Länderberichte UNGARN:

Hier findet Ihr "europaweite" Links, Beiträge und Infos - Sexarbeit betreffend. Die Themen sind weitgehend nach Ländern aufgeteilt.
Benutzeravatar
JayR
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 1311
Registriert: 20.08.2006, 03:03
Wohnort: Dänemark
Ich bin: Keine Angabe

Länderberichte UNGARN:

Beitrag von JayR »

Hungarian sex workers

Prostitutes are to receive subsidised business classes. Like other self-employed people, they will pay tax and social security contributions. In exchange, they will gain the right to free healthcare and a pension.

It exceeded the wildest dreams of Agnes Foldi, head of the Hungarian Prostitutes' Interest Group (MPEE), whose members have started attending courses in accountancy and business law. In April, the MPEE's website was telling visitors it had received Ft15.2m in subsidies for providing commercial training for budding businesswomen. The 110 places available were several times oversubscribed.

http://hvg.hu/english/20070805_prostitu ... aspx?s=24h



Sexworker Union
MPÉE - Magyarországi Prostituáltak Érdekvédelmi Egyesülete
HPIPA - Hungarian Prostitues’ Interest Protection Association


www.prostitualtak.hu = www.szexmunka.hu

= http://translate.google.de/translate?sl ... tualtak.hu
gegründet 2000 von Agnes Földi.



http://en.wikipedia.org/wiki/Prostitution_in_Hungary



Keine Zwangsuntersuchung mehr seit Anfang 2012, weil es gegen die Menschenrechte verstößt.





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Freier bekommen jetzt die Quittungen

Beitrag von Marc of Frankfurt »

So wird sexarbeit legalisiert.


Hungary issues entrepreneurial permits to prostitutes

Story Highlights
  • Permits allow prostitutes to give receipts and join the legal economy
  • Prostitutes in Hungary can already work legally only within certain zones
  • Critics say Hungary is violating its international treaty obligations


BUDAPEST, Hungary (AP) -- In an effort to bring prostitutes into the legal economy, officials said Monday that Hungary will allow sex workers to apply for an entrepreneur's permit -- a move that could generate government revenues from an industry worth an estimated $1 billion annually.



New permits allow prostitutes to give receipts to customers and become part of the legal economy in Hungary.



Human rights groups often have criticized European Union member Hungary for legalizing prostitution -- which has been fully allowed under certain conditions since 1999. Opponents say legalization does not help prostitutes.

The permits allow prostitutes to give receipts to customers and become part of the legal economy by paying taxes and making social security contributions, said Agnes Foldi, head of the Hungarian Prostitutes' Interest Protection Association.

Hungary's sex industry -- including prostitution and the production of pornographic materials -- generates an estimated $1 billion annually, said Agnes Bakonyi, the spokeswoman of Hungary's tax authority APEH.

"It is one of the leading sectors of the shadow economy," Bakonyi said. "With this project, APEH is trying to help a group of professionals, in what is called the world's oldest profession, who have never paid taxes in their life."


Bild
Rebeka obtaining first business permit for sex work


Prostitutes in Hungary, can work legally only within certain zones -- distant from schools and churches -- and must get regular medical checkups. Pimping and bordellos are banned.

Foldi said about 20 prostitutes already had been issued permits and more than 500 had applied to attend counseling sessions organized around the country with the help of APEH on issues such as financial planning and accounting, as well as legal matters.

"Our aim is to make sex work become accepted as any other job," Foldi said. "Prostitutes come from the poorest sectors of society ... and it's very hard for them to, for example, get a loan to buy their own home."

Foldi's group received a grant of $86,000 from the government's National Development Plan, which includes EU funds, to advise prostitutes on the licenses.

"It is important for us to have as many participants as possible," Foldi said, adding that there are about 7,000-9,000 full-time prostitutes in Hungary, rising to as many as 20,000 during the summer tourist season.

One of the prostitutes who already has been granted a permit said she applied for it in an effort to improve her future and self-image.

"From now on, no one will be able to ask me where I got the money to buy my house or my car," said Rebeka, who would not give her last name. "Now we are also part of a taxpaying group and we too are making a contribution to society."

Hungary is a signatory of the 1950 United Nations convention for the suppression of human trafficking and prostitution. But officials claimed the program did not go against the spirit of the convention because even though prostitutes would now be able to get licenses, the government would not keep a separate registry of them.

Critics say many prostitutes in western Europe are foreigners often lured there under false pretenses. They link prostitution to human trafficking.

Human Rights groups have said legalization and decriminalization of prostitution and the sex industry does nothing to address the violence of prostitution and does not help prostitutes.

