Offener Brief:
Sexueller Missbrauch in der Diakonie?
Das Schweigen muss gebrochen werden!
Herr
Präses Nikolaus Schneider
Vorsitzender des Rates der EKD
OFFENER BRIEF 24.03.2010
Sehr geehrter Herr Präses Nikolaus Schneider,
angesichts
zunehmender Sexualisierung und Brutalisierung im Lande wundert sich niemand, wenn in Schmutzblättern Prostitution geradezu heilig gesprochen wird. Wir evangelische Christen sind jedoch sprachlos, dies in der diakonischen Zeitschrift „Orientierung“ lesen zu müssen:
Prostitution- „heilige Handlung im Auftrag der Göttin“
Die „Orientierung“ ist Verbandsorgan des Bundesverbandes ev. Behindertenhilfe BeB. Was jüngst (2/09) in dieser Zeitschrift erschien, die in tausenden Büros der Diakonie ausliegt, ist beispiellos! Unter der Überschrift
„Sexualassistenz für Menschen mit einer Beeinträchtigung“ heißt es unter Hinweis auf frühere „matriarchale Hochkulturen, in denen die Göttin verehrt wurde“, die
Prostitution sei eine „heilige Handlung, um Menschen mit dem Göttlichen in sich in Verbindung zu bringen“. Sie wird sogar gerühmt: „Der Beruf der sexuellen Dienstleisterin hat eine lange und ehrenwerte Tradition“ (S. 28).
Sexualassistenz: „Fortbildungen“ in diakonischen Einrichtungen
Statt solche Aussagen als
unvereinbar mit ev. Sexualethik zurückzuweisen, hat der Präsident des Diakonischen Werks, Pfr. K.-D. Kottnik, sie als „sehr differenziert“ gelobt und erklärt, dass die ev. Behindertenhilfe zahlreiche „Fortbildungen zum Themenfeld Sexualität und Sexualpädagogik“ anbietet, wobei auch „Sexualassistenz thematisiert“ wird.
Sexualassistenz wird im Verbandsorgan des BeB definiert als „bezahlte sexuelle Dienstleistung“, die von „erotischer Massage bis zu Oral- und Geschlechtsverkehr“ reiche (S. 27).
Die Kampagne des BeB hat mittlerweile eine so große Breitenwirkung bekommen, dass
Mitarbeiter der Diakonie unter Druck gesetzt werden, ihren Betreuten den “Nutzen“ von Prostitution zu erklären.
Prostitution wird „christlicher“ Beruf
Recherchen zeigen, dass seit 2003 eine sich bis heute steigernde Kampagne in der „Orientierung“ geführt wird, um
sexuelle Dienstleistungen zum Teil des Berufsbildes betreuender Berufe in der Diakonie zu machen. Prostituierte und Sexualpädagogen kommen zu Wort, die über derartige Praktiken empfehlend berichten.
Betreuern wird geraten, vor Behinderten sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen (Ziel: „Nachahmungshandeln“) oder
„Hand anzulegen“, also Behinderte zu masturbieren (Nr. 2/03). Es wird berichtet über sexuelle Handlungen an schwerstbehinderten Menschen, die wegen Hirnschädigung kein Sprachvermögen haben und diese weder fordern noch ablehnen können.
Als Rechtfertigung dient die „Intuition“ der Prostituierten: „Er guckt und hört und scheint manchmal zu reagieren, manchmal auch nicht. Er kann nicht reden. Als ich die Decke wegnehmen will, tritt er nach mir. Ich frage ihn immer wieder, ob es in Ordnung ist und muss mich auf meine Intuition verlassen, weil er ja nichts sagen kann… Ich masturbiere ihn, bis er einen Samenerguss hat.“ (S. 29)
Die
Strafbarkeit dieses Handelns (StGB 174 [Sexueller Mißbrauch von Schutzbefohlenen] und 179 [Sexueller Mißbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen]) wird von den Autoren abgetan: „Die Juristen bestätigen uns, dass man mit sexueller Assistenz allenfalls gegen den Buchstaben, nicht aber gegen den Geist des Gesetzes verstößt“. (S. 27)
Wir bitten Sie, Präses Schneider, der Propagierung der Prostitution bei der Betreuung Behinderter Einhalt zu gebieten. In den Richtlinien des Diakonischen Werks heißt es: „Die dem Diak. Werk angeschlossenen Einrichtungen sind verpflichtet, das Evangelium Jesu Christi in Wort und Tat zu bezeugen. Der diak. Dienst ist Wesens- und Lebensäußerung der ev. Kirche.“
Die Vermarktung der Schöpfergabe der Sexualität durch die Prostitution, ihre Loslösung aus der Ehe und ihre Reduzierung auf das Lustempfinden entwürdigt den Menschen.
Demgegenüber verleiht das Evangelium Jesu Christi jedem Menschen eine unverlierbare Würde, indem es ihm seine Berufung zum Ebenbild Gottes zuspricht. In der Kraft dieser Berufung kann der Mensch die Sexualität in der Ehe verantwortlich einsetzen und auch ohne Ehe und praktizierte Sexualität ein erfülltes Leben haben. Die evangelische Diakonie sollte ihm dabei helfen.
Wolfhard Wüster, Diakoniemitarbeiter, Germersheimer Pl. 9 B, 13583 Berlin und weitere Diakoniemitarbeiter
Die Veröffentlichung des Offenen Briefes wird unterstützt von:
- Gemeindehilfsbund
www.gemeindehilfsbund.de ;
- Kirchliche Sammlung um Bibel und Bekenntnis in Bayern (KSBB); Quellenangaben unter
www.ksbb-bayern.de . Spenden zur Unterstützung der Veröffentlichung werden erbeten für das Konto 5051909 des Gemeindehilfsbundes, Kreissparkasse Walsrode BLZ 25152375
Der offene Brief erschien in der idea-spektrum am 24.03.2010 und kann hier heruntergeladen werden:
http://www.gemeindenetzwerk.org/wp-cont ... 3_2010.pdf
Donnerstag 15. April 2010 von Administrator:
http://www.gemeindenetzwerk.org/?p=4489
Aktuelle Forschung zur angeblichen Tempelprostitution in Babylon.
War sie nur eine Stigmatisierung der politischen Gegner:
viewtopic.php?p=78021#78021
Wäre gut wenn wir auch eine Stellungnahme formulieren. Wer macht den Anfang und schreibt einen Entwurf?
.