noch nicht ganz genau, aber ich weiß schon seit mehreren Jahren, dass ich gerne Fashion Designerin wäre. Ich liebe Mode und will meine eigene Marke, mein eigenes Geschäft haben. Ich glaube, ich werde irgendwann ein schönes Leben haben können. Ich glaube fest daran."
Quelle:
NOIZZ
https://noizz.de/meinung/obdachlosigkei ... en/qwnjt7g
Meine Forderung:
Öffnet alle Bordelle und Prostitutionsstätten !!!
Der Kontakt findet nur 1:1 statt, also nur mit zwei Personen allein im Zimmer unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen.
Wir Sexarbeiter*innen sind alleine auch aus eigenem Interesse keine Superspreader!
Sexarbeit statt Berufsverbot!
Obdachlose trans* Sexarbeiterin im NOIZZ-Talk: Berlin braucht eine Unterkunft für wohnungslose trans* Personen
20.11.2020
62 GETEILT
NOIZZ.DE / MEINUNG / OBDACHLOSE TRANS* SEXARBEITERIN IM NOIZZ-TALK: BERLIN BRAUCHT EINE UNTERKUNFT FÜR WOHNUNGSLOSE TRANS* PERSONEN
Alexandra Beste
Politik, Kultur, Interviews
Für Obdachlose ist jeder Tag ein Überlebenskampf. Gerade trans* Frauen haben es ausgesprochen schwer, denn zusätzlich zu dem konstanten Stress, genügend zu Essen zu haben so wie im Trockenen schlafen zu können, sind sie ständig Transfeindlichkeit ausgesetzt. In Frauen- und gemischtgeschlechtlichen Einrichtungen bekommen sie oft keinen Einlass, auf der Straße werden sie von Menschen misshandelt. Dabei sind trans* Personen überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit und deren Folgen betroffen. Der Grund: Diskriminierung im Arbeitsmarkt. NOIZZ hat mit einer trans* Sexarbeiterin ohne festen Wohnsitz darüber gesprochen, warum Berlin dringend eine Obdachlosen-Einrichtung für trans* Personen braucht.
Eine (ab)getrennte Welt: So stellen wir uns Obdachlosigkeit vor – wenn überhaupt. Obwohl wir uns als wohnende Klasse ständig in den gleichen Räumen bewegen wie Menschen ohne festen Wohnsitz, verdrängen wir sie aus unserer Wahrnehmung.
Ein (zugegeben durch Corona immer selteneres) Alltagsbeispiel: Auf dem Weg zur Uni oder zur Arbeit steigt jemand in die U-Bahn ein, um das Straßenmagazin "Motz" zu verkaufen oder um eine Spende zu bitten. Wir Passagiere wenden unseren Blick ab, tun so, als könnten wir die Person nicht hören oder sehen. Sobald wir mit Obdachlosigkeit als Realität konfrontiert werden, überwältigt unser Schamgefühl meist unsere Sympathie – Wir tun nichts, um dem Menschen zu helfen. Sobald die Frau* oder der Mann* aus dem Zug aussteigt, verspüren wir kurze Erleichterung, danach Schuldgefühle. Bis zur nächsten Haltestelle hat sich unser Gefühlschaos aber wieder gelegt, wir vergessen die Situation.
Als ich mich mit Caspar und Alina, die eigentlich anders heißt, an einem Herbstabend in der Neuköllner QueerFem-Bar "B-Lage" treffe, sehe ich, wie es auch anders geht. Eine halbe Stunde nachdem wir uns draußen hingesetzt haben, kommt eine Frau zu uns an den Tisch. Es ist kühl, tragen tut sie aber nur einen dünnen grauen Hoodie und einen ausgeblichenen rosafarbigen Schal. In der einen Hand hält sie ein Mason-Glas, die andere Hand streckt sie langsam in unsere Richtung aus.
Sie fragt, ob wir ein bisschen Geld hätten, dass wir ihr geben könnten. Caspar begrüßt die Dame und sucht in seiner Jackentasche nach seinem Portemonnaie, um ein paar Münzen rauszufischen. Währenddessen unterhalten sich er und Alina mit der Frau, fragen, wie es ihr geht und was sie gerade trinkt – Milch, für diejenigen, die selber neugierig geworden sind – und wünschen ihr zum Schluss einen schönen Abend. Als trans* Mann und Sexarbeits-Aktivist begegnet und unterstützt Caspar oft Menschen ohne festen Wohnsitz. Daher kennt er auch Alina: Sie weiß aus erster Erfahrung, was es bedeutet, obdachlos zu sein.
Obdachlos (Symbolbild)
Foto: Getty Images/Chris McLoughlin
>> "Du gehörst hier nicht her": Als wäre Knast nicht schwer genug – so ist es als trans* Frau hinter Gittern
Neunzehn, trans* und obdachlos: Alina erzählt
Alina ist neunzehn Jahre alt, trans* und seit zehn Monaten obdachlos. Ursprünglich kommt sie aus Tschechien, wegen einer Beziehung mit einem Deutschen zog sie nach Berlin. Ihr Freund war aber missbräuchlich: Er erlaubte es Alina nicht, sich bei ihm anzumelden oder sich krankenversichern zu lassen, daher konnte sie weder arbeiten noch eine Ausbildung machen. Als die Beziehung endete, musste sie bei dem Mann ausziehen – ohne Absicherungen, ohne Auffangnetz, ohne Optionen. "Ich wusste danach nicht, wo ich hingehen soll", erzählt mir Alina. Zurück nach Tschechien konnte sie nicht, für eine Wohnung in Berlin fehlten ihr Geld und die richtigen Dokumente.
Ich wusste nicht, wo ich hingehen soll.