Janice Raymond of the U.S.-based Coalition Against Trafficking in Women said by issuing entrepreneurial permits to prostitutes, Hungary is violating its international treaty obligations under the U.N. convention. She said countries such as Hungary that have ratified the convention agree not to regulate prostitution or subject women to any administrative controls such as registration and taxation.

"Hungary is not issuing entrepreneurial permits to aid the women in prostitution but rather to increase the state coffers with the additional taxes to be gained," Raymond told The Associated Press by e-mail.

http://edition.cnn.com/2007/WORLD/europ ... index.html





_____________________________








Hungary Gives Permits to Prostitutes


By PABLO GORONDI, Associated Press Writer
Monday, September 24, 2007
(09-24) 14:29 PDT BUDAPEST, Hungary (AP)


In an effort to bring prostitutes into the legal
economy, officials said Monday that Hungary will allow
sex workers to apply for an entrepreneur's permit — a
move that could generate government revenues from an
industry worth an estimated $1 billion annually.

Human rights groups often have criticized European
Union member Hungary for legalizing prostitution —
which has been fully allowed under certain conditions
since 1999. Opponents say legalization does not help
prostitutes.

The permits allow prostitutes to give receipts to
customers and become part of the legal economy by
paying taxes and making social security contributions,
said Agnes Foldi, head of the Hungarian Prostitutes'
Interest Protection Association.

Hungary's sex industry — including prostitution and
the production of pornographic materials — generates
an estimated $1 billion annually, said Agnes Bakonyi,
the spokeswoman of Hungary's tax authority APEH.

"It is one of the leading sectors of the shadow
economy," Bakonyi said. "With this project, APEH is
trying to help a group of professionals, in what is
called the world's oldest profession, who have never
paid taxes in their life."

Prostitutes in Hungary, can work legally only within
certain zones — distant from schools and churches —
and must get regular medical checkups. Pimping and
bordellos are banned.

Prostitution is legal in most of the EU with a few
exceptions such as Ireland, where it is banned. The
Netherlands has legislation comparable to Hungary's,
where prostitution has a similar status to other jobs.

Foldi said about 20 prostitutes already had been
issued permits and more than 500 had applied to attend
counseling sessions organized around the country with
the help of APEH on issues such as financial planning
and accounting, as well as legal matters.

"Our aim is to make sex work become accepted as any
other job," Foldi said. "Prostitutes come from the
poorest sectors of society ... and it's very hard for
them to, for example, get a loan to buy their own
home."

Foldi's group received a grant of $86,000 from the
government's National Development Plan, which includes
EU funds, to advise prostitutes on the licenses.

"It is important for us to have as many participants
as possible," Foldi said, adding that there are about
7,000-9,000 full-time prostitutes in Hungary, rising
to as many as 20,000 during the summer tourist season.

One of the prostitutes who already has been granted a
permit said she applied for it in an effort to improve
her future and self-image.

"From now on, no one will be able to ask me where I
got the money to buy my house or my car," said Rebeka,
who would not give her last name. "Now we are also
part of a taxpaying group and we too are making a
contribution to society."

Hungary is a signatory of the 1950 United Nations
convention for the suppression of human trafficking
and prostitution. But officials claimed the program
did not go against the spirit of the convention
because even though prostitutes would now be able to
get licenses, the government would not keep a separate
registry of them.

Critics say many prostitutes in western Europe are
foreigners often lured there under false pretenses.
They link prostitution to human trafficking.

Human Rights groups have said legalization and
decriminalization of prostitution and the sex industry
does nothing to address the violence of prostitution
and does not help prostitutes.

Janice Raymond of the U.S.-based Coalition Against
Trafficking in Women said by issuing entrepreneurial
permits to prostitutes, Hungary is violating its
international treaty obligations under the U.N.
convention. She said countries such as Hungary that
have ratified the convention agree not to regulate
prostitution or subject women to any administrative
controls such as registration and taxation.

"Hungary is not issuing entrepreneurial permits to aid
the women in prostitution but rather to increase the
state coffers with the additional taxes to be gained,"
Raymond told The Associated Press by e-mail.

http://sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f ... 234D15.DTL




wer hat die deutschsprachigen links?




.
Zuletzt geändert von Marc of Frankfurt am 11.11.2010, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

hier: erster deutscher text

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Prostitution in Ungarn:

Quittung für den Freier


Nun wird auch in Ungarn das "älteste Gewerbe" durch Gewerbescheine legalisiert. Der Staat erhofft sich mehr Steuern, Konservative protestieren.

