bekomm kein ärger,ganz sicher

zitat:
In Alexander Remiess’ Roman „Gekaufte Illusionen“ erzählt Ben ohne Tabus seine Erfahrungen und Gedankenkonflikte, die er von seinem Erstbesuch bei einer privaten Hure bis zu seinem drohenden Ruin in der FKK-Club-Welt erlebt.
Ben ist ein 38-jähriger Single-Mann, den die Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Sex quält. Hin- und her gerissen zwischen Moral und verruchtem Klischee, aber animiert durch seine Freundschaft mit der Prostituierten Tamara, wagt er schließlich einen Ausflug in die Welt der käuflichen Liebe. Von diesem ersten Treffen ist er positiv überrascht. Beeindruckt von der emotionalen Illusion und der erotischen Wirklichkeit nimmt er nun häufiger die Dienste unterschiedlicher privater Huren in Anspruch, bis er schließlich das erste Mal in einem FKK-Club landet. Anfänglich erschlagen aber auch stimuliert von den geballten erotischen Eindrücken besucht er wiederholt diesen Club. Die scheinbar entstehenden Bindungen zwischen ihm und den Frauen verführen ihn, den Club immer häufiger zu besuchen, ständig begleitet von seinen vielfältigen Gedanken. Denn neben einigen erotischen Erlebnissen erfährt er viel über die Menschen, die sich dort bewegen. Er erlebt das breite Spektrum des Clublebens mit, angefangen bei einer Razzia, über körperliche oder psychische Gewalt bis hin zu den Schicksalen und Haar sträubenden Geschichten einzelner Frauen. Eines Tages lernt er Medeea kennen, für die er seine Clubbesuche derart anhäuft, dass er sich bis an den Rand seiner Möglichkeiten verschuldet. Erst als sie durch äußere Umstände gezwungen den Club verlässt, erwacht er aus der Illusion und schaut auf die tatsächlich bleibenden menschlichen Resultate seiner Ausflüge ins Milieu.
Der Roman bietet kurze, interessante Nebenhandlungen, die stimmig in die Hauptstory passen, wie z.B die Vergewaltigung einer Frau Ende des zweiten Weltkrieges und ihrer darauf folgenden Karriere als Hure oder den frühen Tod eines Kollegen Bens. Darüber hinaus verlässt sich der Autor aber nicht nur auf die häufigen Konflikte im Kopf des Hauptdarstellers Ben, um die unterschiedlichen Sichtweisen zum Thema käufliche Liebe darzustellen, sondern er gibt auch die Gedanken anderer Protagonisten wieder.
weiter infos unter
http://www.amazon.de/Gekaufte-Illusione ... 369&sr=8-1
ich fand es richtig gut ,und der es geschrieben hat ,hatte ich einen sehr ,sehr netten kontakt
viel spass beim lesen
lg nasti