Für eine geraume Zeit lebte Alina auf der Straße, auch während des ersten Corona-Lockdowns. An Tagen, wo sie genug Geld zusammen kriegen konnte, verbrachte sie die Nacht im Hotel. Durch Beratungsstellen für Wohnungslose hat Alina immer mal wieder Essen bekommen, weitere Unterstützung gab es aber kaum. Erst über das Program "Trans* Sexworks" hat Alina mehr Hilfe bekommen.
"Wir sind keine Sozialarbeiter und auch keine Beratungsstelle, sondern ein Freundschafts-Netzwerk, das obdachlosen trans* Personen und trans* Sexarbeiter*innen Hilfe bietet", erklärt der 22-Jährige Caspar, ein Organisator des Projekts. Zwei Monate lang hauste er Alina in seiner Wohnung, bis die beiden eine trans*-freundliche "Sleep-In"-Unterkunft für Jugendliche fanden. Jetzt kann Alina abends dort schlafen und tagsüber bei dem Ehrenamtler in der Wohnung bleiben.
Die Obdachlosigkeit ist ein Teufelskreis, aus dem man schwer rauskommt
An Alinas Geschichte lässt sich bereits erkennen, was beim Thema Obdachlosigkeit oft untergeht: Es ist ein übergreifender Begriff, der viele verschiedene Situationen, die sich ständig verändern, umfasst. Bei jeder*m Wohnungslosen sind die Umstände anders: "Im Sommer schlafen die meisten in den Parks, im Winter in der U-Bahn oder in den Eingängen von Wohnungen", erklärt die 19-Jährige.
"Manche schlafen im Hotel, aber das ist meist zu teuer. Einige haben keinen Ausweis und können nicht ins Hotel, oder sie haben einen Ausweis und das Personal an der Rezeption sieht sie und gibt ihnen kein Zimmer. Andere wohnen irgendwo schwarz, wo sie eigentlich nicht wohnen dürfen. Ein paar Leute bauen sich kleine Hütten oder haben Zelte im Wald oder im Park."
Um eine Wohnung zu haben musst du einen Job haben, um einen Job zu haben musst du aber eine Wohnung haben.
Obwohl Alina derzeit ein Dach über dem Kopf hat, ist das Pendeln zwischen "Sleep-in" und Caspars Apartment letztlich nur eine Notlösung, keine endgültige. Sie hat weiterhin keinen festen Wohnsitz – und wie der trans* Aktivist erklärt, ist die Obdachlosigkeit eine Art Teufelskreis: "Um eine Wohnung zu haben, musst du einen Job haben, um einen Job zu haben musst du aber eine Wohnung haben."
Im Fall von Alina ist es bisher genauso, meint der Sexarbeits-Aktivist: "Wir stellen einen Antrag beim Jobcenter und das Jobcenter sagt, das Jugendamt sei zuständig. Dann reden wir aber mit dem Jugendamt, das sagt, das Jobcenter sei zuständig. Oder das Jugendamt fühlt sich nicht zuständig, weil Alina keine Anmeldung hat. Aber das Problem ist ja, dass sie keine Wohnung hat."
Ohne festen Wohnsitz ist man in einem bürokratischen Albtraum gefangen: Es gilt, die richtigen Papiere zu haben – diese zu bekommen, erweist sich aber als schwierig. Selbst wenn man die nötigen Dokumente hat, ist es fast unmöglich, sie auf der Straße sicher aufzubewahren. "Ich hatte einen Ausweis, aber jemand hat ihn mir geklaut", sagt Alina. "Dann habe ich mir mit Caspar einen Neuen machen lassen. Der wurde mir vor ein, zwei Wochen wieder geklaut." Abgesehen von Essen und Trinken ist ein Ausweis das Wichtigste, was man braucht: "Wenn man obdachlos ist und keinen Pass oder Personalausweis hat, darf man in viele Einrichtungen gar nicht rein", erläutert Caspar.
Im Sommer schlafen obdachlose Menschen oft draußen, im Winter versuchen sie im Zug oder in den Türen von Wohnungen schlafen, um mehr Wärme zu haben (Symbolbild)
Foto: Getty Images/ DFKPhotography.co.uk
Obdachlose trans* Personen kriegen Transfeindlichkeit ab – auch in Unterkünften
Im Fall von obdachlosen trans* Personen reicht ein Ausweis jedoch meist nicht aus. "Für drogengebrauchende cis Frauen und Sexarbeiterinnen an der Kurfürstenstraße gibt es Olga", sagt Caspar. Auf ihrer Webseite schreibt die Organisation, dass sie auch trans* Frauen Hilfe anbietet – in Realität sehe die Lage aber anders aus, so der Ehrenamtler. Er hat mehrmals miterlebt, wie trans* Menschen weggewiesen wurden. "Es wird einfach gesagt: 'Hier werden keine Männer reingelassen.' Das ist mehreren Frauen* aus unserem Projekt passiert."
Für Jungs und junge Männer, die anschaffen, gibt es in Berlin wiederum Subway. "Aber es gibt keine Unterkünfte oder Beratungsstellen für trans* Frauen, obwohl hier viele auf der Straße leben. In Berlin haben trans* Sexarbeiter*innen sogar einen eigenen Straßenstrich."
Obwohl trans* Menschen eine Minderheit in der Gesamtbevölkerung darstellen, sind sie überdurchschnittlich von Obdachlosigkeit betroffen. Mit ein Grund dafür ist, wie sie im Arbeitsmarkt behandelt werden. Laut Angaben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes verlieren 15 bis 30 Prozent aller trans* Menschen ihre Arbeit wegen ihrer Geschlechts-Identität – 30 bis 40 Prozent werden bei Bewerbungen erst gar nicht berücksichtigt. In Folge dessen kämpfen fast die Hälfte aller trans* Person mit Arbeitslosigkeit – im Vergleich zu fünf bis 10 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Es wird einfach gesagt: 'Hier werden keine Männer reingelassen.' Das ist mehreren Frauen* aus unserem Projekt passiert.