Die neue Regelung, die sich an bewährten Verfahren in Westeuropa orientiert, schafft in erster Linie arbeits- und steuerrechtliche Sicherheit für die Prostituierten, die nun nicht mehr am Rande der Legalität arbeiten müssen. Das Marktpotential wird in Ungarn mit rund 800 Mio EUR jährlich eingeschätzt, sagt Ágnes Bakonyi vom Finanzamt APEH und war damit bisher "einer der führenden Branchen der Schattenwirtschaft".

Konservative ungarische Organisationen kritisieren dies zwar als "Förderung" der Prostitution, Menschenrechtsgruppen begrüßen die Entscheidung der Regierung jedoch und wiesen die Kritik der Rechten als bigott zurück, schliessliche würden Männer aller Schichten, so auch ihre Anhänger, sexuelle Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Der Gewerbeschein ermöglicht den Damen nicht nur durch Zahlung von Steuern und Teilhabe an den Sozialsystemen Teil der legalen Wirtschaft zu werden, sie können nun auch Quittungen an die Kunden ausstellen, ein Service, von dem vermutlich weniger Gebrauch gemacht werden wird. Der Verein zur Wahrung der Rechte von Prostiutierten in Ungarn erhielt 60.000 EUR von EU-Mitteln für die Unterstützung der Legalisierungskampagne.

Laut Schätzungen arbeiten in Ungarn rund 8.000 - 9.000 Vollzeitprostitueirte, ergänzt durch bis zu 20.000 "Saisonniers", während der Touristensaison. Die meisten von ihnen stammen aus ärmsten Verhältnissen.

Die Kritiker verweisen indess darauf, daß viele der Sexarbeiterinnen illegal aus der Ukraine und Rumänien einwanderten, bzw. verschleppt werden, was auch durch die Einführung eines Gewerbescheins nicht verhindert, sondern eher befördert würde. Janice Raymond, Chefin der amerikanischen "Koalition gegen Menschenhandel" bezeichnete daher die APEH-Initiative auch als eine "Verletzung der internationalen Verpflichtungen" des Landes. Sie wirft Ungarn vor, sich gar nicht für die Rechte der Frauen sondern ausschliesslich für die Erhöhung der Steuereinnahmen des Staates zu interessieren, meldete die ungarische Nachrichtenagentur MTI.

http://www.pesterlloyd.net/2007_40/0740 ... ution.html





.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Merkwürdige Gesetze

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Ungarn: „Kaum Prostituierte ohne angeknackste Seele“

22.01.2008 | 18:33 | Von unserem Korrespondenten PETER BOGNAR (Die Presse)

Mehr als 20.000 meist weibliche Liebesdiener kämpfen um ihre Position auf dem ungarischen Sex-Markt. Viele hatten böse Erlebnisse in der Kindheit. Eine Interessenvereinigung will ihnen Auswege bieten.

BUDAPEST. Als dreijähriger Bub musste er miterleben, wie sich seine Mutter aus dem Fenster stürzte. Mit sechs wurde er von seinem vier Jahre älteren Bruder misshandelt. Als 15-Jähriger nahm er Reißaus und floh aus der Provinz nach Budapest. Die Sehnsucht nach Liebe trieb ihn in die Arme eines Escort-Services. Heute ist er 24, und Callboy. „Es ist typisch für Männer, die an Liebesentzug leiden, dass sie ihr Heil im Sex suchen“, sagt er rückblickend – als Liebesdiener nennt er sich übrigens „Lisa“.


Heute empfängt der Bursch namens „Lisa“ seine Freier ausschließlich zu Hause – feminin geschminkt, mit Perücke und in Reizwäsche. Das war aber nicht immer so. Nachdem er beim Escort-Service als Anfänger nach Strich und Faden ausgenutzt worden war, arbeitete er als Strichjunge im „Volkswäldchen“, einem Park in Budapest. Umgerechnet zehn Euro habe er dort pro Kunde verdient. Das habe nur für das allernötigste zum Leben gereicht.

2.000 Euro schwarz im Monat

Heute gibt es unter etwa 40 Euro bei ihm nichts mehr. Sonderwünsche kosten extra. Bisweilen nimmt er mit seinen Kunden auch Drogen, meist Kokain. „Das gehört einfach zum Geschäft“, sagt der Callboy. „Lisa“ verdient jetzt etwa 500.000 Forint (gut 2.000 €) im Monat; „alles schwarz“, wie er sagt.

Der Stricher gehört damit noch nicht zu jenen ungarischen Liebesdienern, die ihren Kunden offizielle Rechnungen ausstellen. Um von den (offiziell) rund 20.000 (meist weiblichen) Sexarbeitern im Lande Steuern eintreiben zu können, beschloss das Parlament 2006, die Prostituierten als Gewerbetreibende einzustufen.

Trotz des Versuchs, die Prostitution zu legalisieren und zum Vorschein zu bringen, liegt vieles im Argen. Die Leiterin der Organisation für den „Interessenschutz der Ungarischen Prostituierten“ (MPÉE), Ágnes Földi, streicht vor allem die „völlig absurde Gesetzeslage“ hervor: So dürfen Freudenmädchen und Stricher nur an öffentlichen Plätzen anschaffen, die 300 Meter vom Wohnort eines Mitarbeiters einer diplomatischen Vertretung entfernt seien.

Ungehalten fragt Földi: „Woher zum Teufel soll eine Prostituierte wissen, wo etwa der Gärtner des mongolischen Botschafters arbeitet, um sich 300 Meter von dessen Wohnung entfernt hinzustellen?“

Im Gesetz heißt es ferner, dass Sexarbeiter nur in einer Entfernung von 50 Metern zu Hauptstraßen, 100 Metern zu Bundesstraßen und 300 Metern zu öffentlichen Institutionen auf den Strich gehen dürfen. Wird das nicht eingehalten, müssten die Prostituierten mit Strafen zwischen 40 und 600 Euro oder Freiheitsstrafen von bis zu 60 Tagen rechnen, so Földi.

Besonders sauer ist die MPÉE-Leiterin auf Justiz- und Polizeiminister Albert Takács. Er habe als Vize-Ombudsmann (2001–2007) immer wieder die rechtliche Benachteiligung der Prostituierten betont. Als Minister aber schere er sich nicht mehr um deren Probleme. „Der Ministerstuhl verursacht bei einigen Politikern offenbar eine Verkrümmung des Rückgrats“, meint Földi.

„Demütigungen durch Polizei“

Wegen der „schändlichen gesetzlichen Lage“ und der „seelischen Wunden“, die der Beruf mit sich bringe, will „Melinda“, ein 32-jähriges Callgirl, aussteigen. Es gebe kaum eine Prostituierte, deren Seele nicht angeknackst sei, sagt sie. Und: „Ich will die unmenschlichen Demütigungen von Polizei und Freiern nicht länger ertragen.“

[Warum nur wurde dieses Zitat von der Frau nicht als Überschrift für den ganzen Zeitungsartikel gewählt? ;-( Manipulation durch InformationsSelektion.]

Um auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können, nimmt „Melinda“ an einem Kurs teil, der Prostituierten die Informatik näher bringen soll. Organisiert wird er von der MPÉE, die Finanzierung erfolgt aus EU-Geld. Földi betont, dass es schon 2005 einen erfolgreichen Weiterbildungskurs im Feld „Werbung und Marketing“ gegeben habe. Man will den Prostituierten auch Näh- und Schneiderkurse anbieten, die ebenfalls aus EU-Mitteln finanziert werden. Die Absolventen könnten dann etwa eine Genossenschaft gründen und darin „erotisches Arbeitsgewand“ für ihre Ex-Kolleginnen entwerfen.

Ein Tropfen im Meer

Freilich wissen die Schützer der Prostituierten auch, dass die Fortbildungskurse nur einer kleinen Zahl von Sex-Beschäftigten den Weg in ein neues Leben ebnen können. „Die Kurse sind leider nur ein, zwei Tropfen im Meer.“

http://diepresse.com/home/panorama/welt/357094/index.do

Benutzeravatar
nina777
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 5025
Registriert: 08.05.2008, 15:31
Wohnort: Minden
Ich bin: SexarbeiterIn

Sexworker Academy

Beitrag von nina777 »

29.5.2009

Ungarn bezahlt Schulungen für Prostituierte

Ungarns Regierung hat eine Beihilfe von 48 Mio HUF, ca. 170.000 EUR, für ein Hilfsprogramm für Prostituierte zur Verfügung gestellt.

Mit dem Geld werde ein Schulungsprogramm für "Sexarbeiterinnen" finanziert, dass diese für die Gefahren von Menschenhandel sensibilisieren sowie ihre Kompetenz bei der rechtlichen und sozialen Absicherung ihrer Existenz erhöhen soll.