In der Hauptstadt mangelt es aber nicht nur an Unterstützung für trans* Frauen ohne festen Wohnsitz – die vorhandene Unterstützung ist meist transfeindlich. Laut Caspar sei ein Problem, dass Frauenunterbringungen oft trans* Frauen nicht aufnehmen würden. Als Helfer bei "Trans* Sexworks" ruft er oft abends bei Notunterkünften an, um zu fragen, ob sie noch einen Schlafplatz für jemanden zur Verfügung hätten. "Nachdem ich am Telefon erwähne, dass die Person trans* ist, wird in den meisten Fällen abgelehnt."
Auch bei gemischtgeschlechtlichen Einrichtungen würde in vielen Fällen die Würde von trans* Personen missachtet. Solche Unterkünfte "bringen entweder trans* Frauen in Männerräumen unter, oder lehnen sie einfach ab, mit der Begründung, dass die trans* Person Opfer eines transfeindlichen Gewaltakts werden könnte. Anstelle der*die Täter*in auszuschließen, darf die trans* Person vorsichtshalber nicht reinkommen und soll draußen auf der Straße bleiben."
Entscheidend in solchen Fällen ist oft nicht die eigene Geschlechts-Identität, sondern ob eine trans* Frau von den Mitarbeiterenden einer Einrichtung als Frau oder als Mann 'gelesen' wird. Nur ein paar vereinzelte Organisationen, zum Beispiel das "Sleep-In", wo Alina derzeit übernachtet, nehmen trans* Personen auf. "Sie machen alles, damit man sich wie zu Hause fühlt", erzählt sie.
Oftmals wird eine Offenheit gegenüber trans* Menschen von den Organisationen jedoch nicht ausgeschildert. Eine Ausnahme in der Hauptstadt ist die LSBTI*-Zufluchtswohnung. Die Unterkunft ist speziell für queere Menschen angelegt, die vor häuslicher Gewalt oder Zwangsverheiratung fliehen – leider aber nicht für Menschen, die längere Zeit obdachlos sind.
Viele wohnungslose trans* Menschen sind als Sexarbeiter*innen tätig
Ohne die nötigen Hilfsmittel sind obdachlose trans* Frauen meist auf sich selbst und andere Obdachlose gestellt. Alina beschreibt: "Man lebt von Tag zu Tag und weiß nicht, ob man morgen vielleicht Tod ist. Man macht alles, damit man etwas zu Essen und zu Trinken hat. Jeden Tag wird es schlimmer und schlimmer, man verliert alles: die Hygiene, das Wohlbefinden, die eigenen Gedanken."
Man lebt von Tag zu Tag und weiß nicht, ob man morgen vielleicht Tod ist.
Um Geld zu verdienen, machen Alina und viele ihrer Bekannten Sexarbeit. Außerdem versuchen sie, sich gegenseitig zu unterstützen. "Manchmal gibt es Stress zwischen den Menschen auf der Straße, aber letztendlich wissen wir, dass wir das gleiche Problem haben. Wir helfen uns gegenseitig so gut es geht. Wenn der eine Hunger hat, sagt der andere 'ich gebe dir was zu Essen' oder tauscht sein Essen für etwas anderes."
Alina macht sich aber wegen der zweiten Corona-Welle und den bevorstehenden kalten Winternächten Sorgen. "Das wird ganz schlimm. Ich war jetzt schon ein paar Mal am Straßenstrich schauen und da sind schon keine Kunden mehr. Die Sexarbeiter*innen stehen einfach da, in der Kälte, und hoffen sie kriegen ein oder zwei Kunden, die ihnen etwas zu Essen kaufen."
MEHR
Sexarbeiterin im NOIZZ-Talk über Corona: Warum ein Sexkaufverbot immer zu mehr Ausbeutung und Gewalt führt
Transphobie gegen Obdachlose: "Es gibt Menschen, die extra zum Straßenstrich fahren, um Flaschen zu werfen"
Auf der Straße zu sein ist ein Überlebenskampf für alle Wohnungslose, aber erst recht für trans* Personen und Sexarbeiter*innen, erklärt Alina, denn sie kriegen zusätzlich Transfeindlichkeit ab – sowohl von Menschen, die vorbei laufen, als auch von Kunden. "Die trans* Menschen auf der Straße haben es sehr schwer, noch schwieriger als normal. Leute kommen und wollen uns provozieren. Sie machen sich lustig, schmeißen Flaschen und sagen hässliche Worte. Manchmal schlagen sie zu. Es gibt auch manche Menschen, die extra zum Straßenstrich fahren, um Flaschen zu werfen."
Leute kommen und wollen uns provozieren. Sie machen sich lustig, schmeißen Flaschen und sagen hässliche Worte. Manchmal schlagen sie zu.
"Man hat halt keine freie Minute", stimmt der Ehrenamtler ihr zu. "Ich merke oft, dass die Menschen sehr angespannt wirken. Aber es ist nicht alles negativ. Es gibt trotzdem noch sehr viel Freude, sehr viele schöne Momente, es wird getanzt." Die Umstände auf der Straße nehmen den obdachlosen Frauen* nicht ihre Menschlichkeit. "Sie sind glücklich, sie sind freundlich, sie sind normale Leute", erklärt Alina. "Sie haben nur nicht die gleichen Möglichkeiten, wie Menschen mit Wohnungen. Dadurch haben sie einfach viel mehr Stress."
Die gerade mal 19 Jahre alte Frau merkt es an sich selber. Wenn sie ihr jetziges Befinden mit dem konstanten Stresszustand vergleicht, in dem sie sich vor zwei Monaten noch befand, sieht sie einen großen Unterschied. "Diese Situation auf der Straße hat mich total verändert. Ich war vorher ein ganz anderer Mensch. Wenn man auf der Straße ist, denkt man nicht darüber nach, wer man ist oder wie man sich fühlt. Dadurch, dass andere mir geholfen haben, erkenne ich mich selber mehr und mehr wieder. Ich will wieder leben."
Sexarbeit (Symbolbild)
Foto: Unsplash/ Artem Gavrysh
"Menschen, die auf der Straße leben, sind auch unsere Nachbar*innen"
Um aus dem Teufelskreis der Wohnungslosigkeit auszubrechen und der Transphobie ein Ende zu setzen, fordern Alina und Caspar eine Einrichtung in Berlin, die speziell für obdachlose trans* Personen angelegt ist. Dazu braucht es nicht nur nachts, sondern den ganzen Tag lang Schlaf- und Ruheplätze. Außerdem müssen die Beratungsmöglichkeiten ausgebaut werden, damit Frauen* und Männer* mehr Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche bekommen.
Mit diesem Ziel vor Augen arbeiten die beiden an einer Kampagne, um Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen. "Ich denke, viele Menschen wollen helfen, sie wissen von dem Problem aber nicht", meint Alina. Auch bei dem trans* Aktivist steht Aufklärung als Erstes auf dem Zettel. "Mir ist es wichtig, den Leuten klar zu machen, dass Menschen, die auf der Straße leben, auch unsere Nachbar*innen sind. Sie gehören zur Nachbarschaft. Sie haben einen Wert genauso wie jedes Menschenleben einen Wert hat."
In Zeiten von Corona werden wir immer wieder daran erinnert, auf unsere Mitmenschen zu achten. Aber nicht jeder Mensch scheint dabei mit gemeint oder zumindest mit gedacht zu sein. "Als der Hashtag 'Stay at Home' während des ersten Corona-Lockdowns lief, habe ich auf sozialen Medien gepostet, dass man sich darüber Gedanken machen muss, wie Menschen zu Hause bleiben sollen, die gar kein zu Hause haben. Die Stadt Berlin hat damals viel zu wenig gemacht", sagt der "Trans* Sexworks"-Organisator. "Jetzt befinden wir uns in der großen zweiten Corona-Welle und der Winter fängt bald an: Es muss besser gehandelt werden."
Wenn ich mich schminke oder wenn ich male, dann kreiere ich mich selbst. Ich male das, was ich sein möchte, und dann bin ich das.
So wie Alina sich für andere einsetzt, will sie sich auch eine eigene Zukunft ermöglichen. Die 19-Jährige hat eine kreative Ader, sie zeichnet gerne – "Mode, Blumen, Tiere, Menschen – alles, was in meiner Fantasie entsteht" – und hat ein gutes Gespür für Make-up. "Wenn ich mich schminke oder wenn ich male, dann kreiere ich mich selbst. Ich male das, was ich sein möchte, und dann bin ich das."
Als ich sie Frage, was ihr größter Traum wäre, zögert sie zuerst, dann bewegen sich ihre Mundwinkel zu einem Lächeln: "Ich weiß es noch nicht ganz genau, aber ich weiß schon seit mehreren Jahren, dass ich gerne Fashion Designerin wäre. Ich liebe Mode und will meine eigene Marke, mein eigenes Geschäft haben. Ich glaube, ich werde irgendwann ein schönes Leben haben können. Ich glaube fest daran."
Quelle:
NOIZZ
https://noizz.de/meinung/obdachlosigkei ... en/qwnjt7g
Meine Forderung:
Öffnet alle Bordelle und Prostitutionsstätten !!!
Der Kontakt findet nur 1:1 statt, also nur mit zwei Personen allein im Zimmer unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen.
Wir Sexarbeiter*innen sind alleine auch aus eigenem Interesse keine Superspreader!
Sexarbeit statt Berufsverbot!
-
- ModeratorIn
- Beiträge: 4103
- Registriert: 08.07.2012, 23:16
- Wohnort: Berlin
- Ich bin: engagierter Außenstehende(r)
Re: Umgang mit Obdachlosen
@deernhh
"Sexarbeit statt Berufsverbot"!
Absolut unterstützenswert, aber derzeit wohl kaum durchsetzbar.
Kasharius grüßt solidarisch
"Sexarbeit statt Berufsverbot"!
Absolut unterstützenswert, aber derzeit wohl kaum durchsetzbar.
Kasharius grüßt solidarisch
-
- ModeratorIn
- Beiträge: 1668
- Registriert: 17.06.2018, 13:17
- Ich bin: SexarbeiterIn
Re: Umgang mit Obdachlosen
WATSON-STORY
"Für uns hat keiner geklatscht": Junge Obdachlosen-Helferin fühlt sich vergessen
17.12.20, 12:36
gizem pamuk
Wer momentan vor die Tür tritt, steckt die Hände wohl tief in die Taschen, denn es ist kalt. Und wird noch kälter. Wie schön, dass die meisten sich aufs warme Sofa verkriechen können. Über 680.000 Menschen in Deutschland ist das aber laut einer Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe nicht möglich: Sie leben auf der Straße und müssen jeden Abend hoffen, einen Platz in den städtischen Notunterkünften zu ergattern. Diesen Winter ist das schwieriger als je zuvor, denn auch in Obdachlosen-Unterkünften gelten Corona-Maßnahmen: Weniger Betten dürfen aufgestellt werden, hunderte Schlafplätze fielen plötzlich weg.