Träger der Maßnahme ist die "Organisation zum Schutz ungarischer Prostituierter." Nach deren Angaben gibt es in Ungarn rund 20.000 Prostituierte, die sich immer noch in einer rechtlichen Grauzone bewegen, da es lokale Behörden verabsäumt haben entsprechende "Rotlichviertel" zu definieren, um die Arbeit der Prostituierten zu legalisieren. Ein ähnliches, von der Regierung unterstütztes, Programm betrifft eine regelmäßige Gesundheitsversorgung.

http://www.pesterlloyd.net/2009_22/0922 ... prost.html
I wouldn't say I have super-powers so much as I live in a world where no one seems to be able to do normal things.

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Wie Statistiker Sexarbeit bewerten:

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Ungarn integriert Prostitution und Drogenhandel ins BIP

Beide Bereiche tragen rund ein Prozent (1 %) zur Wirtschaftsleistung des Landes bei



Ungarn berücksichtigt bei der Erfassung des Bruttoinlandsprodukts erstmals Prostitution und Drogenhandel. Beide Bereiche (zusammen, jeweils?) tragen rund ein Prozent zur Wirtschaftsleistung des Landes bei, wie die Statistikbehörde in Budapest mitteilte.

[Mit welchem Recht und Logic werden Prostitution und Drogenhandel zusammengefaßt. Was können wir daraus über die fortgeschriebene gesellschaftliche Bewertung der Sexarbeit lernen?! Anm.]

Sie gab am Mittwoch insgesamt 31 Veränderungen beim Erhebungsverfahren bekannt. Im nächsten Jahr will die europäische Statistikbehörde Eurostat die Standards bei der Statistikerhebung in den einzelnen EU-Ländern angleichen.

Bei der Neuberechnung des BIP bis ins Jahr 1995 zurück habe die Aufnahme von Prostitution und Drogenhandel für “deutlich” höhere Zahlen gesorgt, sagt Peter Szabo von der Statistikbehörde. Basis der Erhebung beim Drogenhandel seien Polizeiangaben und medizinische Untersuchungen. Wenn die Dienste Prostituierter von ausländischen Touristen in Anspruch genommen werden, würden sie in der Statistik als Export berücksichtigt. 2005 lag das Umsatzvolumen von Prostitution und Drogenhandel bei geschätzten 344 Mrd. Forint (1,27 Mrd. Euro). Im Jahr 2000 habe es noch bei 165 Mrd. Forint gelegen, hieß es. Für die Jahre seit 2005 legte das Statistikamt keine separaten Zahlen vor.





Die Mehrheit der EU-Staaten lässt Prostitution und Drogenhandel bei der Berechnung des Bruttoinlandsprodukts nach Angaben der Statistikbehörde Eurostat einfließen.

In Staaten wie Deutschland, in denen Prostitution als legale Geschäftstätigkeit gilt, wird sie im Bereich Dienstleistungen berücksichtig.

Den Drogenhandel klammert das Statistische Bundesamt bei der Berechnung aus, da Schätzungen als zu unzuverlässig angesehen werden.





In Ungarn ist Prostitution legal, allerdings auf Standorte beschränkt, in deren Nähe es keine Schulen oder Kirchen gibt. Die Statistik weist die Prostitution allerdings als illegale Aktivität aus, da sie größtenteils “an der Steuer vorbei” ausgeübt werde.

Der Drogenhandel hat laut Szabo in der ersten Hälfte des Jahrzehnts “rapide” zugenommen und inzwischen dasselbe Umsatzniveau wie die Prostitution erreicht.

(Bloomberg) 02.10.2009
http://www.foonds.com/article/2213/unga ... el_ins_bip





Grundsätzliche Kritik an der Messung des BIP:
viewtopic.php?p=65850#65850





.

Benutzeravatar
Musikfan
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 89
Registriert: 21.05.2008, 18:40
Ich bin: Keine Angabe

Beitrag von Musikfan »

Hallo Marc of Frankfurt,

deinen Bericht über Ungarn habe ich mit Interesse gelesen. Das ist aber wieder mal typisch, dass man Prostitution und Drogenhandel zusammenfasst. da kann man ja wieder mal sehen wie die Regierung und für die Statistik zuständigen Personen über das Sexgewerbe denken. Prostitution und Drogenhandel hat meiner Meinung nach gar nichts miteinander zu tun. Sind zwei paar Stiefel und muss man auch in der Statistik strickt trennen.

Gruß Musikfan

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Landes-Lage-Bericht

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Das Elend der Liebesdiener

Prostitution in Ungarn: zwischen Duldung und Illegalität



Ungarns Prostituierte sind im Europa-Vergleich extrem gering bezahlt, der Markt ist überschwemmt. Sie arbeiten und leben in einem erniedrigenden Graubereich zwischen "Duldungszonen", Behördengängelei und Umfeldkriminalität.