Für die Bedürftigen ist das eine Katastrophe, für die Sozialarbeiter eine Mammut-Aufgabe: Sie haben das ganze Jahr hindurch weiter gearbeitet, nach alternativen Schlafgelegenheiten gesucht und versucht, die letzten Flaschen Desinfektionsmittel im Frühjahr zu ergattern, während viele Menschen ins Homeoffice umstiegen. Wertschätzung gab es dafür kaum, sagt Gizem Pamuk. Die 20-Jährige arbeitet für die Berliner Stadtmission in der Notübernachtung am Containerbahnhof. Bei watson erzählt sie, wie Corona ihre Arbeit veränderte und warum es ihr scheint, als ob die Politik die Wohnungslosen völlig vergessen hat.
"Im vergangenen Jahr haben wir viel improvisieren müssen oder waren auf private Spender angewiesen, die uns zum Beispiel mit Mund-Nasen-Schutz-Masken versorgten."
Ich habe 2015, als ich erst 14 Jahre alt war, durch ein Schulpraktikum angefangen, bei der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten zu arbeiten. Viele aus meiner Klasse fanden das damals spannend, andere haben sich auch darüber lustig gemacht, dass ich ausgerechnet in der Straße arbeite, "die so stinkt". Aber ich habe die Arbeit und das Team sofort gemocht. Dort habe ich die Leitung der Notübernachtung am Containerbahnhof kennengelernt, für die ich erst als Ehrenamtliche im Einsatz war und seit Anfang des Jahres sogar hauptamtlich arbeite.
Vor allem in dieser Corona-Zeit merke ich, wie wichtig die Arbeit ist, die wir hier leisten. Der "Stay-at-Home"-Appell funktioniert nicht für Leute, die kein Zuhause haben. Sie brauchen Orte wie unsere, um zur Ruhe zu kommen. Und ich kriege von den Gästen viel zurück, ich mag die Unterhaltungen, ihre Geschichten und das Gefühl, etwas Wertvolles mit meiner Zeit zu tun.
Wir messen Fieber an der Tür, haben eine Maskenpflicht
Das Team ist toll, aber Covid-19 hat unsere Arbeit sehr verändert. Wenn wir abends die Türen öffnen, schauen wir jetzt, dass die Menschen in der Schlange die Abstände einhalten und sich schon einmal die Hände waschen. Anfang des Jahres wurde das noch behelfsmäßig mit einer Gießkanne gemacht, inzwischen ist da ein Wasseranschluss. Momentan werden bei jedem Ankommenden auch Erkältungssymptome abgefragt und Fieber gemessen. Sollten sie Symptome haben, machen wir Schnelltests – erst, wenn diese negativ ausfallen, dürfen die Gäste rein und bekommen auch ein Abendessen.
All die Regeln, die bei uns gelten, werden gut angenommen. Manchmal müssen wir zwar an die Maskenpflicht erinnern, aber fast alle akzeptieren die veränderte Situation unter Corona problemlos. Was jetzt in unserem Winterkonzept gilt, ist, dass die Gäste nicht mehr in der Nacht rausgehen können. Wer das tut, um zum Beispiel doch noch ein Bier zu trinken, verliert seinen Platz und jemand anderes darf nachrücken. Es kommt vor, dass Leute das dennoch in Kauf nehmen, denn alkoholkranke Menschen haben eben diesen Drang, der schwer zu unterdrücken ist. Wer bei uns bleibt, erhält morgens noch ein Frühstück und muss um acht Uhr wieder gehen.
"Wenn wir abends die Türen öffnen, schauen wir jetzt, dass die Menschen in der Schlange die Abstände einhalten und sich schon einmal die Hände waschen."
Unsere Arbeit besteht vor allem daraus, den Einlass und die Essensausgabe zu organisieren, wir müssen aber auch generell einen Überblick über die Lage haben, Konfliktsituationen lösen. Streit kommt meist dann auf, wenn Gäste alkoholisiert sind oder Drogen genommen haben – dann geraten Leute aneinander, wenn sich jemand ins falsche Bett legt oder vorgedrängelt hat, ganz normale Sachen eben. Normalerweise lassen sich solche Situationen friedlich lösen, wenn nicht, haben wir Sicherheitspersonal zur Stelle, die im Notfall eingreifen, das ist aber selten nötig.
Die Obdachlosen schätzen unsere Arbeit wert, die Politiker leider nicht
Als Kind hatte ich oft Angst vor Obdachlosen. Ich hatte einfach Klischees im Kopf, dachte bei wohnungslosen Menschen an Trinker auf der Straße. Mittlerweile kenne ich so viele Lebensgeschichten und weiß, wie unterschiedlich der Weg in die Obdachlosigkeit ist. Als Passant fallen einem im Straßenbild nur die Menschen auf, die offensichtlich süchtig und nachlässig gekleidet sind. Aber zu uns kommen so viele Menschen, denen man überhaupt nicht ansieht, dass sie keine Wohnung haben, viele sind sogar sehr gepflegt. Wieder andere haben sogar einen Job, dem sie tagsüber nachgehen, zum Beispiel auf Baustellen. Andere haben einen Hund, von dem sie sich nicht trennen wollen und finden nur deshalb keine Wohnung. Die ganze Bandbreite der Obdachlosigkeit ist mir erst durch die Arbeit klar geworden.
"Als Kind hatte ich oft Angst vor Obdachlosen. Ich hatte einfach Klischees im Kopf, dachte bei wohnungslosen Menschen an Trinker auf der Straße."
Ich merke, wie dankbar die Gäste für unsere Arbeit sind. Manchmal ist es unausgesprochen, nur ein Nicken oder ein Lächeln, aber andere sagen ganz direkt: "Danke, dass ich hier sein kann. Danke, dass du mit mir redest." Diese Wertschätzung ist wertvoll, leider erfahren wir sie durch die Öffentlichkeit eher selten. Während der Corona-Krise hatte ich das Gefühl, dass Obdachlose und unsere Arbeit mit ihnen untergingen. Für uns hat keiner geklatscht. Es ist schön, dass Krankenpflegern gedankt wurde und ich freue mich, dass einige Berufsgruppen, wie Feuerwehrleute in Berlin, eine Corona-Zulage für ihren Einsatz kriegen sollen. Aber viele andere soziale Berufe hätten die ebenfalls verdient.