Zwar gibt es offizielle Regelungen, die Illegalität, Zuhälterei und Menschenhandel verhindern sollen, doch werden die kaum umgesetzt.

So sollen die Huren zwar Steuern zahlen, aber ein menschenwürdiges Dasein wird ihnen nicht gewährt.

Sogar in Bukarest verdienen die Prostituierten im Durchschnitt mehr als ihre Kollegen in Budapest. Das hat seinen Grund. Arbeitslosigkeit und Niedriglöhne treiben Tausende ins sogenannte älteste Gewerbe der Welt. Ungarn ist zugleich Beschaffungsmarkt, Transitzone und umsatzstarker Gewerbestandort, dadurch landen hier viele junge Frauen und Männer aus ganz Osteuropa.

Der Wettbewerb unter den Prostituierten und ihren "Managern" ist so hoch, dass die Preise und Minimalstandards enorm gedrückt werden.

Jede Fünfte minderjährig
- viele sind Roma

Offiziell registriert sind in Ungarn 15.000 Prostituierte. Die inoffiziellen Schätzungen gehen jedoch von mindestens 60.000 bis 100.000 Prostituierten in Ungarn aus.

Laut einer Studie der Frauenakademie München e.V. kommen 60 Prozent von ihnen aus den vernachlässigten Provinzen des Landes, z.B. den Komitaten Borsod, Szabolcs oder Hajdu.

Außerdem brachte, zuerst die Grenzöffnung und nun der EU-Beitritt zusätzlich viele Frauen, aber auch Männer aus Rumänien nach Ungarn, auch die Ukraine oder Serbien sind ein beliebtes Rekrutierungsgebiet. Jede(r) fünfte Prostituierte, Mädchen wie Junge, sind minderjährig, meistens zwischen 14 und 17 Jahre alt.

Auffällig ist außerdem, dass 60 Prozent der Frauen und 44 Prozent der Männer in der Prostitution zur ethnischen Minderheit der Roma gehören. Dadurch, dass vielen eine gute Ausbildung verwehrt wird, fällt es ihnen oft noch schwerer einen herkömmlichen Beruf zu finden. Während zum Beispiel etwa 95 Prozent der ungarischen Frauen und 93 Prozent der ungarischen Männer die Grundschule abschließen, haben nur 67 Prozent der Roma-Frauen und 62 Prozent der Roma-Männer einen Grundschulabschluss. Fast die Hälfte der Roma werden in Hilfsklassen, homogenen Roma-Klassen oder sogar Sonderschulen ausgegrenzt. Prostitution scheint für einige der einzige Ausweg aus der Misere zu sein. Doch dann kommt zur Not oft noch die Nötigung.

In Ungarn ist Prostitution erst seit 1999 legal.

Das heißt für die im Milieu Arbeitenden, dass sie ihr Einkommen versteuern müssen, sich aber nicht mehr vor Ordnungshütern verstecken müssen.

Doch die Realität sieht meistens ganz anders aus. Es gibt bestimmte gesetzliche Regelungen, welche die Prostituierten einhalten müssen. Von diesen Regeln werden sie so sehr eingeschränkt, dass es nur den Wenigsten überhaupt möglich ist, den Beruf legal auszuüben. Sobald die Regeln nicht eingehalten werden, muss mit Geldstrafen von 10.000 bis 150.000 Forint (40 bis 600 Euro) oder sogar einer Freiheitsstrafe von bis zu 60 Tagen gerechnet werden.


Der Teufelskreis der Illegalität

Wenn eine Frau oder ein Mann auf der Straße arbeiten möchte, ist dies nur in bestimmten Zonen erlaubt, auf Ungarisch „türelmi zóna“ (Duldungszone) genannt. Diese Zonen müssen von lokalen Autoritäten bemessen werden: Zu öffentlichen Institutionen wie Schulen oder Kindergärten müssen bestimmte Distanzen eingehalten werden. „Die Einrichtung dieser Zonen wurde gesetzlich beschlossen, umgesetzt wurden bisher jedoch nur sehr wenige. Die Bürgermeister der ungarischen Städte brechen damit das Gesetz“, empört sich Ágnes Földi, Vorsitzende der Hungarian Prostitues’ Interest Protection Association, kurz HPIPA www.swannet.org. „Die meisten Bürgermeister wollen keine Duldungszone in ihrer Gemeinde. Die wenigen, die eine solche Zone durchsetzen wollen, müssen sich gegen große Proteste in der Bevölkerung behaupten.“, erläutert Földi.