Wir mussten viel improvisieren, arbeiteten auch im Lockdown
Im Lockdown sind auch wir in die U-Bahn gestiegen und jeden Tag zur Arbeit gefahren. Wir hatten mehr zu tun als sonst, weil immer mal Kollegen durch die Quarantäne ausfielen und das unter schlimmen Hygienebedingungen: Anfangs gab es kaum Einweghandschuhe bei uns, weil Privatpersonen sie gebunkert hatten. Es fehlte auch an Desinfektionsmittel. Dass die Ämter uns da nicht schnell unterstützt haben, stört mich im Nachhinein.
Mir fehlt die Anerkennung unserer Arbeit durch die Öffentlichkeit und die Politik. Das Ermöglichen von regelmäßigen Corona-Tests für die Mitarbeiter an Obdachloseneinrichtungen wäre mir zum Beispiel wichtig. Es wäre ein konkretes Zeichen, dass man uns wahrnimmt und hinter uns steht. Aber im vergangenen Jahr haben wir viel improvisieren müssen oder waren auf private Spender angewiesen, die uns zum Beispiel mit Mund-Nasen-Schutz-Masken versorgten.
"Während der Coronakrise hatte ich das Gefühl, dass Obdachlose und unsere Arbeit mit ihnen untergingen. Für uns hat keiner geklatscht."
Ich habe zwar Respekt vor Corona, trage meine Maske und wasche meine Hände ordentlich, aber Angst vor einer Infektion habe ich selbst nicht. Was mir mehr Sorge macht, ist die Vorstellung, dass sich die Gäste untereinander anstecken könnten. Es gab bei uns an der Tür Fälle, die nach einem positiven Schnelltest nicht in Quarantäne wollten, sondern einfach wieder gegangen sind. Wir schicken ihre Namen dann an alle Notübernachtungen raus, damit sie nicht noch irgendwo anders reinrutschen, aber festhalten können wir sie natürlich nicht. Und so laufen sie dann durch Berlin. Das Problem ist dabei: Wenn wir aufgrund eines Ausbruchs schließen müssten, würden noch mehr dringend benötigte Schlafplätze wegfallen und das wäre bitter.
Selbst im Flur wurden nun Betten aufgestellt
Denn viele Notunterkünfte mussten die verfügbaren Plätze durch die Corona-Maßnahmen einschränken, man kann jetzt eben nicht mehr zwanzig Leute in einem Raum zum Schlafen legen. Wir am Containerbahnhof haben ungefähr 100 Schlafplätze, es stehen in jedem Zimmer zwei Hochbetten und dann haben wir diesen Winter auch Betten in den Gängen und im Hauptsaal aufgestellt, um maximale Schlafmöglichkeiten zu schaffen. Gerade werden mit Hochdruck Lösungen für den Bettenmangel gesucht, so haben zum Beispiel zwei Hostels ihre Räume zur Verfügung gestellt, damit Obdachlose dort die Nächte verbringen können. Trotzdem lässt es sich nicht verhindern, dass einige Menschen selbst bei Wintertemperaturen auf der Straße bleiben müssen.
Wohnungslosen fehlt es an warmer Kleidung und der Möglichkeit, jederzeit etwas zu Essen oder zu Trinken holen zu können. Doch oft geht es auch um einen anderen Mangel: Sie möchten gesehen werden. Viele verletzt es, dass man sie ignoriert, dass die Passanten durch sie hindurch starren, wenn sie in der U-Bahn betteln. Selbst ein "Nein. Aber ich wünsche Ihnen einen schönen Tag." wäre netter. Den Menschen fehlt einfach der Austausch, ein kurzes Gespräch und dass sie ihre Geschichte loswerden können.
Wie du mit Geld- und Sachspenden hilfst
Wer Obdachlose direkt unterstützen möchte, kann gerne Menschen auf der Straße ein Almosen geben, sagt Gizem Pamuk: "Denn viele, zum Beispiel die Zeitungsverkäufer hatten in diesem Jahr große Schwierigkeiten, an Geld zu kommen, weil das öffentliche Leben stillstand."
Was an Sachspenden bei den Anlaufstellen gerade gebraucht wird, erfragt man am besten bei den lokalen Notunterkünften selbst oder schaut online nach, zB. bei der Berliner Stadtmission. Prinzipiell sind Kleiderspenden (Handschuhe, Jacken, Socken etc.) gern gesehen, auch Schlafsäcke und Decken sind oft rar.
Natürlich freuen sich die zuständigen Organisationen auch über Geldspenden, da diese flexibel eingesetzt werden könne, wo auch immer sie gerade nötig sind (zB. Benzin für die Kältebusse, Kauf von Medikamenten). Bundesweit betreiben unter anderem die Diakonie, die Malteser, die Heilsarmee und das Deutsche Rote Kreuz Obdachlosenhilfe.
Protokoll: Julia Dombrowsky
https://www.watson.de/leben/watson-stor ... veraendert
"Für uns hat keiner geklatscht": Junge Obdachlosen-Helferin fühlt sich vergessen
17.12.20, 12:36
gizem pamuk
Wer momentan vor die Tür tritt, steckt die Hände wohl tief in die Taschen, denn es ist kalt. Und wird noch kälter. Wie schön, dass die meisten sich aufs warme Sofa verkriechen können. Über 680.000 Menschen in Deutschland ist das aber laut einer Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe nicht möglich: Sie leben auf der Straße und müssen jeden Abend hoffen, einen Platz in den städtischen Notunterkünften zu ergattern. Diesen Winter ist das schwieriger als je zuvor, denn auch in Obdachlosen-Unterkünften gelten Corona-Maßnahmen: Weniger Betten dürfen aufgestellt werden, hunderte Schlafplätze fielen plötzlich weg.
Für die Bedürftigen ist das eine Katastrophe, für die Sozialarbeiter eine Mammut-Aufgabe: Sie haben das ganze Jahr hindurch weiter gearbeitet, nach alternativen Schlafgelegenheiten gesucht und versucht, die letzten Flaschen Desinfektionsmittel im Frühjahr zu ergattern, während viele Menschen ins Homeoffice umstiegen. Wertschätzung gab es dafür kaum, sagt Gizem Pamuk. Die 20-Jährige arbeitet für die Berliner Stadtmission in der Notübernachtung am Containerbahnhof. Bei watson erzählt sie, wie Corona ihre Arbeit veränderte und warum es ihr scheint, als ob die Politik die Wohnungslosen völlig vergessen hat.
"Im vergangenen Jahr haben wir viel improvisieren müssen oder waren auf private Spender angewiesen, die uns zum Beispiel mit Mund-Nasen-Schutz-Masken versorgten."
Ich habe 2015, als ich erst 14 Jahre alt war, durch ein Schulpraktikum angefangen, bei der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten zu arbeiten. Viele aus meiner Klasse fanden das damals spannend, andere haben sich auch darüber lustig gemacht, dass ich ausgerechnet in der Straße arbeite, "die so stinkt". Aber ich habe die Arbeit und das Team sofort gemocht. Dort habe ich die Leitung der Notübernachtung am Containerbahnhof kennengelernt, für die ich erst als Ehrenamtliche im Einsatz war und seit Anfang des Jahres sogar hauptamtlich arbeite.
Vor allem in dieser Corona-Zeit merke ich, wie wichtig die Arbeit ist, die wir hier leisten. Der "Stay-at-Home"-Appell funktioniert nicht für Leute, die kein Zuhause haben. Sie brauchen Orte wie unsere, um zur Ruhe zu kommen. Und ich kriege von den Gästen viel zurück, ich mag die Unterhaltungen, ihre Geschichten und das Gefühl, etwas Wertvolles mit meiner Zeit zu tun.
Wir messen Fieber an der Tür, haben eine Maskenpflicht
Das Team ist toll, aber Covid-19 hat unsere Arbeit sehr verändert. Wenn wir abends die Türen öffnen, schauen wir jetzt, dass die Menschen in der Schlange die Abstände einhalten und sich schon einmal die Hände waschen. Anfang des Jahres wurde das noch behelfsmäßig mit einer Gießkanne gemacht, inzwischen ist da ein Wasseranschluss. Momentan werden bei jedem Ankommenden auch Erkältungssymptome abgefragt und Fieber gemessen. Sollten sie Symptome haben, machen wir Schnelltests – erst, wenn diese negativ ausfallen, dürfen die Gäste rein und bekommen auch ein Abendessen.
All die Regeln, die bei uns gelten, werden gut angenommen. Manchmal müssen wir zwar an die Maskenpflicht erinnern, aber fast alle akzeptieren die veränderte Situation unter Corona problemlos. Was jetzt in unserem Winterkonzept gilt, ist, dass die Gäste nicht mehr in der Nacht rausgehen können. Wer das tut, um zum Beispiel doch noch ein Bier zu trinken, verliert seinen Platz und jemand anderes darf nachrücken. Es kommt vor, dass Leute das dennoch in Kauf nehmen, denn alkoholkranke Menschen haben eben diesen Drang, der schwer zu unterdrücken ist. Wer bei uns bleibt, erhält morgens noch ein Frühstück und muss um acht Uhr wieder gehen.
"Wenn wir abends die Türen öffnen, schauen wir jetzt, dass die Menschen in der Schlange die Abstände einhalten und sich schon einmal die Hände waschen."
Unsere Arbeit besteht vor allem daraus, den Einlass und die Essensausgabe zu organisieren, wir müssen aber auch generell einen Überblick über die Lage haben, Konfliktsituationen lösen. Streit kommt meist dann auf, wenn Gäste alkoholisiert sind oder Drogen genommen haben – dann geraten Leute aneinander, wenn sich jemand ins falsche Bett legt oder vorgedrängelt hat, ganz normale Sachen eben. Normalerweise lassen sich solche Situationen friedlich lösen, wenn nicht, haben wir Sicherheitspersonal zur Stelle, die im Notfall eingreifen, das ist aber selten nötig.
Die Obdachlosen schätzen unsere Arbeit wert, die Politiker leider nicht
Als Kind hatte ich oft Angst vor Obdachlosen. Ich hatte einfach Klischees im Kopf, dachte bei wohnungslosen Menschen an Trinker auf der Straße. Mittlerweile kenne ich so viele Lebensgeschichten und weiß, wie unterschiedlich der Weg in die Obdachlosigkeit ist. Als Passant fallen einem im Straßenbild nur die Menschen auf, die offensichtlich süchtig und nachlässig gekleidet sind. Aber zu uns kommen so viele Menschen, denen man überhaupt nicht ansieht, dass sie keine Wohnung haben, viele sind sogar sehr gepflegt. Wieder andere haben sogar einen Job, dem sie tagsüber nachgehen, zum Beispiel auf Baustellen. Andere haben einen Hund, von dem sie sich nicht trennen wollen und finden nur deshalb keine Wohnung. Die ganze Bandbreite der Obdachlosigkeit ist mir erst durch die Arbeit klar geworden.
"Als Kind hatte ich oft Angst vor Obdachlosen. Ich hatte einfach Klischees im Kopf, dachte bei wohnungslosen Menschen an Trinker auf der Straße."