Aber was bedeutet dieses "Sauberhalten" der Städte für die Prostituierten? Wenn jemand statt auf der Straße in einer privaten Wohnung seine Liebesdienste anbieten möchte, muss er oder sie Besitzer der Wohnung sein. In Mietwohnungen ist es verboten, sich zu prostituieren. „Eigentumswohnungen sind sehr teuer in Ungarn. Wie soll jemand, der aus Geldnot in die Prostitution getrieben wird, sich eine eigene Wohnung leisten können?“, kritisiert Ágnes Földi die Bestimmungen der Regierung.

Zuhälter dagegen haben dieses Geld, was wieder erniedrigende Abhängigkeiten schafft.

Die Gründung einer Non-Profit-Organisation, die ungarischen Prostituierten im alltäglichen Leben hilft, war laut Ágnes Földi unabdingbar, da die Regierung so gut wie keine Unterstützung bietet.

Seinen Körper zu verkaufen bedeutet in Ungarn für viele ein Leben in der Illegalität. Allein in Budapest gibt es nach Auskünften der HPIPA etwa 500 illegale Bordelle.

Neben dem Illegalitäts-Problem haben die Prostituierten mit der extrem niedrigen Bezahlung zu kämpfen. Auch schon vor der Wirtschaftskrise waren ungarische Liebesdienste die günstigsten in ganz Europa. Ein Freier zahlt für eine halbe Stunde Sex laut einer Studie des Instituts SEXES durchschnittlich lediglich 8000 HUF (etwa 30 Euro). Sogar Bukarest ist mit etwa 10000 HUF (etwa 37 Euro) teurer.

Ágnes Földi sieht die Problematik wie folgt: „Die hohe Arbeitslosenrate in Ungarn treibt zu viele in die Fänge von Zuhältern.“ Wirtschaftlich ausgedrückt: Das Angebot ist höher als die Nachfrage, der Markt ist überfüllt, die Preise werden im Wettbewerb immer weiter gedrückt.


Wirkliche Legalisierung senkt die Umfeldkriminalität

In Ungarn ist eine Verbesserung der Schulbildung für Menschen aus benachteiligten Regionen und für Roma eine längst fällige Maßnahme. Die oben genannten Zahlen zeigen, dass eine sehr geringe Schulbildung viele in die Prostitution treibt. Gleichzeitig ist aber mit einem Ende des Sex-Gewerbes kaum zu rechnen. Schließlich waren Nachfrage wie Angebot stets vorhanden. Somit sollte man versuchen, die Situation der Prostituierten so weit wie möglich zu verbessern. Ein Preisanstieg für Liebesdienste ist aber unwahrscheinlich.

Man kann Prostituierten in Ungarn jedoch helfen, indem endlich mehr Duldungszonen eingerichtet werden. Dort können Prostituierte ihrer Arbeit legal nachgehen und sich auch aus dem Griff der Zuhälter befreien. Eine Art Rotlichtviertel wirft schließlich auch nicht zwingend ein schlechtes Licht auf eine Stadt. Beispiele sind Hamburg oder Amsterdam, in denen das Rotlichtviertel Lebensmittelpunkt und Touristenattraktion in einem sind. So müssten die Frauen und Männer, von denen viele schon von ihrer Scham verfolgt werden, nicht auch noch auf der Flucht vor der Polizei sein.


Internetauftritt der HPIPA
Hungarian Prostitues’ Interest Protection Association
Vorsitzende Ágnes Földi:
http://swannet.org


Sabine Pollmann
http://www.pesterlloyd.net/2009_46/0946 ... titut.html





.

Benutzeravatar
fraences
Admina
Admina
Beiträge: 7426
Registriert: 07.09.2009, 04:52
Wohnort: Frankfurt a. Main Hessen
Ich bin: Keine Angabe

RE: Länderberichte UNGARN:

Beitrag von fraences »

Ungarn sammelt «Schweizer» Dirnen ein

- Ungarn plant ein Auffangzentrum für minderjährige Prostituierte, die in der Schweiz gearbeitet haben.

Ungarns Staatsminister Zoltan Balog fordert Hilfe von der Schweiz.

Sie sind blutjung, wurden häufig sexuell ausgebeutet und stehen am Rand der Gesellschaft: Der Wiedereinstieg für minderjährige Prostituierte in ein normales Leben ist nicht einfach. Um junge Frauen, die in der Schweiz als Prostituierte gearbeitet haben, bei der Rückkehr zu unterstützen, plant Ungarn deshalb den Bau eines Auffangzentrums.

«Tausende junge Frauen und Mädchen brauchen unsere Hilfe. Wenn sie aus der Schweiz nach Un­garn zurückkehren, benötigen sie eine sichere Unterkunft, psychologische Betreuung, eine Umschulung und manchmal sogar Polizeischutz vor den Menschenhändlern», sagt der ungarische Staatsminister Zoltan Balog. «Es ist uns nicht gleichgültig, wie es diesen Frauen geht.»

Die Schweiz trage eine Mitverantwortung für diese Schicksale: «Dass sich 16-jährige Mädchen in der Schweiz prostituieren dürfen, ist eine Schande», so Balog weiter. Der Politiker hofft, dass sich die Schweiz am Aufbau des Auffangzentrums beteiligt. «Ein symbolischer Beitrag an den Kosten oder ein Austausch von Fachkräften wäre wünschenswert.»

Nationalrätin Pascale Bruderer teilt die Empörung: «Ich finde es inakzeptabel, dass die Schweiz in einer so wichtigen Frage hinter den meisten europäischen Staaten herhinkt.» Sie zeigt sich erfreut darüber, dass Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit einer Anpassung der Strafnorm bezahlte sexuelle Kontakte mit Minderjährigen unter Strafe stellen will, und setzt sich für eine rasche Umsetzung ein.


http://www.20min.ch/news/schweiz/story/ ... n-24958827
Wer glaubt ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich.Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht. (Albert Schweitzer)

*****
Fakten und Infos über Prostitution

Benutzeravatar
Marc of Frankfurt
SW Analyst
SW Analyst
Beiträge: 14095
Registriert: 01.08.2006, 14:30
Ich bin: Keine Angabe

Keine stigmatisierende Pflichtuntersuchung mehr !!!

Beitrag von Marc of Frankfurt »

Bild
Zwerg hat geschrieben: In Ungarn wurden die SW-Pflichtuntersuchung Anfang dieses Jahres - mit dem Hinweis auf die dadurch begangene Menschenrechtsverletzung - abgeschafft!

Wenn jemand einen Link oder einen Original-Text zu dieser Regelungs-Änderung hat, das wäre klasse, bei so einer wichtigen Entscheidung.

Demnach Zwangsuntersuchung von Sexworkern in Europa nur noch in Greece, Lituania, Austria.

Bild

https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... tml&gid=23

Benutzeravatar
Zwerg
Senior Admin
Senior Admin
Beiträge: 18062
Registriert: 15.06.2006, 19:26
Wohnort: 1050 Wien
Ich bin: engagierter Außenstehende(r)

Re: Keine stigmatisierende Pflichtuntersuchung mehr !!!

Beitrag von Zwerg »

          Bild
Marc of Frankfurt hat geschrieben:Wenn jemand einen Link oder einen Original-Text zu dieser Regelungs-Änderung hat, das wäre klasse, bei so einer wichtigen Entscheidung.
So weit ich mich erinnern kann, hat Marc of Frankfurt den Link hier gepostet viewtopic.php?p=92881#92881

translena
verifizierte UserIn
verifizierte UserIn
Beiträge: 374
Registriert: 15.05.2007, 13:16
Wohnort: Essen
Ich bin: Keine Angabe

Europarat:Ungarn geht teilweise unzureichend gegen Menschenh

Beitrag von translena »

Europarat:Ungarn geht teilweise unzureichend gegen Menschenhandel vor

Der Europarat hat Ungarn aufgefordert, Menschenhandel besser zu bekämpfen.

In einem in Straßburg veröffentlichten Bericht heißt es, es sei zwar grundsätzlich zu begrüßen, dass der Tatbestand unter Strafe gestellt worden sei. Es müsse aber noch viele Verbesserungen geben, etwa bei der Identifizierung ausländischer und minderjähriger Opfer. Dem Bericht zufolge hat der inländische Menschenhandel in Ungarn in den vergangenen Jahren zugenommen. Davon betroffen seien häufig Frauen und Kinder aus armen Gebieten und Angehörige der Roma-Minderheit.
http://www.deutschlandfunk.de/europarat ... _id=487628

Benutzeravatar
Melanie_NRW
PlatinStern
PlatinStern
Beiträge: 825
Registriert: 16.06.2011, 21:03
Wohnort: Bielefeld
Ich bin: Keine Angabe

RE: Länderberichte UNGARN:

Beitrag von Melanie_NRW »

Ein Bericht darüber, wie die ungarische Polizei mit Sexarbeitern umgeht... (leider nur mit englischen Untertiteln)

[youtube][/youtube]
Ein Freund meinte, ich hätte Wahnvorstellungen. Da wäre ich fast von meinem Einhorn gefallen!

*****
Fakten und Infos über Sexarbeit