Ich merke, wie dankbar die Gäste für unsere Arbeit sind. Manchmal ist es unausgesprochen, nur ein Nicken oder ein Lächeln, aber andere sagen ganz direkt: "Danke, dass ich hier sein kann. Danke, dass du mit mir redest." Diese Wertschätzung ist wertvoll, leider erfahren wir sie durch die Öffentlichkeit eher selten. Während der Corona-Krise hatte ich das Gefühl, dass Obdachlose und unsere Arbeit mit ihnen untergingen. Für uns hat keiner geklatscht. Es ist schön, dass Krankenpflegern gedankt wurde und ich freue mich, dass einige Berufsgruppen, wie Feuerwehrleute in Berlin, eine Corona-Zulage für ihren Einsatz kriegen sollen. Aber viele andere soziale Berufe hätten die ebenfalls verdient.
Wir mussten viel improvisieren, arbeiteten auch im Lockdown
Im Lockdown sind auch wir in die U-Bahn gestiegen und jeden Tag zur Arbeit gefahren. Wir hatten mehr zu tun als sonst, weil immer mal Kollegen durch die Quarantäne ausfielen und das unter schlimmen Hygienebedingungen: Anfangs gab es kaum Einweghandschuhe bei uns, weil Privatpersonen sie gebunkert hatten. Es fehlte auch an Desinfektionsmittel. Dass die Ämter uns da nicht schnell unterstützt haben, stört mich im Nachhinein.
Mir fehlt die Anerkennung unserer Arbeit durch die Öffentlichkeit und die Politik. Das Ermöglichen von regelmäßigen Corona-Tests für die Mitarbeiter an Obdachloseneinrichtungen wäre mir zum Beispiel wichtig. Es wäre ein konkretes Zeichen, dass man uns wahrnimmt und hinter uns steht. Aber im vergangenen Jahr haben wir viel improvisieren müssen oder waren auf private Spender angewiesen, die uns zum Beispiel mit Mund-Nasen-Schutz-Masken versorgten.
"Während der Coronakrise hatte ich das Gefühl, dass Obdachlose und unsere Arbeit mit ihnen untergingen. Für uns hat keiner geklatscht."
Ich habe zwar Respekt vor Corona, trage meine Maske und wasche meine Hände ordentlich, aber Angst vor einer Infektion habe ich selbst nicht. Was mir mehr Sorge macht, ist die Vorstellung, dass sich die Gäste untereinander anstecken könnten. Es gab bei uns an der Tür Fälle, die nach einem positiven Schnelltest nicht in Quarantäne wollten, sondern einfach wieder gegangen sind. Wir schicken ihre Namen dann an alle Notübernachtungen raus, damit sie nicht noch irgendwo anders reinrutschen, aber festhalten können wir sie natürlich nicht. Und so laufen sie dann durch Berlin. Das Problem ist dabei: Wenn wir aufgrund eines Ausbruchs schließen müssten, würden noch mehr dringend benötigte Schlafplätze wegfallen und das wäre bitter.
Selbst im Flur wurden nun Betten aufgestellt
Denn viele Notunterkünfte mussten die verfügbaren Plätze durch die Corona-Maßnahmen einschränken, man kann jetzt eben nicht mehr zwanzig Leute in einem Raum zum Schlafen legen. Wir am Containerbahnhof haben ungefähr 100 Schlafplätze, es stehen in jedem Zimmer zwei Hochbetten und dann haben wir diesen Winter auch Betten in den Gängen und im Hauptsaal aufgestellt, um maximale Schlafmöglichkeiten zu schaffen. Gerade werden mit Hochdruck Lösungen für den Bettenmangel gesucht, so haben zum Beispiel zwei Hostels ihre Räume zur Verfügung gestellt, damit Obdachlose dort die Nächte verbringen können. Trotzdem lässt es sich nicht verhindern, dass einige Menschen selbst bei Wintertemperaturen auf der Straße bleiben müssen.
Wohnungslosen fehlt es an warmer Kleidung und der Möglichkeit, jederzeit etwas zu Essen oder zu Trinken holen zu können. Doch oft geht es auch um einen anderen Mangel: Sie möchten gesehen werden. Viele verletzt es, dass man sie ignoriert, dass die Passanten durch sie hindurch starren, wenn sie in der U-Bahn betteln. Selbst ein "Nein. Aber ich wünsche Ihnen einen schönen Tag." wäre netter. Den Menschen fehlt einfach der Austausch, ein kurzes Gespräch und dass sie ihre Geschichte loswerden können.
Wie du mit Geld- und Sachspenden hilfst
Wer Obdachlose direkt unterstützen möchte, kann gerne Menschen auf der Straße ein Almosen geben, sagt Gizem Pamuk: "Denn viele, zum Beispiel die Zeitungsverkäufer hatten in diesem Jahr große Schwierigkeiten, an Geld zu kommen, weil das öffentliche Leben stillstand."
Was an Sachspenden bei den Anlaufstellen gerade gebraucht wird, erfragt man am besten bei den lokalen Notunterkünften selbst oder schaut online nach, zB. bei der Berliner Stadtmission. Prinzipiell sind Kleiderspenden (Handschuhe, Jacken, Socken etc.) gern gesehen, auch Schlafsäcke und Decken sind oft rar.
Natürlich freuen sich die zuständigen Organisationen auch über Geldspenden, da diese flexibel eingesetzt werden könne, wo auch immer sie gerade nötig sind (zB. Benzin für die Kältebusse, Kauf von Medikamenten). Bundesweit betreiben unter anderem die Diakonie, die Malteser, die Heilsarmee und das Deutsche Rote Kreuz Obdachlosenhilfe.
Protokoll: Julia Dombrowsky
https://www.watson.de/leben/watson-stor ... veraendert